matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMengenlehreGleichung für Mengen beweisen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Mengenlehre" - Gleichung für Mengen beweisen
Gleichung für Mengen beweisen < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gleichung für Mengen beweisen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:06 Mi 10.06.2009
Autor: itse

Aufgabe
Zeigen Sie mittels Aussagenlogik, dass die folgende Gleichung für Mengen allgemeingültig ist:

[mm] $L\setminus [/mm] (M [mm] \cup [/mm] N) = (L [mm] \setminus [/mm] M) [mm] \cap [/mm] (L [mm] \setminus [/mm] N)$

Hallo Zusammen,

soweit stimmt die Gleichung, habe es mir als Erstes anhand von Venn-Diagrammen veranschaulicht. Nur habe ich ein Problem dies mittels Aussagenlogik zu zeigen. Ich habe dann noch die Mengendefinition jeweils aufgeschrieben:

M [mm] \cup [/mm] N = {x| x [mm] \in [/mm] M oder x [mm] \in [/mm] N}

[mm] L\setminus [/mm] (M [mm] \cup [/mm] N) = {x| [mm] x\in [/mm] L ohne x [mm] \in [/mm] M oder [mm] x\in [/mm] N}


L [mm] \setminus [/mm] M = {x| x [mm] \in [/mm] L  ohne x [mm] \in [/mm] M}

L [mm] \setminus [/mm] N = {x| x [mm] \in [/mm] L ohne x [mm] \in [/mm] N}

(L [mm] \setminus [/mm] M) [mm] \cap [/mm] (L [mm] \setminus [/mm] N) = {x| x [mm] \in [/mm] L ohne x [mm] \in [/mm] M und x [mm] \in [/mm] N}


Nun müsste man doch diese beiden Mengen (L [mm] \setminus [/mm] M) [mm] \cap [/mm] (L [mm] \setminus [/mm] N) = {x| x [mm] \in [/mm] L ohne x [mm] \in [/mm] M und x [mm] \in [/mm] N}  und [mm] L\setminus [/mm] (M [mm] \cup [/mm] N) = {x| [mm] x\in [/mm] L ohne x [mm] \in [/mm] M oder [mm] x\in [/mm] N} auf Gleicheit untersuchen?

Bin ich damit auf dem Holzweg?

Wie zeigt man mittels Aussagenlogik, dass diese Gleichung stimmt?


Gruß
itse

        
Bezug
Gleichung für Mengen beweisen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:37 Mi 10.06.2009
Autor: angela.h.b.


> Zeigen Sie mittels Aussagenlogik, dass die folgende
> Gleichung für Mengen allgemeingültig ist:
>  
> [mm]L\setminus (M \cup N) = (L \setminus M) \cap (L \setminus N)[/mm]
>  
> Hallo Zusammen,
>  
> soweit stimmt die Gleichung, habe es mir als Erstes anhand
> von Venn-Diagrammen veranschaulicht. Nur habe ich ein
> Problem dies mittels Aussagenlogik zu zeigen. Ich habe dann
> noch die Mengendefinition jeweils aufgeschrieben:
>  
> M [mm]\cup[/mm] N = [mm] \{x| x\in M \quad oder \quad x \in N\} [/mm]

Hallo,

richtig.

>  
> [mm]L\setminus[/mm] (M [mm]\cup[/mm] N) [mm] =\{x| x\in\quad L\quad ohne\quad x\in M \quad oder \quad x\in N\} [/mm]

So kannst Du das nicht schreiben, sondern

...= [mm] \{x|x\in \quadL \quad und \quad x\not\in (M\cup N)\} [/mm]

= [mm] \{x|x\in \quad L \quad und \quad x\not\in \quad M \quad und \quad x\not\in N \} [/mm]

Bei den anderen Mengen entsprechend.


Die Gleichheit von Mengen bedeutet ja, daß sie dieselben Elemente enthalten, daß jedes Element der einen auch in der anderen liegt und umgekehrt.

Für A=B ist also zu zeigen

i) [mm] A\subseteq [/mm] B
ii) [mm] B\subseteq [/mm] A

bzw.

i) [mm] x\in [/mm] A ==> [mm] x\in [/mm] B
ii) [mm] x\in [/mm] B ==> [mm] x\in [/mm] A.

Im Prinzip ist das auch das, was Du tun wolltest.
Elementweise schreibt es sich besser, weil man nicht mit den Mengenklammern herumwurschteln muß.

Natürlich kann man in vielen Fälle beide Richtungen in einem Abwasch erledigen, ich rate für den Anfang davon ab, weil man zu leicht Fehler macht.
Wenn man sieht, das die beiden Richtungen wirklich haargenauso funktionieren, kann man es für den Zettle, den man abgibt, ja immer noch mit Äquivalenzpfeilen formulieren.

Für i) zu zeigen wäre also

[mm] x\in L\setminus [/mm] (M [mm] \cup [/mm] N)   ==> [mm] x\in [/mm] (L [mm] \setminus [/mm] M) [mm] \cap [/mm] (L [mm] \setminus [/mm] N)

Du kannst das etwa so machen.
Wichtig hierbei ist, daß ich jeden Schritt begründe.

Beweis:

Sei [mm] x\in L\setminus [/mm] (M [mm] \cup [/mm] N)

==>

[mm] x\in [/mm] L und [mm] x\not\in [/mm] (M [mm] \cup [/mm] N)     (nach Def. der Differenz von Mengen)

==>

[mm] x\in [/mm] L und [mm] x\in [/mm] (M [mm] \cup [/mm] N) ^c   (nach Def. Komplement)

==>

[mm] x\in [/mm] L und  [mm] x\in (A^c \cap B^c) [/mm]    (de Morgan)

==>

[mm] x\in [/mm] L und [mm] (x\in A^c [/mm] und [mm] x\in B^c) [/mm]    (Def. Durchschnitt)

==>

....

Versuch's jetzt mal zum Ende zu bringen

gruß v. Angela




Bezug
                
Bezug
Gleichung für Mengen beweisen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:23 So 14.06.2009
Autor: itse

Hallo,

> Für i) zu zeigen wäre also
>  
> [mm]x\in L\setminus[/mm] (M [mm]\cup[/mm] N)   ==> [mm]x\in[/mm] (L [mm]\setminus[/mm] M) [mm]\cap[/mm]
> (L [mm]\setminus[/mm] N)
>  
> Du kannst das etwa so machen.
>  Wichtig hierbei ist, daß ich jeden Schritt begründe.
>  
> Beweis:
>  
> Sei [mm]x\in L\setminus[/mm] (M [mm]\cup[/mm] N)
>  
> ==>
>  
> [mm]x\in[/mm] L und [mm]x\not\in[/mm] (M [mm]\cup[/mm] N)     (nach Def. der Differenz
> von Mengen)
>  
> ==>
>  
> [mm]x\in[/mm] L und [mm]x\in[/mm] (M [mm]\cup[/mm] N) ^c   (nach Def. Komplement)
>  
> ==>
>  
> [mm]x\in[/mm] L und  [mm]x\in (A^c \cap B^c)[/mm]    (de Morgan)
>  
> ==>
>
> [mm]x\in[/mm] L und [mm](x\in A^c[/mm] und [mm]x\in B^c)[/mm]    (Def. Durchschnitt)
>  
> ==>
>
> ....
>  
> Versuch's jetzt mal zum Ende zu bringen


==> [mm] (x\in [/mm] L und [mm] x\in A^c) [/mm] und [mm] (x\in [/mm] L und [mm] x\in B^c) [/mm]  Auflösen der Klamern, wie kann man diesen Schritt begründen?

==> [mm] x\in (L\setminus A^c) [/mm] und [mm] (L\setminus B^c) [/mm]  nach Def. Differenz

==> [mm] x\in (L\setminus [/mm] M) [mm] \cap (L\setminus [/mm] N)  

Kann man dies so schreiben, oder fehlen wichtige Schritte mit Begründung?

Gruß
itse

Bezug
                        
Bezug
Gleichung für Mengen beweisen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:45 So 14.06.2009
Autor: schachuzipus

Hallo itse,

> Hallo,
>  
> > Für i) zu zeigen wäre also
>  >  
> > [mm]x\in L\setminus[/mm] (M [mm]\cup[/mm] N)   ==> [mm]x\in[/mm] (L [mm]\setminus[/mm] M) [mm]\cap[/mm]
> > (L [mm]\setminus[/mm] N)
>  >  
> > Du kannst das etwa so machen.
>  >  Wichtig hierbei ist, daß ich jeden Schritt begründe.
>  >  
> > Beweis:
>  >  
> > Sei [mm]x\in L\setminus[/mm] (M [mm]\cup[/mm] N)
>  >  
> > ==>
>  >  
> > [mm]x\in[/mm] L und [mm]x\not\in[/mm] (M [mm]\cup[/mm] N)     (nach Def. der Differenz
> > von Mengen)
>  >  
> > ==>
>  >  
> > [mm]x\in[/mm] L und [mm]x\in[/mm] (M [mm]\cup[/mm] N) ^c   (nach Def. Komplement)
>  >  
> > ==>
>  >  
> > [mm]x\in[/mm] L und  [mm]x\in (A^c \cap B^c)[/mm]    (de Morgan)
>  >  
> > ==>
> >
> > [mm]x\in[/mm] L und [mm](x\in A^c[/mm] und [mm]x\in B^c)[/mm]    (Def. Durchschnitt)
>  >  
> > ==>
> >
> > ....
>  >  
> > Versuch's jetzt mal zum Ende zu bringen
>  
>
> ==> [mm](x\in[/mm] L und [mm]x\in A^c)[/mm] und [mm](x\in[/mm] L und [mm]x\in B^c)[/mm]  
> Auflösen der Klamern, wie kann man diesen Schritt
> begründen?

Mit der Assoziativität des logischen [mm] $\wedge$: $p\wedge(q\wedge r)\equiv (p\wedge q)\wedge [/mm] r$

Aber wo kommen $A$ und $B$ her? Früher hießen diese Mengen noch $M$ und $N$ ;-)

Eigentlich hast du ja auch noch ein "zusätzliches" [mm] $x\in [/mm] L$ dazugeschrieben, das würde ich vllt. noch vermerken.

Dass das geht, ist natürlich klar, denn [mm] $p\equiv p\wedge [/mm] p$


>  
> ==> [mm]x\in (L\setminus A^c)[/mm] und [mm](L\setminus B^c)[/mm]  nach Def.
> Differenz
>  
> ==> [mm]x\in (L\setminus[/mm] M) [mm]\cap (L\setminus[/mm] N)  [ok]

Aha, hier wieder $M$ und $N$ ...

>
> Kann man dies so schreiben, oder fehlen wichtige Schritte
> mit Begründung?

Das ist so vollkommen in Ordnung

>  
> Gruß
>  itse


LG

schachuzipus

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]