Geometrische Folge - Grenzwert < Folgen+Grenzwerte < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  23:26 Di 30.09.2008 |    | Autor: |  LiliMa |   
	   
	  
 | Aufgabe |   In einem angelegten Teich sollen jährlich 1000 Forellen ausgesetzt werden. Macn rechnet mit 15% jährlicher Vermehrung und möchte gerne pro Jahr 80% des Fischbestandes wieder fangen. Für die nächsten Jahre soll die voraussichtliche Entwicklung des Bestandes berechnet werden. Dazu sei [mm] s_{n} [/mm] der Bestand unmittelbar nach [vor] dem Aussetzen der Fische.
 
 
a) Geben Sie das Anfangsglied [mm] s_{1} [/mm] sowie eine Rekursionsgleichung für die Folge [mm] (s_{n}) [/mm] an.  
 
b) Berechnen Sie [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}s_{n} [/mm]  |   
 
Hi und guten Abend,
 
 
also ich bin bei der Aufgabenstellung etwas von dem [vor] irritiert.
 
 
Was ich gemacht habe ist bei a:
 
[mm] s_{n+1}=s_{n}*1,15*0,8+1000 [/mm] als Rekursionsgleichung
 
 
bei b weis ich nicht wie ich das machen kann, da wir letztes Jahr nicht mit Grenzwerten gerechnet haben.
 
 
Viele Grüsse
 
Lilli
 
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  23:37 Di 30.09.2008 |    | Autor: |  rabilein1 |   
	   
	  
  
> also ich bin bei der Aufgabenstellung etwas von dem [vor] 
 
> irritiert.
 
 
Das sind zwei Aufgaben:
 
 
a) Dazu sei  [mm] s_{n} [/mm] der Bestand unmittelbar nach dem Aussetzen der Fische.
 
 
b) Dazu sei  [mm] s_{n} [/mm] der Bestand unmittelbar vor dem Aussetzen der Fische.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  23:47 Di 30.09.2008 |    | Autor: |  leduart |   
	   
	   Hallo
 
Du musst aus deiner Rekursionsformel ne explizite Formel machen, so dass du aus der Angabe von n direkt [mm] s_n [/mm] ablesen kannst;
 
vorgehen :
 
[mm] x_0=1000
 [/mm] 
[mm] x_1=1000*0,92+1000 [/mm]   jetzt NICHT AUSRECHNEN!
 
[mm] X_2=(1000*0,92+1000)*0,92 [/mm] + [mm] 1000=1000*(0,92^2+0,92^1+0,92^0)
 [/mm] 
OHNE ZWISCHENRECHNUNG:
 
[mm] x_3=1000*(0,92^3+0,92^2+0,92^1+0,92^0)
 [/mm] 
 
jetzt kannst du das sicher fuer  [mm] x_n [/mm] hinschreiben!
 
 
Die summe die du dann kriegst solltet ihr durchgenommen haben.
 
SummenWert hinschreiben und ueberlegen , was fuer sehr grosse n beinahe rauskommt.
 
also bis zu der Summe und ihren Wert fuer [mm] x_n [/mm] solltest du es schaffen, dann erst kommt der Grenzwert, wenn dus dann noch nicht kannst frag nochmal, aber schreib, was du bis dahin hast.
 
Gruss leduart
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |