| Grenze ausrechnen bei Integral < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo, kann mir jemand helfen, wie ich auf a komme?
 
 Also gegeben ist folgendes
 [mm] f(x)=x^2 [/mm] -2x+2
 g(x)=ax+2
 
 Die Fläche von f,g beträgt 36.
 Wie kann ich A Berechnen?
 
 Mein ansatz wäre jetzt,das ich beide gleichsetze,
 [mm] x^2-2x-ax [/mm] = 0
 dann klammer ich x aus
 x (x-2-a) = 0
 x1=0
 
 und der zweite wert steckt in der Klammer...soviel weis ich,aber wie komme ich drauf? x= 2+a
 
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo...
 
 Soweit alles ganz richtig...
 
 Rechnest ja die Schnittpunkte aus:
 
 0=x*(x-a-2) [mm] \Rightarrow [/mm] einer der beiden Faktoren muss Null sein [mm] \Rightarrow x_1=0 [/mm] und [mm] x_2=a+2 [/mm] (denn a+2-a-2=0, klar...)
 
 Jetzt hast du deine beiden Schnittpunkte...
 
 Nun bilde die Stammfunktion H von (f(x)-g(x))
 
 [mm] H(x)=\br{1}{3}x^3+\br{1}{2}x^2*(2+a)
 [/mm]
 
 Jetzt weist du, dass 36=H(a+2)-H(0) ist, also einsetzen und dann nach a umstellen...
 
 Tschüß sagt Röby
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo, erstal danke, soweit versteh ich das, nur habe ich Probleme mit dem Einsetzn, kannst Du mir das vielleicht hinschreiben, wie das aussieht,wenn ich das eingesetz habe?
 Danke
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo...
 
 [mm] 36=H(a+2)-H(0)=\br{1}{3}(a+2)^3+\br{1}{2}(a+2)^3
 [/mm]
 
 [mm] 216=5(a+2)^3 [/mm] und jetzt nach a umstellen, dass wars dann...
 [mm] (a\approx3,5)
 [/mm]
 
 Tschüß sagt Röby
 
 
 |  |  | 
 
 
 |