matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenGraphen zeichnen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Graphen zeichnen
Graphen zeichnen < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Graphen zeichnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:20 Fr 24.06.2011
Autor: kushkush

Aufgabe
Funktion gegeben mit mehreren Variablen und man soll den dazugehörigen Graphen zeichnen

Hallo,

wie macht man das am besten? Wenn man eine Funktion einer Variablen hat kann man mehrere Punkte einsetzen und dann ungefähr skizzieren, im Mehrdimensionalen geht das aber nicht so gut... ???



Gruss
kushkush

        
Bezug
Graphen zeichnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:46 Fr 24.06.2011
Autor: fred97

Schau mal da rein:

http://www.antigauss.de/funktionen_mit_mehreren_variablen.pdf

FRED

Bezug
                
Bezug
Graphen zeichnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:37 Fr 24.06.2011
Autor: kushkush

Hallo


> Link

Im wesentlichen steht dort, dass man eine Variable konstant halten soll und dann wie mit einer Variable zeichnen kann.


Falls jemand noch weitere Tipps hat, wäre ich darum sehr dankbar.


> FRED

Danke


Gruss
kushkush

Bezug
                        
Bezug
Graphen zeichnen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:51 Fr 24.06.2011
Autor: angela.h.b.


> Im wesentlichen steht dort, dass man eine Variable konstant
> halten soll und dann wie mit einer Variable zeichnen kann.
>  

Hallo,

Du sollst Dir also verschiedene Querschnitte anschauen.
So kann man u.U. einen recht guten Eindruck von der Funktion bekommen.

>
> Falls jemand noch weitere Tipps hat, wäre ich darum sehr
> dankbar.

Ich glaube nicht, daß es weitere tolle Tips geben wird, denn die Fragestellung ist sehr allgemein.

Wenn es Dir um eine bestimmte Funktion geht, solltest Du sie posten - zusammen mit den Erkenntnissen, die Du aus dem bisher gegebenen Tip gewonnen hast.

Gruß v. Angela


Bezug
                        
Bezug
Graphen zeichnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:27 Fr 24.06.2011
Autor: leduart

Hallo
siehe andere antwort
Gruss leduart


Bezug
        
Bezug
Graphen zeichnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:26 Fr 24.06.2011
Autor: leduart

Hallo
zeichnen können wir nur in 2d, d.h. f(x) gegen x. dann kann man in 2d noch "perspektivische bilder von 2d funktionen zeichnen wie etwa z=f(x,y)
wenn du ne landkarte mit Höhenlinien ansiehst siehst du ne andere Art h=f(x,y) zu zeichnen. und dann ist es in unserer3d welt aus!
f(x,y,z,w) kann niemand darstellen, es sei denn als movie, wenn du eine der koordinaten als Zeit ansiehst.
also solltest du dein problem schon genauer und nicht so allgemein darlegen.
gruss leduart


Bezug
        
Bezug
Graphen zeichnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:24 Fr 24.06.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> Funktion gegeben mit mehreren Variablen und man soll den
> dazugehörigen Graphen zeichnen


Analog zur Darstellung mittels Höhenlinien (für eine
Funktion [mm] f:\IR^2\to\IR [/mm] )  gibt es noch die in verschiedensten
Bereichen sehr häufige Darstellung durch Farbcodierung.
Zwei Beispiele:
  
1.) eine []Landkarte, auf der die Höhenstufen durch Farben
    dargestellt werden

2.) auf []dieser Wetterkarte ist sogar mehr als eine Funktion
    dargestellt: außer der Temperaturverteilung (farbcodiert)
    auch die Luftdruckverteilung (Isobaren) sowie das Geopo-
    tential, das in der Meteorologie auch verwendet wird.

Natürlich kann man die Methode der Farbcodierung auch
für "ganz gewöhnliche" Funktionen verwenden. In Mathe-
matica werden verschiedene Mittel gleichzeitig eingesetzt,
um Flächen im Raum möglichst anschaulich zu machen
(Perspektive, Gitternetz, Farbcodierung): []Beispiel

LG   Al-Chw.

Bezug
                
Bezug
Graphen zeichnen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:47 Sa 25.06.2011
Autor: kushkush

Hallo angela, leduart, Al,  



Danke für die Hinweise .




Gruss
kk

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]