matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStochastikGeburtstagsparadox
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Stochastik" - Geburtstagsparadox
Geburtstagsparadox < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Geburtstagsparadox: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:50 Di 09.01.2007
Autor: Dunbi

Aufgabe
Es sind 24 Personen auf ein Feier. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass welche am selben Tag geburtstag haben?

Alle Quellen, die ich finden konnte gingen dieses Problem andersherum an! Sie stellten also die Wahrscheinlichkeit auf, wann man keinen geminesamen Geburtstag hat. So kommt man dann auf die Formel:
p(kein gemeinsamer Geb.)=(365*364...342)/(365)^(24)
Hat mann dieses Ergebnis, nimmt man 1 minus jenen und schon hat man die Wahrscheilichkeit. Soweit versteheh ich auch alles:)

Doch probiere ich das ganz andersherum, geht es nicht:( Die Formel wäre doch nun:
p(gemeinsamer Geb.)=(1*2*3...24)/(365)^(24)
Das da nicht das gleiche herauskommt sieht man leider sofort! Aber warum? Warum kann ich nicht meine Formel nehmen? Wie wäre sie richtig? Und warum macht man es immer andersherum?

        
Bezug
Geburtstagsparadox: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:39 Di 09.01.2007
Autor: Zwerglein

Hi, Dunbi,

> Es sind 24 Personen auf ein Feier. Wie groß ist die
> Wahrscheinlichkeit, dass welche am selben Tag geburtstag
> haben?
>  Alle Quellen, die ich finden konnte gingen dieses Problem
> andersherum an! Sie stellten also die Wahrscheinlichkeit
> auf, wann man keinen geminesamen Geburtstag hat. So kommt
> man dann auf die Formel:
>  p(kein gemeinsamer Geb.)=(365*364...342)/(365)^(24)
>  Hat mann dieses Ergebnis, nimmt man 1 minus jenen und
> schon hat man die Wahrscheilichkeit. Soweit versteheh ich
> auch alles:)
>
> Doch probiere ich das ganz andersherum, geht es nicht:( Die
> Formel wäre doch nun:
>  p(gemeinsamer Geb.)=(1*2*3...24)/(365)^(24)

Wie kommst Du denn auf diesen Zähler?!
Wenn Du "umgekehrt" ranmöchtest musst Du doch folgendermaßen "denken":
(1) Es könnten genau 2 dabei sein, die am selben Tag Geburtstag haben,
(2) es könnten genau 3 dabei sein, ...
.
.
.
(24) es könnten alle 24 am selben Tag Geburtstag haben,
(25) es könnte eine verschiedene Anzahl (!) von Zweierpaaren geben, die jeweils am selben Tag Geburtstag haben,
(26) dasselbe für 3er, 4er, 5er, usw -Paare,
(27) zwischen (25) und (26) könnten verschiedene Kombinationen auftreten, z.B.:
   2 haben am selben Tag Geburtstag, 4 weitere haben an einem anderen Tag gemeinsam Geburtstag, 7 weitere wieder an einem anderen Tag, die restlichen haben jeweils "alleine" Geburtstag,
usw., usw., usw.

Ich hoffe, Du erkennst:
Auf DIREKTEM Weg ist die Aufgabe praktisch nicht zu lösen!

mfG!
Zwerglein  

Bezug
                
Bezug
Geburtstagsparadox: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:11 Mi 10.01.2007
Autor: Dunbi

Ekannt und Bedankt ... Gruß,

Dunbi

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]