| Funktionenschar < Exp- und Log-Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 20:14 So 27.01.2008 |   | Autor: | Excel | 
 
 | Aufgabe |  | Hab ein Problem bei einer Aufgabe. Ich weiss nicht einmal wie ich damit anfangen soll. Bitte helft mir.
 Vielen  Dank im Vorraus
 | 
 Aufgabe:
 Funktion: [mm] f:\IR\to\IR [/mm] ; x [mm] \to(x-2)*e^{2-\bruch{x}{2}}
 [/mm]
 
 Ermitteln Sie durch Rechnung diejenige Punkte P(k/0) der x-Achse, von denen aus man zwei, eine bzw. keine Tangente an das Schaubild von f legen kann.
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > Hab ein Problem bei einer Aufgabe. Ich weiss nicht einmal
 > wie ich damit anfangen soll.
 > Bitte helft mir.
 >  Vielen  Dank im Vorraus
 >  Aufgabe:
 >  Funktion: [mm]f:\IR\to\IR[/mm] ; x [mm]\to(x-2)*e^{2-\bruch{x}{2}}[/mm]
 >
 > Ermitteln Sie durch Rechnung diejenige Punkte P(k/0) der
 > x-Achse, von denen aus man zwei, eine bzw. keine Tangente
 > an das Schaubild von f legen kann.
 
 Sei [mm] $B\big(x_k|f(x_k)\big)$ [/mm] der Berührpunkt einer Tangente, sagen wir [mm] $t_k$, [/mm] die auch durch den Punkt $P(k|0)$ geht. Die Geradengleichung dieser Tangente [mm] $t_k$ [/mm] an den Graphen von $f$ lautet daher
 
 [mm]t_k:\; y=f'(x_k)\cdot (x-x_k)+f(x_k)[/mm]
 Damit der Punkt $P(k|0)$ auf [mm] $t_k$ [/mm] liegt, müssen seine Koordinaten für $x$ bzw. $ y$, in die Geradengleichung von [mm] $t_k$ [/mm] eingesetzt, eine wahre Gleichung ergeben. Das heisst, es muss gelten:
 
 [mm]0=f'(x_k)\cdot (k-x_k)+f(x_k)[/mm]
 Nun würde ich an Deiner Stelle in diese Gleichung die Funktionsterme von $f'(x)$ und $f(x)$ (an der Stelle [mm] $x_k$) [/mm] einsetzen und schauen, was ich über die Zahl der dann resultierenden Gleichung für [mm] $x_k$ [/mm] in Abhängigkeit vom Parameter $k$ sagen kann. (Bem: Ich hab's selbst noch nicht versucht
  ) 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 20:57 So 27.01.2008 |   | Autor: | Excel | 
 Danke für die Schritte. Aber ich weiss immernoch nicht was ich jetzt bei der Formel
 0= [mm] f´(x_{k})*(k-x_{k})+f(x)
 [/mm]
 für k und für [mm] x_{k} [/mm] einsetzten soll??
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > Danke für die Schritte. Aber ich weiss immernoch nicht was
 > ich jetzt bei der Formel
 > 0= [mm]f´(x_{k})*(k-x_{k})+f(x)[/mm]
 >  für k und für [mm]x_{k}[/mm] einsetzten soll??
 
 Ich habe doch ausdrücklich geschrieben, dass Du erst einmal für [mm] $f'(x_k)$ [/mm] und [mm] $f(x_k)$ [/mm] die entsprechenden Terme in [mm] $x_k$ [/mm] einsetzen und dann dies als folgendes Problem auffassen sollst: Gegeben eine Gleichung für [mm] $x_k$; [/mm] Gesucht ist die Anzahl Lösungen dieser Gleichung in Abhängigkeit des Parameters $k$.
 Wenn ich mich nicht gerade verrechnet habe, erhältst Du so folgende Gleichung (wie gesagt: eine Gleichung für [mm] $x_k$ [/mm] mit Parameter $k$):
 
 [mm]0=\frac{4-x}{2}e^{2-x_k/2}\cdot (k-x_k)+(x_k-2)\cdot e^{2-x_k/2}[/mm]
 Da man den Faktor [mm] $e^{2-x_k/2}$ [/mm] auf der rechten Seite ausklammern kann und weil er nicht $=0$ sein kann, erhält man die folgende äquivalente Gleichung
 
 [mm]0=\frac{4-x_k}{2}\cdot (k-x_k)+(x_k-2)[/mm]
 Diese Gleichung ist quadratisch in [mm] $x_k$. [/mm] Diskutiere also die Anzahl Lösungen dieser quadratischen Gleichung für [mm] $x_k$ [/mm] in Abhängigkeit vom Parameter $k$. (Tipp: Bringe diese Gleichung auf die allgemeine Form $a [mm] x_k^2+bx_k+c=0$ [/mm] und untersuche dann, für welche $k$ die zugehörige, von $k$ abhängige Diskriminante [mm] $D(k)=b^2-4ac$ [/mm] negativ, null oder positiv ist.)
 
 
 |  |  | 
 
 
 |