matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikGleichrichter unbelastet
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Elektrotechnik" - Gleichrichter unbelastet
Gleichrichter unbelastet < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gleichrichter unbelastet: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 13:18 Sa 24.01.2009
Autor: berger741

Aufgabe
Ein Gleichrichter (M1U-Schaltung) liegt an einer Eingangswechselspannung von 12 V/50 Hz.

a) Skizzieren Sie das Liniendiagramm der Eingangswechselspannung und der Ausgangsgleichspannung, wenn der Gleichrichter im Leerlauf betrieben wird.

b) Die M1U-Schaltung wird durch einen Glättungskondensator ergänzt und in 3 verschiedenen Betriebsarten betrieben (Leerlauf, Nennbetrieb und Kurzschluss).
Skizzieren Sie die Schaltung, die Eingangswechselspannung und die jeweiligen Ausgangsgleichspannungen.

Hallo,

a) an dem Gleichrichter liegt die Spannung 12 V an (Wechselspannung), da dieser ja der Verbraucher ist (Beziehungsweise da dieser hinter der Spannung von 12 V angeschlossen ist) Daher ist es möglich eine Sinuskurve zu zeichnen (Liniendiagramm). Da aber am Gleichrichter (also dahinter) nichts anliegt (kein Verbraucher) ist auch keine Spannung vorhanden und nicht in ein Liniendiagramm einzeichbar? Oder kann ich dort ganz normal eine Sinuskurve ohne negative Halbwelle in ein Liniendiagramm einzeichnen? Bin mir nicht sicher.

b) Bei dem Betrieb im Leerlauf und Kondensator ist es doch das gleiche wie bei a)? Im Nennbetrieb wäre Ausgangsspannung dann u_dach? Für Kurzschluss habe ich leider keine Idee.



Leider bin ich in diesem Fach nicht so bewandert, weshalb ich der Hilfe nötig bin. Wäre freundlich wenn ich von Ihnen Hilfe/Tipps oder ähnliches bekommen könnte.


freundliche Grüße

        
Bezug
Gleichrichter unbelastet: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:41 Fr 30.01.2009
Autor: entspannt

M1u = Einweggleichrichter (besteht nur aus einer Diode)

1. Fall Leerlauf ohne Kondensator:
Eingangsspannung 12V 50Hz, Ausgangsspannung nur positive Halbwelle um die Diodenspannung gemindert (bei Si ca. 0.7V)

2. Fall Leerlauf mit Kondensator:
Eingangsspannung 12V 50Hz, Ausgangsspannung Gleichspannung Up+ (Spitze positive Halbwelle) um die Diodenspannung gemindert (bei Si ca. 0.7V).

3. Fall Kurzschluss:
Eingangsspannung 12V 50Hz enthält komplette negative Halbwelle und die positive Halbwelle beträgt max. Diodenspannung (bei Si ca. 0.7V), Ausgangsspannung 0V.
Das setzt aber voraus, daß die Spannungsquelle einen Innenwiderstand besitzt und dabei auch nix kaputtgeht ;)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]