matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieGleichgewichtsreaktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Chemie" - Gleichgewichtsreaktion
Gleichgewichtsreaktion < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gleichgewichtsreaktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:44 So 14.02.2010
Autor: hamma

Hallo, könnte jemand bitte drüberschauen ob ich die Aufgabe a) so richtig gelöst habe. Die Aufgabe lautet.


Aufgabe
Ein Mol [mm] N_{2}O_{4} [/mm] wird in einen geschlossenen Behälter gebracht, in dem es nach der untenstehenden Gleichgewichtsreaktion teilweise dissoziiert bis sich ein Gleichgewicht eingestellt hat. Beide Stoffe sind unter diesen Bedingungen gasförmig.

[mm] N_{2}O_{4} [/mm]  ---> [mm] 2NO_{2} [/mm]    
[mm] \Delta [/mm] H = + 54 kJ/mol

Das entstehende Gasgemisch nimmt bei Normaldruck p0 und 65°C ein Volumen von 45,17l ein.

a) Ermitteln Sie mit Hilfe allgemeinen Gasgleichung für ideale Gase die gesamteStoffmenge n(ges) = [mm] n(N_{2}O_{4}) [/mm] + [mm] n(NO_{2}) [/mm] in dem Behälter, die nach dem Einstellen des Gleichgewichts entstanden ist.


meine Lösung:
Also, ich habe gegeben 45,17L und das wären [mm] 0,045m^{3}(Jetzt [/mm] bin ich mir jetzt nicht so sicher ob ich in die allgemeine Gasgleichung 45,17L oder [mm] 0,045m^{3} [/mm] einsetzen soll)  und der Normaldruk wäre 1013hPa=101300Pa. Die allgemeine Gaskonstante lautet: R = 8,314 [mm] J*mol^{-1}*K^{-1} [/mm] und die Temperatur in Kelvin wäre 338K. Das ganze setze ich jetzt in die Formel ein.

P*V= n*R*T

[mm] n=\bruch{P*V}{R*T}=\bruch{101300Pa*0,045m^{3}}{8,314*338K}=1,62mol [/mm]

Gruß hamma

        
Bezug
Gleichgewichtsreaktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:44 So 14.02.2010
Autor: ONeill

Schönen guten Abend!

Also die allgemeine Gasgleichung:
pV=nRT

Ich persönlich bevorzuge es immer (!) mit SI-Einheiten zu rechnen, aber das ist nicht jedermanns Sache. Prinzipiell kannst Du für V beliebige Einheiten verwenden, solange Du dann die richtige ideale Gaskonstante verwendest. Eine Kombinationsmöglichkeit wäre:

n in mol

p in Pa

V in [mm] m^3 [/mm]

T in K (das ist ja eh immer so)

R in [mm] \frac{J}{mol\cdot K} [/mm]

Von den Einheiten stimmt bei Dir also alles.

Gruß Christian

Bezug
        
Bezug
Gleichgewichtsreaktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:45 Mo 15.02.2010
Autor: hamma

Bei der Aufgabe b) habe ich jetzt Probleme. Bei der Aufgabe a)habe ich n=1,62mol raus und weiß jetzt nicht wie ich das bei der Aufgabe b, aufteilen soll oder ist die Aufgabe b) mit der Aufgabe a) nicht abhäng?

Die Aufgabe b) lautet:
b) Wieviel Mol [mm] N_{2}O{4}d [/mm] wieviel Mol NO{2} sind vorhanden

Bezug
                
Bezug
Gleichgewichtsreaktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:57 Mo 15.02.2010
Autor: ONeill

Hi!

>  b) Wieviel Mol [mm]N_{2}O{4}d[/mm] wieviel Mol NO{2} sind vorhanden

Also du weisst wie groß [mm] n_{ges} [/mm] ist. [mm] n_{ges} [/mm] setzt sich aus [mm] n_{N_2O_4} [/mm] und [mm] n_{NO_2} [/mm] zusammen. Nun musst Du noch einen Zusammenhang finden zwischen den beiden Stoffmengen.

Gruß Chris

Bezug
                        
Bezug
Gleichgewichtsreaktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:59 Mo 15.02.2010
Autor: hamma

mir fehlt leider der richtige Ansatz. Ich habe aber folgendes zusammengefasst:

[mm] n_{ges} [/mm] = [mm] n(N_{2}O_{4}) +n(NO_{2}) [/mm]

[mm] M_{1}(N_{2}O_{4}) [/mm] =92g/mol
[mm] M_{2}(NO_{2})=46g/mol [/mm]

[mm] M=M_{1}+M_{2}=138 [/mm] g/mol

nges=1,62mol

[mm] M_{ges}=1,62mol*138 [/mm] g/mol =223,56g

falls die rechnung soweit richtig wäre, wüsste ich nicht wie ich die Molzahl aufteilen soll, ich glaube aber das mein Ansatz nicht stimmt und meine Rechnung falsch ist. Könnt Ihr mir bitte weiterhelfen weil ich sonst nicht wüsste, wie ich die Aufgabe lösen soll.
gruß hamma



Bezug
                                
Bezug
Gleichgewichtsreaktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:03 Mo 15.02.2010
Autor: ONeill

Hi!

Dein Ergebnis stimmt nicht, Du gehst bei der Molmasse davon aus, dass N_2O4 und [mm] NO_2 [/mm] im gleichen Anteil vorliegen, was allerdings nicht stimmen kann.

pV=nRT

[mm] n=\frac{pV}{RT} [/mm]

[mm] n=n_{N_2O_4}+n_{NO_2} [/mm]

[mm] \frac{pV}{RT} [/mm] = [mm] n_{N_2O_4}+n_{NO_2} [/mm]


[mm] n_{N_2O_4} =n_{N_2O_4, 0}-n_{N_2O_4, abreagiert} [/mm]

So nun musst Du noch noch einen Zusammenhang finden zwischen [mm] n_{N_2O_4, abreagiert} [/mm] und [mm] n_{NO_2}. [/mm]

Gruß Chris

Bezug
                                        
Bezug
Gleichgewichtsreaktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:37 Do 18.02.2010
Autor: hamma

danke für die Antwort, könntest du mir die Aufgabe bitte rechnen, so eine Aufgabe rechne ich zum ersten mal und weiß jetzt nicht wie ich wo was einsetzen soll, oder kannst du mir es etwas explizter erklären.....was versteht man bei der Aufgabe unter abreagiert?
gruß hamma

Bezug
                                        
Bezug
Gleichgewichtsreaktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:28 Fr 19.02.2010
Autor: hamma

danke für die Antwort, könntest du mir die Aufgabe bitte rechnen, so eine Aufgabe rechne ich zum ersten mal und weiß jetzt nicht wie ich wo was einsetzen soll, oder kannst du mir es etwas explizter erklären.....was versteht man bei der Aufgabe unter abreagiert?
gruß hamma

Bezug
                                                
Bezug
Gleichgewichtsreaktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:39 Fr 19.02.2010
Autor: kalkulator

Hallo Hamma,

Du kennst gie gesamte Anzahl der Gasteilchen im Gleichgewicht, also $1,62  [mm] \,mol$. [/mm]

Nun weißt Du auch, dass aus einemTeilchen [mm] $N_2O_4$ [/mm] jeweils zwei Teilchen [mm] $NO_2$ [/mm] entstehen. die Zahl der zerfallenen [mm] $N_2O_4$ [/mm] sei $x [mm] \, [/mm] mol$. Von dem einen  $mol$ zu Beginn ist also noch $(1-x) [mm] \,mol$ [/mm]  übrig. Es sind aber auch $2x  [mm] \,mol \, NO_2$ [/mm] dazugekommen.

'hoffe, das hilft,
Grüße von Andreas

Bezug
                                                        
Bezug
Gleichgewichtsreaktion: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 21:03 Fr 19.02.2010
Autor: hamma

ok, danke für die antwort, wäre meine rechnung so richtig...?

[mm] n_{ges}=n_{N_{2}O_{4}} [/mm] + [mm] n_{2NO_{2}} [/mm]

1.62mol= x+2x

x= 0,54mol

[mm] n_{N_{2}O_{4}} [/mm] = x= 0,54mol

[mm] n_{2NO_{2}}= [/mm] 2x =1,08mol

gruß hamma




Bezug
                                                                
Bezug
Gleichgewichtsreaktion: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:20 So 21.02.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]