matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Komplexe AnalysisGauß'sche Zahlenebene
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Komplexe Analysis" - Gauß'sche Zahlenebene
Gauß'sche Zahlenebene < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gauß'sche Zahlenebene: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:21 Fr 09.11.2007
Autor: Verzweifelthoch23

Aufgabe
stellen Sie die Zahl [mm] z=\wurzel[8]{i} [/mm] in der Gauß'`schen Zahlenebene dar.

Hab versucht die Zahl in die Polardarstellung zu bringen... bin mir aber dann nicht sicher wie es weitergehen soll.

Hab als Polardarstellung: [mm] e^{\bruch{3i\pi}{16}+\bruch{ik\pi}{4}} [/mm]
aber wie soll ich dann weiterverfahren??

Danke und schönen Gruß!

        
Bezug
Gauß'sche Zahlenebene: Moivre-Formel
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:43 Fr 09.11.2007
Autor: Loddar

Hallo [mm] $\text{Verzweifelt}^{23}$ [/mm] !


Du solltest Du hier die []MOIVRE-Formel anwenden:

$ [mm] \wurzel[n]{z} [/mm] \ = \ [mm] \wurzel[n]{r}\cdot{}\left[\cos\left(\bruch{\varphi+k\cdot{}2\pi}{n}\right)+i\cdot{}\sin\left(\bruch{\varphi+k\cdot{}2\pi}{n}\right)\right] [/mm] $ mit $k \ = \ 0 \ ... \ (n-1)$

Dabei gilt:  $r \ = \ [mm] \wurzel{x^2+y^2}$ [/mm]  sowie  [mm] $\tan(\varphi) [/mm] \ = \ [mm] \bruch{y}{x}$ [/mm]


In Deinem Falle gilt ja:  $x \ = \ 0$  sowie  $y \ = \ 1$ , damit [mm] $\varphi [/mm] \ = \ 90° \ [mm] \hat= [/mm] \ [mm] \bruch{\pi}{2}$ [/mm] sowie $n \ = \ 8$ .


Gruß
Loddar

Bezug
                
Bezug
Gauß'sche Zahlenebene: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:57 Sa 10.11.2007
Autor: Verzweifelthoch23

Danke schonmal für den Tipp mit der Moivre Formel. Jetzt bin ich mir aber unschlüssig was ich mit dem k in der Formel machen soll bzw. welchen Wert ich für k nehmen muss.



Bezug
                        
Bezug
Gauß'sche Zahlenebene: Werte einsetzen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:48 Sa 10.11.2007
Autor: Loddar

Hallo Verzeifelthoch23!


Die Gleichung $z \ = \ [mm] \wurzel[8]{-1}$ [/mm] hat in [mm] $\IC$ [/mm] insgesamt 8 Lösungen.

Von daher musst Du die einzelnen Lösungen mit der Moivre-Formel berechnen, indem Du für $k_$ die Werte $0_$ bis $7_$ einsetzt.


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Gauß'sche Zahlenebene: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:58 So 11.11.2007
Autor: Verzweifelthoch23

ahhh so...
vielen dank für die tolle Hilfe!!!

LG

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]