matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGanzrationale FunktionenFunktionen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Ganzrationale Funktionen" - Funktionen
Funktionen < Ganzrationale Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Funktionen: Anwendungsaufg. 3
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:53 Di 01.08.2006
Autor: Nicole11

Aufgabe
Aufgabe 3
Die PaderElektro OHG produziert und verkauft als einziges Unternehmen ein neues elektronisches Spiel. Dabei beruht die Preispolitik des Herstellers auf der Preis-Absatz-Funktion p(x) = – 1,25x + 150. Die Gewinn¬funktion lautet G(x) = – 1,25x2 +115x – 1800.
a) Bestimmen Sie den ökonomischen Definitionsbereich der Preis-Absatz-Funktion.
b) Stellen Sie die Erlösfunktion auf.
c) Wie viel Stück werden bei einem Preis von 40,00 €/ Stück nachgefragt? Ist es sinnvoll, diesen Preis zu wählen?
d) Ermitteln Sie die Gewinnschwelle und die Gewinngrenze.
e) Bestimmen Sie die gewinnmaximale Produktionsmenge und den maximalen Gewinn. Welcher Verkaufs¬preis muss gewählt werden, um den maximalen Gewinn zu erzielen?
f) Prüfen Sie, ob mit den Daten die Kostenfunktion aufgestellt werden kann. Bestimmen Sie K(x) ggf..


hallo!

bei dieser aufg. dachte ich erst, toll, du kannst sie, aber ab d) konnte ich nicht weiter machen, weil ich absolut nicht wusste, wie ich auf die K(x) Kostenfunktion komme????

a) Dök=[0;120]

b) E(x)=-1,25x²+150x

c) x=88, aber ob es sinnvoll ist diesen preis zu wählen???????

ja und ab d) kam dann das große stocken??????


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Funktionen: Dazu folgendes ...
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:15 Di 01.08.2006
Autor: statler

Hallo Nicole!

> Aufgabe 3
>  Die PaderElektro OHG produziert und verkauft als einziges
> Unternehmen ein neues elektronisches Spiel. Dabei beruht
> die Preispolitik des Herstellers auf der
> Preis-Absatz-Funktion p(x) = – 1,25x + 150. Die
> Gewinn¬funktion lautet G(x) = – 1,25x2 +115x – 1800.
>  a) Bestimmen Sie den ökonomischen Definitionsbereich der
> Preis-Absatz-Funktion.
>  b) Stellen Sie die Erlösfunktion auf.
>  c) Wie viel Stück werden bei einem Preis von 40,00 €/
> Stück nachgefragt? Ist es sinnvoll, diesen Preis zu
> wählen?
>  d) Ermitteln Sie die Gewinnschwelle und die Gewinngrenze.
>  e) Bestimmen Sie die gewinnmaximale Produktionsmenge und
> den maximalen Gewinn. Welcher Verkaufs¬preis muss gewählt
> werden, um den maximalen Gewinn zu erzielen?
>  f) Prüfen Sie, ob mit den Daten die Kostenfunktion
> aufgestellt werden kann. Bestimmen Sie K(x) ggf..

> bei dieser aufg. dachte ich erst, toll, du kannst sie, aber
> ab d) konnte ich nicht weiter machen, weil ich absolut
> nicht wusste, wie ich auf die K(x) Kostenfunktion
> komme????
>  
> a) Dök=[0;120]

Sehr gut!

> b) E(x)=-1,25x²+150x

Auch OK [ok]

> c) x=88, aber ob es sinnvoll ist diesen preis zu
> wählen???????

Nee, nach meiner Rechnung macht man da Verlust! (G(88) = -1.360)

> ja und ab d) kam dann das große stocken??????

Warum denn das? Bei d) sollst du der Gewinnfunktion entnehmen, ab wann man Gewinn macht und ab wann man wieder Verlust macht. G ist eine nach unten geöffnete Parabel mit 2 Nullstellen, und zwischen den Nullst. verläuft sie im positiven Bereich. Wie gehst du also vor?

e) Wie bestimmst du das Maximum des Gewinns? Also den Scheitelpunkt der Gewinnfunktion? Dann weißt du die Menge x und den Gewinn G(x). Den zugehörigen Preis kriegst du dann über p(x).

und f) Es ist doch Erlös minus Kosten gleich Gewinn, also E(x) - K(x) = G(x),  und 2 davon haste.

Alles claro?

Gruß aus HH-Harburg
Dieter



Bezug
                
Bezug
Funktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:08 Mi 02.08.2006
Autor: Nicole11

danke für die schnelle u ausführliche antwort. das ist so eine grosse hilfe für mich...die aufg. fallen mir zum teil echt schwer.

bei c) hab ich folgendes gerechnet
40=-1,25+150
1,25x=110
x=88

was hab ich falsch gemacht/gedacht?

d) also bei d muss ich doch rechnen E(x)=K(x)...??? ich kann mir sonst keinen anderen weg bei quadratischen funktionen vorstellen???

bei e) hab ich eine idee:
G´(x)=-2,5x+115
G´(x)=0
-2,5x+115=0
x=46

G(46)= -1,25+46²+115*46-1800
=825

bei f) steh ich absolut auf dem schlauch.

Bezug
                        
Bezug
Funktionen: Weiter
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:26 Mi 02.08.2006
Autor: statler

Noch ein Hallo!

> bei c) hab ich folgendes gerechnet
>  40=-1,25+150
>  1,25x=110
>  x=88
>  
> was hab ich falsch gemacht/gedacht?

Nichts! Bei 40 EUR werden 88 St. verkauft, aber eben mit Verlust. Es ist nämlich G(88) = -1.360

> d) also bei d muss ich doch rechnen E(x)=K(x)...??? ich
> kann mir sonst keinen anderen weg bei quadratischen
> funktionen vorstellen???

Bi d) suchst du Gewinnschwelle u. Gewinngrenze! Es gibt 2 Mengen, für die der Gewinn = 0 ist, (das sind sie) und dazwischen macht die Firma Gewinn, weil G(x) dazwischen positiv ist.

> bei e) hab ich eine idee:
>  G´(x)=-2,5x+115
>  G´(x)=0
>  -2,5x+115=0
>  x=46
>  
> G(46)= -1,25+46²+115*46-1800
>  =825

Fehlt noch der Preis, den ich nehmen muß/kann, er ergibt sich aus p(46)

> bei f) steh ich absolut auf dem schlauch.  

Achwo! Es ist Erlös minus Kosten gleich Gewinn, Erlös hast du ausgerechnet, Gewinn war gegeben, also kannst du die Kosten berechnen.

Gruß
Dieter


Bezug
                                
Bezug
Funktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:08 Mi 02.08.2006
Autor: Nicole11

ok, also bei f) hab ich folgendes gemacht:
E(x)-G(x)=K(x)

=x²+35x+1800

richtig? wenn die K(x) stimmt, könnte ich jetzt auch d) ausrechnen, aber ich glaub das ist nicht im sinne der aufgabenstellen, was?
ansonsten komm ich bei d nicht weiter. wie gesagt, ich kenn bei quadr. funktionen nur den weg E(x)=K(x) zu stellen...

Bezug
                                        
Bezug
Funktionen: ganz fix noch
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:20 Mi 02.08.2006
Autor: statler


> ok, also bei f) hab ich folgendes gemacht:
>  E(x)-G(x)=K(x)
>  
> =x²+35x+1800

Da haste dich glaubich vertan, die Quadrate sollten sich wegheben, du brauchst doch nur deine beiden Fkt. voneinander abzuziehen.

> richtig? wenn die K(x) stimmt, könnte ich jetzt auch d)
> ausrechnen, aber ich glaub das ist nicht im sinne der
> aufgabenstellen, was?
>  ansonsten komm ich bei d nicht weiter. wie gesagt, ich
> kenn bei quadr. funktionen nur den weg E(x)=K(x) zu
> stellen...

Das ist dasselbe, als wenn du G(x) = 0 stellst. Aber prüf dein K nochmal.

Nun muß Schluß sein, sorry!
Dieter


Bezug
                                                
Bezug
Funktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:48 Mi 02.08.2006
Autor: Nicole11

oh ja, mein K(x) lautet K(x)=35x+1.800

bei d) hab ich nun folgendes gerechnet, was mir aber unlogisch erscheint.

-1,25x²+115x-1800=0   /:-1,25
x²-92x+1440=0
p=-92   q=1440

pq-formel
x1/2= 46+/- wurzel aus (-92)²-1440
x1= 46 - 83,81 =-37,81
x2= 46 + 83,81 = 129,81

das kann ja keine gewinnschwelle sein...im minus bereich !???

Bezug
                                                        
Bezug
Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:14 Mi 02.08.2006
Autor: M.Rex

Hallo Nicole

Wenn ich die Funktion mit Funkyplot plotte, erhalte ich folgendes Bild:
[Dateianhang nicht öffentlich]

Jetzt siehst du, das die Nullstellen beinde im positiven Bereich liegen.
Du wirst dich wahrscheinlich verrechnet haben:

Du hast das [mm] \bruch{p}{2} [/mm] innerhalb der Wurzel der p-q-Formel vergessen, also steht dort:
[mm] x_{1,2} [/mm] = [mm] 46\pm \wurzel{46²-1440} [/mm]

Marius

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpeg) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                                
Bezug
Funktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:11 Do 03.08.2006
Autor: Nicole11

danke marius, manchmal hängt man so lange an einer aufgabe u. sieht den blödsten fehler nicht. danke!

jetzt hab ich´s auch raus:-)!

bei e) hab ich folgendes gemacht, ist das korrekt?

G´(x)=-2,5x+115
G´(x)=0
-2,5x+115=0
-2,5x=-115
=46 gewinnmax. produktionsmenge

G(46)= 825

p(46)=92,5

OK???

Bezug
                                                                        
Bezug
Funktionen: Rechenfehler
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:27 Do 03.08.2006
Autor: ron

Hallo Nicole,
habe mal deine letzte Frage aufgegriffen.
G'(x) und x = 46 ist i.O.
G''(x)= - 1,25 somit G''(46)<0 also Maximum
Du hast G'(x) richtig aufgestellt, aber G(46)=845 (du hast 825 geschrieben)
Korrekt ist p(46)=92,5
Zur Kontrolle:
K(x)= E(x) - G(x) = 1800 (reiner Fixkostenblock)
Läßt sich auch an G(x) direkt ablesen!

Gruß
Ron





Bezug
        
Bezug
Funktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:41 Do 03.08.2006
Autor: nkaaa


> Aufgabe 3
>  Die PaderElektro OHG produziert und verkauft als einziges
> Unternehmen ein neues elektronisches Spiel. Dabei beruht
> die Preispolitik des Herstellers auf der
> Preis-Absatz-Funktion p(x) = – 1,25x + 150. Die
> Gewinn¬funktion lautet G(x) = – 1,25x2 +115x – 1800.
>  a) Bestimmen Sie den ökonomischen Definitionsbereich der
> Preis-Absatz-Funktion.
>  b) Stellen Sie die Erlösfunktion auf.

>
>
>

>  
> b) E(x)=-1,25x²+150x
>

hi, mich würde mal interessieren, wie du auf die Erlösfunktion (aufgabenteil b) kommst.

ich rätsel schon ne ganze Weile rum.
erlös ist doch umsatz oder?  also preis mal stückzahl.

dann wäre doch die Preis-Absatz-Funktion die Erlösfunktion oder nicht?

Bezug
                
Bezug
Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:31 Fr 04.08.2006
Autor: ardik

Hallo,

> erlös ist doch umsatz oder?  also preis mal stückzahl.

Ja.

> dann wäre doch die Preis-Absatz-Funktion die Erlösfunktion oder nicht?

Hier liegt offenbar ein Verständnisproblem zur "Preis-Absatz-Funktion" vor.

Es wird davon ausgegangen, dass der Preis, den man pro Stück erzielen kann, davon abhängt, wieviel Stück man auf den Markt wirft. Bei geringer Stückzahl (Absatz) kann man - so die vereinfachende Vorstellung - einen höheren Einzelpreis erzielen als wenn große Massen abgesetzt werden.

Dieser Einzelpreis wird durch die Preis-Absatz-Funktion also in Abhängigkeit vom erwarteten/geplanten Absatz angegeben.

Und wenn man diese i.d. Aufgabe gegebe Preis-A.-Funktion nun noch mit der Stückzahl x multipliziert, erhält man jene Erlösfunktion.

Alles klar?

Schöne Grüße,
ardik

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]