matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenGewichtsstaumauer/Sohlfuge
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Bauingenieurwesen" - Gewichtsstaumauer/Sohlfuge
Gewichtsstaumauer/Sohlfuge < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gewichtsstaumauer/Sohlfuge: Zugspannungen in Sohlfuge=0
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:21 Mo 20.08.2012
Autor: JuanVic

Aufgabe
In der Sohlfuge treten genau dann keine
Zugspannungen auf, wenn die Resultierende aus
Wasserdruck, Sohlwasserdruck und Gewichtskraft noch
innerhalb der Kernfläche liegt (e<b/6). Deshalb wird
zur Bestimmung der erforderlichen Breite die Summe
der Momente um Punkt A zu Null gesetzt.

Hallo,
leider verstehe ich diesen Ansatz nicht die Berechnung nachher ist kein Problem.
Außerdem habe ich wohl nicht mitgekriegt was eine Kernfläche ist.
Und wieso liegt A nach 4/6 b?
Danke schnonmal!

Gruß Juan

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Gewichtsstaumauer/Sohlfuge: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:32 Mo 20.08.2012
Autor: leduart

Hallo
ohne Skizze des Damms kann man da wenig sagen!
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Gewichtsstaumauer/Sohlfuge: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:13 Mo 20.08.2012
Autor: JuanVic

Der Damm ist einfach ein Dreieck und a ligt bei 2/3 b.

|\
H| [mm] \ [/mm]
|  [mm] \ [/mm]
|   [mm] \ [/mm]
|    [mm] \ [/mm]
|     [mm] \ [/mm]
[mm] |____A_\ [/mm]
     b  

Bezug
                        
Bezug
Gewichtsstaumauer/Sohlfuge: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:16 Mo 20.08.2012
Autor: Valerie20

Hi!

> Der Damm ist einfach ein Dreieck und a ligt bei 2/3 b.
>  
> |\
> H| [mm]\[/mm]
>   |  [mm]\[/mm]
>   |   [mm]\[/mm]
>   |    [mm]\[/mm]
>   |     [mm]\[/mm]
>   [mm]|____A_\[/mm]
> b

Du könntest deine Skizzen auch hier hochladen.
Jedoch beachte, dass du diese selbst anfertigst.

Valerie  


Bezug
        
Bezug
Gewichtsstaumauer/Sohlfuge: Kernweite
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:50 Di 21.08.2012
Autor: Loddar

Hallo Juan!


> Außerdem habe ich wohl nicht mitgekriegt was eine
> Kernfläche ist.

Die Kernfläche eines Querschnittes gibt denjenigen Bereich für die Resultierende aller Einwirkungen an, so dass in besagtem Querschnitt ausschließlich Normalspannungen desselben Vorzeichens auftreten.

In Deinem Beispiel: es treten in der Sohlfuge nur Druckspannungen auf.


> Und wieso liegt A nach 4/6 b?

Die Sohlfuge an sich bildet ein Rechteck ab.

Und für ein Rechteck gilt für die Kernweite || zu b:

$k \ = \ [mm] \bruch{b}{6}$ [/mm]

Zudem gilt: [mm] $\bruch{b}{2}+\bruch{b}{6} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{2}{3}*b$ [/mm]


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]