matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/WirtschaftGleichgewichtspreis
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Politik/Wirtschaft" - Gleichgewichtspreis
Gleichgewichtspreis < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gleichgewichtspreis: Wie berechnen?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:48 Fr 26.01.2007
Autor: Planlos

Aufgabe
Die Nachfrage nach Gütern beträgt [mm] Q_{D} [/mm] = 25 - P. Die langfristigen Grenzkosten und die durchschnittlichen Gesamtkosten betragen EUR 8 pro Einheit. Wie lauten der Gleichgewichtspreis und die entsprechende Gleichgewichtsmenge bei Wettbewerb und beim Monopol?

Wie ermittelt man den Gleichgewichtspreis oder die Menge bei Wettbewerb? Es müsste ja der Schnittpunkt von Angebot und Nachfrage sein? Aber wie genau erhalte ich die  Angebotskurve bei Wettbewerb?
Oder bin ich auf dem Holzweg??
Danke euch.

        
Bezug
Gleichgewichtspreis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:29 Sa 27.01.2007
Autor: alexchill

Ich geb dir mal einen Tipp:

Vollst. Konkurrenz:

GE=GK
GE=8

Monopol

GE=GK
GE=8

Unterschied: Beim Monopol gilt p(x), bei Volls. Konkurrenz p(const.)

Bezug
                
Bezug
Gleichgewichtspreis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:08 So 28.01.2007
Autor: Planlos

Danke für den Tipp, doch leider versteh ich nicht was ich damit anfangen soll. Wie genau ermittle ich denn den Gleichgewichtspreis bei vollst. Konkurrenz. Funktioniert das über den Schnittpunkt von Angebot und Nachfrage? Wenn ja wie erhalte ich die Angebotsfunktion??


Bezug
                        
Bezug
Gleichgewichtspreis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:20 So 28.01.2007
Autor: alexchill

In VWL gehen alle Gleichgewichte über Schnittpunkte, du darfst immer irgendetwas gleichsetzen. Das Angebot wird in diesem Fall über die GK hergeleitet, exakt weiß ich es aber nicht mehr, dafür ist Mikro I zu lang her.

Die Nachfragefunktion ist x=25-p -> p=25-x
Bei Volls. Konkurrenz gilt
P*X=K(x)
P=GK
P=8

-->x=17
                        
Bei Monopol gilt:
P(x)*X=K(x)
25x-x²=8
25-2x=8
17=2x
x=8,5

-->P=16,5

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]