matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFunktionenFunktionen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Funktionen" - Funktionen
Funktionen < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Funktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:28 Mo 30.05.2011
Autor: al3pou

Aufgabe
Gegeben sei die Funktion f: [mm] \IK \to \IW [/mm] mit [mm] f(x)=2\pi [/mm] x + sin [mm] (\pi [/mm] x).

(a) Bestimmen sie [mm] \IK [/mm] größtmöglich sowie [mm] f(\IK) [/mm] und zeigen
    Sie, dass f'(x)>0 [mm] \forall [/mm] x [mm] \in \IK. [/mm]

(b) Die unter (a) nachgewiesene Eigenschaft ist  
    hinreichend dafür, dass f eine Umkerhfunktion  
    [mm] f^{-1}:\IW \to \IK [/mm] bestitzt. Berechnen Sie den Wert
    der Ableitung von [mm] f^{-1} [/mm] an der Stelle f(1).
    Hinweis: Es ist nicht nötig, die Umekehrfunktione zu
    berechnen.

Hallo,

mein Problem ist, dass ich nicht weiß, was überhaupt bei (a) verlangt ist. Ich wüsste nicht, was die da von mir haben wollen bzw was ich ausrechen soll. Zu (b): Wenn es nicht nötig ist, eine Umkehrfunktion zu errechnen, heißt das, ich kann die normal Funktion einfach ableiten und davon eine Umkehrfunktion bilden?

LG

        
Bezug
Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:43 Mo 30.05.2011
Autor: Diophant

Hallo,

so wie ich das verstehe, soll in a) nichts anderes als der maximale Definitionsbereich von f bestimmt werden und auf diesem maximalen Definitionsbereich dann die strenge Monotonie gezeigt werden, welche ja hinreichende Bedingung für die Existenz einer Umkehrfunktion ist.

In Aufgabe b) geht es um folgende Problematik: zwar ist f umkehrbar, jedoch lässt sich die Umkehrfunktion nicht geschlossen darstellen. Nun sollst du deine Kenntnisse darüber, wie die Schaubilder einer umkehrbaren Funktion f: [mm] \IR->\IR [/mm] und ihrer Umkehrfunktion im kartesischen Koordinatensystem zueinander liegen, anwenden.

Gruß, Diophant

Bezug
                
Bezug
Funktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:52 Mo 30.05.2011
Autor: al3pou

also ich hab die Funktion mal zeichnen lassen und sehe dann, dass sie eigentlich für [mm] \IR [/mm] definiert ist. Darüberhinaus ist sie noch monoton wachsend also muss f'(x) > 0 sein.
Aber wie würde ich das jetzt für den ersten Teil berechnen, also das mit der Definitionsmenge? Das mit dem f'(x) würde ich einfach mittels Induktion zeigen. Geht das?


Bezug
                        
Bezug
Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:01 Mo 30.05.2011
Autor: Diophant

Hallo,

> also ich hab die Funktion mal zeichnen lassen und sehe
> dann, dass sie eigentlich für [mm]\IR[/mm] definiert ist.
> Darüberhinaus ist sie noch monoton wachsend also muss
> f'(x) > 0 sein.
>  Aber wie würde ich das jetzt für den ersten Teil
> berechnen, also das mit der Definitionsmenge?

das ist keine Rechen- sondern eine Denkaufgabe. ;-) Insofern hilft dir die Zeichnung vielleicht auf die Sprünge, aber du musst es im Prinzip irgendwie begründen. Was hier aber sehr einfach ist, da sowohl Polynome als auch die Sinusfunktion auf ganz [mm] \IR [/mm] definiert sind.

> Das mit dem
> f'(x) würde ich einfach mittels Induktion zeigen. Geht
> das?

Ich kann mir zwar noch nicht einmal ansatzweise vorstellen, was du hier machen willst, aber ich versteige mich dennoch zu der Ansage: nein, das geht nicht.

Überlege dir, was für die Graphen von f und von [mm] f^{-1} [/mm] aus der Bijektivität folgend gelten muss. Die Antwort liefert dir eine sehr einfache Berechnungsmethode für den gesuchten Ableitungswert.

Wenn du schon beim Zeichnen bist: betrachte doch mal die e-Funktion und die ln-Funktion zusammen in einem Koordinatensystem, vielleicht geht dir dabei ein (gespiegeltes) Licht auf. :-)

Gruß, Diophant

Bezug
                                
Bezug
Funktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:09 Mo 30.05.2011
Autor: al3pou

hmmm ich komm irgendwie nicht drauf.
Ich würde das für (a) jetzt so schreiben:

h(x) = [mm] 2\pi [/mm] x ist stetig
g(x) = [mm] sin(\pi [/mm] x) ist stetig

-> also ist auch f(x) = h + g  stetig

Und bei dem zweiten Teil von (a) kann man einfach sagen, dass die Sinusfunktion nie [mm] \le [/mm] -1 wird. Folglich ist

[mm] f_{min}' [/mm] = [mm] 2\pi [/mm] - [mm] \pi [/mm] = [mm] \pi [/mm]

Und somit nie kleiner als 0.

Bezug
                                        
Bezug
Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:12 Mo 30.05.2011
Autor: Diophant

Hallo,

es geht hier nicht um Stetigkeit! Und um f'(x)>0 zu zeigen, betrachte die Ableitung.

Gruß, Diophant

Bezug
                                                
Bezug
Funktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:17 Mo 30.05.2011
Autor: al3pou

Ich habe doch die Ableitung betrachtet. Oh aber hab was falsch gemacht beim ableiten. Kommt aber im Endeffekt das selbe raus.

f'(x) = [mm] 2\pi [/mm] + [mm] \pi cos(\pi [/mm] x)

und diese Funktion wird nie kleiner als [mm] \pi, [/mm] da der cos minimal -1 wird und somit steht da ja dann [mm] 2\pi [/mm] - [mm] \pi [/mm] und das ist [mm] \pi. [/mm]

Oh und aus dem Stetig folgt doch, dass die Funktion auf komplett [mm] \IR [/mm] definiert ist. Nicht?

Bezug
                                                        
Bezug
Funktionen: a) jetzt richtig
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:24 Mo 30.05.2011
Autor: Diophant

Hallo,

jetzt ist es schon ok. Nur vorher hast du im Zusammenhang mit der Ableitung noch von der Sinusfunktion gesprochen...

Und nun auf zu Teil b). :-)

Gruß, Diophant

Bezug
                                                                
Bezug
Funktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:43 Mo 30.05.2011
Autor: al3pou

wäre dann die Umkehrfunktion

[mm] f^{-1} [/mm] = [mm] 2\pi [/mm] + [mm] \bruch{1}{\wurzel[2]{1-(\pi x)^{2}}} [/mm] ?

Ich wüsste nicht, wie ich sonst etwas mache. Bijektivität sagt mir nix, aber das mit der Umkehrfunktion ist bestimmt eh falsch nebenbei, muss man keine berechnen.

Bezug
                                                                        
Bezug
Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:11 Mo 30.05.2011
Autor: Diophant

Hallo,

> Ich wüsste nicht, wie ich sonst etwas mache. Bijektivität
> sagt mir nix, aber das mit der Umkehrfunktion ist bestimmt
> eh falsch nebenbei, muss man keine berechnen.

man kann keine Umkehrfunktion in dem Sinne berechnen, wie du das meinst. Es ist ein wenig wie bei Stammfunktionen: oft gibt es sie, aber man kann sie nicht als geschlossenen Term angeben.

Was ich nicht so ganz verstehe, ist: weshalb versuchst du nicht, dir das ganze mal graphisch im Koordinatensystem klar zu machen. Wenn du ein wenig darüber nachdenkst, so wirst du erkennen, dass die Graphen von Funktion unsd Umkehrfunktion an einer ganz bestimmten Spiegelachse (Achtung: es ist keine der Koordinatenachsen!) gespiegelt sind. Und wenn du das erkannt hast, wird die restliche Aufgabe zu einem Zweizeiler. :-)

Gruß, Diophant  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]