Gleichmäßige Stetigkeit < Stetigkeit < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  11:23 Do 14.07.2016 |    | Autor: |  Magehex |   
	   
	  
 | Aufgabe |  |  Eine Funktion [mm] $f:(X,d_X) \rightarrow (Y,d_Y)$ [/mm] von metrischen Räumen heißt gleichmäßig stetig, falls für jedes [mm] $\epsilon>0$ [/mm] ein [mm] $\delta>0$ [/mm] gibt, so dass für alle [mm] $x,x'\in [/mm] X$ mit [mm] $d_X(x,x')<\delta$ [/mm] folgt [mm] $d_Y(f(x),f(x'))<\epsilon$. [/mm] Sei $(X,d)$ ein metrischer Raum. Man zeige, dass die Metrik $d:X [mm] \times [/mm] X  [mm] \rightarrow [0,\infty)$ [/mm] gleichmäßig stetig ist. Man betrachte dabei [mm] $[0,\infty)$ [/mm] mit der induzierten Betragsmetrik  |  
  
Hallo,
 
 
ich sitze schon ewig vor dieser Aufgabe und komm einfach nicht weiter. Es ist doch zu zeigen: Für alle [mm] $\varepsilon>0$ [/mm] gibt es ein [mm] $\delta>0$, [/mm] sodass gilt: Aus $d(x,x') < [mm] \delta$ [/mm] und $d(y,y') < [mm] \delta$ [/mm] folgt $|d(x,y)-d(x',y')| < [mm] \epsilon$, [/mm] das heißt $d(x,y) [mm] \leq [/mm] d(x',y') + [mm] \varepsilon$ [/mm] und analog $d(x',y') [mm] \leq [/mm] d(x,y) + [mm] \varepsilon$
 [/mm] 
Und dafür muss ich die Dreiecksungleichung bzw. Symmetrie ausnutzen um d(x,y) nach oben abzuschätzen.
 
 
Also
 
[mm] $2d(x',y')=2|x'-y'|=|(x'-y)+(y-y')+(x-y')+(x'-x)|\le |x-y|+|y-x|+|x'-y'|+|x'-y'|+\epsilon= 2(|x-y|+|x'-y'|)+\epsilon
 [/mm] 
[mm] \\
 [/mm] 
[mm] <=>0\le |x-y|+\frac{\epsilon}{2}$
 [/mm] 
 
Oder ist das kompletter Unsinn was ich hier mache?
 
 
Vielen Dank.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  11:48 Do 14.07.2016 |    | Autor: |  fred97 |   
	   
	  
  
> Eine Funktion [mm]f:(X,d_X) \rightarrow (Y,d_Y)[/mm] von metrischen 
 
> Räumen heißt gleichmäßig stetig, falls für jedes 
 
> [mm]\epsilon>0[/mm] ein [mm]\delta>0[/mm] gibt, so dass für alle [mm]x,x'\in X[/mm] 
 
> mit [mm]d_X(x,x')<\delta[/mm] folgt [mm]d_Y(f(x),f(x'))<\epsilon[/mm]. Sei 
 
> [mm](X,d)[/mm] ein metrischer Raum. Man zeige, dass die Metrik [mm]d:X \times X  \rightarrow [0,\infty)[/mm] 
 
> gleichmäßig stetig ist. Man betrachte dabei [mm][0,\infty)[/mm] 
 
> mit der induzierten Betragsmetrik
 
>  Hallo,
 
>  
 
> ich sitze schon ewig vor dieser Aufgabe und komm einfach 
 
> nicht weiter. Es ist doch zu zeigen: Für alle 
 
> [mm]\varepsilon>0[/mm] gibt es ein [mm]\delta>0[/mm], sodass gilt: Aus 
 
> [mm]d(x,x') < \delta[/mm] und [mm]d(y,y') < \delta[/mm] folgt 
 
> [mm]|d(x,y)-d(x',y')| < \epsilon[/mm], das heißt [mm]d(x,y) \leq d(x',y') + \varepsilon[/mm] 
 
> und analog [mm]d(x',y') \leq d(x,y) + \varepsilon[/mm]
 
>  Und dafür 
 
> muss ich die Dreiecksungleichung bzw. Symmetrie ausnutzen 
 
> um d(x,y) nach oben abzuschätzen.
 
>  
 
> Also
 
>  [mm]$2d(x',y')=2|x'-y'|=|(x'-y)+(y-y')+(x-y')+(x'-x)|\le |x-y|+|y-x|+|x'-y'|+|x'-y'|+\epsilon= 2(|x-y|+|x'-y'|)+\epsilon[/mm]
 
 
Das ist doch Unsinn ! d ist doch nicht der Betrag !
 
 
 
>  
 
> [mm]\\[/mm]
 
>  [mm]<=>0\le |x-y|+\frac{\epsilon}{2}$[/mm]
 
>  
 
> Oder ist das kompletter Unsinn was ich hier mache?
 
 
Ja.
 
 
Tipp:
 
 
Vierecksungleichung:
 
 
|d(x,y)−d(x',y')|≤d(x,x')+d(y,y')
 
 
FRED
 
>  
 
> Vielen Dank. 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  13:00 Do 14.07.2016 |    | Autor: |  Magehex |   
	   
	   Danke für den Tipp, aber ich verstehs noch immer nicht.
 
 
Was muss jetzt mit der Vierecksgleichung getan werden? Ich verstehe das Ziel irgendwie nicht.
 
 
Und die Betragsmetrik ist doch d(x,y)=|x-y| oder nicht?
 
Nur mit diesem d(x,y) kann ich doch nicht ordentlich arbeiten? Ich muss das doch irgendwie zerlegen?
 
 
Soll ich diesen Betrag der Vierecksungleichung auflösen?
 
 
$
 
Also für alle d(x',y')>d(x,y) folgt aus der Vierecksungleichung
 
 
d(x',y')<= d(x,x')+d(y,y')+d(x,y)
 
 
und für d(x,y)>d(x',y')
 
 
d(x,y)<=d(x,x')+d(y,y')+d(x',y')
 
$
 
Aber da ich nichts mit diesen d(x,x') und d(y,y') machen kann bringt mir das doch nichts?
 
 
Danke
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  13:18 Do 14.07.2016 |    | Autor: |  fred97 |   
	   
	  
  
> Danke für den Tipp, aber ich verstehs noch immer nicht.
 
>  
 
> Was muss jetzt mit der Vierecksgleichung getan werden? Ich 
 
> verstehe das Ziel irgendwie nicht.
 
>  
 
> Und die Betragsmetrik ist doch d(x,y)=|x-y| oder nicht?
 
>  Nur mit diesem d(x,y) kann ich doch nicht ordentlich 
 
> arbeiten? Ich muss das doch irgendwie zerlegen?
 
 
Du hast die Abbildung  
 
 
(*) $ d:X [mm] \times [/mm] X [mm] \rightarrow [0,\infty) [/mm] $
 
 
Dabei ist der metrische Raum X mit der Metrik d versehen und der metrische Raum [mm] [0,\infty) [/mm] mit dem Betrag.
 
 
Zeigen sollst Du , dass die Abbildung in (*) gleichmäßig stetig ist. Zu zeigen ist also:
 
 
   Für alle $ [mm] \varepsilon>0 [/mm] $ gibt es ein $ [mm] \delta>0 [/mm] $, sodass gilt: aus $ d(x,x') < [mm] \delta [/mm] $ und $ d(y,y') < [mm] \delta [/mm] $ folgt $ |d(x,y)-d(x',y')| < [mm] \epsilon [/mm] $
 
 
 
Dabei benutzen wir die Vierecksungl.:
 
 
  (V)    |d(x,y)-d(x',y')|≤d(x,x')+d(y,y') .
 
 
Ist [mm] \epsilon [/mm] >0, so folgt aus (V), dass $|d(x,y)-d(x',y')|< [mm] \epsilon$ [/mm] ist, wenn
 
 
 (**)  $ d(x,x') + d(y,y')< [mm] \epsilon$
 [/mm] 
 
ist.
 
 
Ist also  d(x,x')< [mm] \bruch{\epsilon}{2} [/mm]  und auch  d(y,y')< [mm] \bruch{\epsilon}{2}, [/mm] so gilt (**) und damit auch 
 
 
      $|d(x,y)-d(x',y')|< [mm] \epsilon$.
 [/mm] 
 
Wie ist also [mm] \delta [/mm] zu wählen ?
 
 
FRED
 
>  
 
> Soll ich diesen Betrag der Vierecksungleichung auflösen?
 
>  
 
> $
 
>  Also für alle d(x',y')>d(x,y) folgt aus der 
 
> Vierecksungleichung
 
>  
 
> d(x',y')<= d(x,x')+d(y,y')+d(x,y)
 
>  
 
> und für d(x,y)>d(x',y')
 
>  
 
> d(x,y)<=d(x,x')+d(y,y')+d(x',y')
 
>  $
 
>  Aber da ich nichts mit diesen d(x,x') und d(y,y') machen 
 
> kann bringt mir das doch nichts?
 
>  
 
> Danke 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  13:54 Do 14.07.2016 |    | Autor: |  Magehex |   
	   
	   Für [mm] $\delta$ [/mm] ist [mm] $\frac{\epsilon}{2} [/mm] zu wählen.
 
 
Warum vertauscht du eigentlich bei [mm] $d(x,x')<\delta$ [/mm] und $d(y,y')$ die [mm] $|d(x,y)-d(x',y')|<\epsilon$
 [/mm] 
 
Warum folgt nicht aus [mm] $d(x,x')<\delta$ [/mm] und $d(y,y') dass [mm] $|d(x,x')-d(y,y')|<\epsilon$ [/mm] ?
 
 
Danke 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                          | 
     
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  15:52 Do 14.07.2016 |    | Autor: |  fred97 |   
	   
	  
  
> Für [mm]$\delta$[/mm] ist [mm]$\frac{\epsilon}{2}[/mm] zu wählen.
 
 
Ja
 
 
 
>  
 
> Warum vertauscht du eigentlich bei [mm]d(x,x')<\delta[/mm] und 
 
> [mm]d(y,y')[/mm] die [mm]|d(x,y)-d(x',y')|<\epsilon[/mm]
 
>  
 
> Warum folgt nicht aus [mm]$d(x,x')<\delta$[/mm] und $d(y,y') dass 
 
> [mm]$|d(x,x')-d(y,y')|<\epsilon$[/mm] ?
 
 
Wie oft noch ?
 
 
Zu zeigen ist :
 
 
   Für alle $ [mm] \epsilon>0 [/mm] $ gibt es ein $ [mm] \delta>0 [/mm] $, sodass gilt: aus $ d(x,x') < [mm] \delta [/mm] $ und $ d(y,y') < [mm] \delta [/mm] $ folgt $ |d(x,y)-d(x',y')| < [mm] \epsilon [/mm] $
 
 
FRED
 
>  
 
> Danke 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |