matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenGrenzwert - Verständnis
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Folgen und Reihen" - Grenzwert - Verständnis
Grenzwert - Verständnis < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Grenzwert - Verständnis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:21 Do 30.01.2014
Autor: Bjoern20121

Hallo liebes Forum,

Ich habe mich heute mit Stetigkeit befasst und habe folgendes hier im Forum entdeckt https://vorhilfe.de/read?i=1006374

Es geht mir um das Verständnis solcher Betrachtungen. Beispiel aus der Link $ [mm] \limes_{x\rightarrow 0}x\cdot{}\ln(x)=-\limes_{y\rightarrow\infty}\frac{y}{e^y}. [/mm] Die Umwandlung für die Vorraussetzung von de L'Hôpital sowie der Rest ist mir klar. Es geht mir darum, dass er einen anderen Term einsetzt und damit auch die Richtung des Grenzwertes ändert ohne das Ergebnis zu verändern. Ich habe darüber nachgedacht und bin zu folgendem Entschluss gekommen. ich würde mich freuen wenn sich das jemand angucken könnte.
Wenn der Grenzwert einer Folge existiert dann existiert dieser auch für jede Teilfolge und stimmt überein. sagen wir wir betrachten eine folge [mm] a_n [/mm] und deren Grenzwert n gegen * (Stern kann irgendwas sein aus IR). wenn wir nun zeigen wollen dass [mm] a_n [/mm] gegen c konvergiert, dann müsste das für jede teilfolge gelten. wir können also eine teilfolge nehmen, die auch gegen c konveriert für n gegen *. Wenn wir das nun substituieren, dann ändert sich der Übergang. Meine Frage ist, woher weiß ich gegen welche Richtung? Und muss es eine Teilfolge sein oder geht auch eine andere folge, die auch für n gegen * gegen c konvergiuert? bin ich richtig oder daneben?
Meine nächste Frage ist, wie kommt man auf solche Substitutionen kann man diese nur durchführen wenn wir der grenzwert erahnen?
Tut mir leid für den langen Text. Ich hoffe, dass ich mich ansatzweise mathematisch korrekt ausdrücken konnte.

Liebe Grüße, Björn


        
Bezug
Grenzwert - Verständnis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 04:55 Fr 31.01.2014
Autor: Sax

Hi,

du sprichst da sehr viele Dinge an, und einige scheinen etwas durcheinander zu gehen; vielleicht können wir das ein wenig entwirren.

> Hallo liebes Forum,
>  

>  Wenn der Grenzwert einer Folge existiert dann existiert
> dieser auch für jede Teilfolge und stimmt überein.

Das ist vollkommen richtig.

> sagen
> wir wir betrachten eine folge [mm]a_n[/mm] und deren Grenzwert n
> gegen * (Stern kann irgendwas sein aus IR).

Diese Aussagen sind sinnlos.
Eine Folge [mm] (a_n) [/mm] hat für jede natürliche Zahl n einen Wert, so etwas wie [mm] \limes_{n\rightarrow 5,32}a_n [/mm] kann es daher nicht geben. Für Folgen ist lediglich die Betrachtung des Verhaltens der Folge für [mm] n\rightarrow\infty [/mm] und die Frage, ob der Grenzwert [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}a_n [/mm] existiert, interessant.

> wenn wir nun
> zeigen wollen dass [mm]a_n[/mm] gegen c konvergiert, dann müsste
> das für jede teilfolge gelten. wir können also eine
> teilfolge nehmen, die auch gegen c konveriert für n gegen
> *.

Richtig ist Folgendes:
Wenn der Grenzwert [mm] c=\limes_{n\rightarrow\infty}a_n [/mm] existiert, dann konvergiert auch jede Teilfolge von [mm] (a_n) [/mm] gegen c (das hattest du ja oben schon festgestellt). Die Umkehrung ist (trivialerweise) ebenfalls richtig : wenn jede Teilfolge von [mm] (a_n) [/mm] gegen c konvergiert, dann trifft das auch auf [mm] (a_n) [/mm] zu.
Falsch ist es jedoch, anzunehmen, dass sich aus der Konvergenz einer einzigen Teilfolge gegen c bereits die Konvergenz der ganzen Folge ergeben würde.


>  Wenn wir das nun substituieren, dann ändert sich der
> Übergang. Meine Frage ist, woher weiß ich gegen welche
> Richtung? Und muss es eine Teilfolge sein oder geht auch
> eine andere folge, die auch für n gegen * gegen c
> konvergiuert? bin ich richtig oder daneben?

Jetzt nähern wir uns glaube ich deinem eigentlichen Thema, nämlich der Konvergenz von Funktionen. Allerdings hängen diese beiden Themen zusammen.

Zunächst zur Klärung des Zusammenhangs :
Die Schreibweise [mm] \limes_{x\rightarrow\ x_0}f(x)=d [/mm] bedeutet Folgendes :
Wir betrachten Folgen [mm] (x_n), [/mm] die gegen [mm] x_0 [/mm] konvergieren, [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}x_n=x_0 [/mm]  (das entspricht unserem c von oben) und außerdem die zugehörigen Folgen [mm] (y_n) [/mm] mit [mm] y_n=f(x_n). [/mm] Wenn nun für jede solcher Folge [mm] (x_n) [/mm] die zugehörige Folge [mm] (y_n) [/mm] einen Grenzwert hat und alle diese Grenzwerte übereinstimmen und gleich d sind, dann wird das durch die Schreibweise [mm] \limes_{x\rightarrow\ x_0}f(x)=d [/mm] zum Ausdruck gebracht. d kann dabei aus [mm] \IR [/mm] sein oder auch [mm] \pm\infty. [/mm] f heißt stetig an der Stelle [mm] x_0, [/mm] falls [mm] f(x_0)=d [/mm] ist.

Jetzt zur Frage der Substitution :
Manchmal kann man die Untersuchung der Existenz und die eigentliche Berechnung des Grenzwertes [mm] \limes_{x\rightarrow\ x_0}f(x) [/mm] dadurch vereinfachen, dass x mit Hilfe einer stetigen, umkehrbaren Funktion g durch z substituiert wird gemäß der Vorschrift $ x=g(z) $ bzw. [mm] z=g^{-1}(x). [/mm] Weil g stetig ist, ist [mm] x\rightarrow\ x_0 [/mm] gleichwertig mit [mm] z\rightarrow\ z_0 [/mm] wobei [mm] z_0=g^{-1}(x_0) [/mm] ist. Es wird dann [mm] \limes_{x\rightarrow x_0}f(x)=\limes_{z\rightarrow z_0}f(g(z))=\limes_{z\rightarrow z_0}h(z) [/mm] und oft ist diese Funktion h eben leichter in den Griff zu bekommen als f.

Betrachten wir mal das Beispiel aus der von dir zitierten Diskussion.
Dort war $ f(x)=x*ln(x) $ und [mm] x_0=0, [/mm] es ging also um die Untersuchung von [mm] \limes_{x\rightarrow 0}x*ln(x). [/mm] Mit der Substitution [mm] x=g(z)=e^{-z} [/mm] bzw. [mm] z=g^{-1}(x)=-ln(x) [/mm] erhalten wir daraus zunächst [mm] z_0=-ln(0)=-(-\infty)=\infty [/mm] und [mm] h(z)=f(g(z))=g(z)*ln(g(z))=e^{-z}*(-z)=-\bruch{z}{e^z} [/mm] und also [mm] \limes_{x\rightarrow 0}x*ln(x)=\limes_{z\rightarrow\infty}-\bruch{z}{e^z}=-\limes_{z\rightarrow\infty}\bruch{z}{e^z}. [/mm]

> Meine nächste Frage ist, wie kommt man auf solche
> Substitutionen kann man diese nur durchführen wenn wir der
> grenzwert erahnen?

Man muss solche Funktionen g ausprobieren, bei denen am Ende h einfacher wird als f. Da hilft viel Erfahrung.

>  Tut mir leid für den langen Text. Ich hoffe, dass ich
> mich ansatzweise mathematisch korrekt ausdrücken konnte.
>  
> Liebe Grüße, Björn
>  

Gruß Sax.

Bezug
                
Bezug
Grenzwert - Verständnis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:39 Fr 31.01.2014
Autor: Bjoern20121

Hallo Sax und Marcel,


Ich will mich zunächst nochmal bei euch bedanken!

Ich habe das Prinzip verstanden, aber leider kann ich mir keine guten Aufgaben dazu basteln. Im folgenden werde ich eine Grenzwertbetrachtung durchführen. Ich werde dabei leider immer wieder annehmen müssen dass ich den Grenzwert schon kenne. Das liegt daran, dass ich mir kein besseres Beispiel basteln kann. Ich will nur wissen ob ich es verstanden habe.

[mm] \limes_{x\rightarrow 0}e^x=??????? [/mm]

Sub. x:=g(z)=ln(z), daras folgt [mm] z=e^x, [/mm] also [mm] \limes_{x\rightarrow 0}e^x=\limes_{z\rightarrow e^{x_0}}e^{ln(z)}\limes_{z\rightarrow 1}e^{ln(z)}=\limes_{z\rightarrow 1}z=1 [/mm]

Ich bin nun in meinem "Beweis davon ausgegangen, dass [mm] e^0=1 [/mm] ist, aber wie gesagt, es geht mir nur um das Prinzip! Ist das so richtig? Könntet ihr mir eventuell eine Aufgabe basteln dazu? Ich selber probiere mir eine selber zu stellen aber komme nicht auf was gutes. Mich würde nur interessieren ob es immer eine Art Umkehrabbildung der Funktion sein muss, oder ob es auch andere Varianten gibt. Ich komme auf diese Frage, da Marcel von ganz anderen - schlechten - Substitutionen gezeigt hat.

EDIT: Ich glaube, dass ich die Aufgabe von dem Link ähnlich lösen kann, aber ich habe nun eine neue Frage..

[mm] \limes_{x\rightarrow 0}x*ln(x)=?? [/mm]

[mm] x:=e^z, [/mm] also folgt z=ln(x) und damit [mm] \limes_{x\rightarrow 0}x*ln(x)=\limes_{z\rightarrow ln(x_0)}e^z*ln(e^z)=\limes_{z\rightarrow -\infty}e^z*z [/mm]

Wenn ich nun die Exponenzialreihe darstellen würde, könnte ich abschätzen, aber nicht mehr nach unten, denn damit würde ich den Bruch kleiner machen.Wann genau darf ich das mit dem Abschätzen bei Grenzwerten machen? Wieso darf er das dort machen?

Danke Euch!

LG, Björn

Bezug
                        
Bezug
Grenzwert - Verständnis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:33 Sa 01.02.2014
Autor: leduart

Hallo
bei Gw hilft Abschätzen nur um Konvergenz zu zeigen, nicht den GW zu bestimmen,
wenn du hier die Reihe für [mm] e^{-z} [/mm] im Nenner einsetz und dann durch z dividierst, findest  du den GW direkt.
(übrigens  x*lnx=lnx/(1/x)  ist ohne Umformung mit L'Hopital am schnellsten)
Gruß leduart

Bezug
                                
Bezug
Grenzwert - Verständnis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:19 Sa 01.02.2014
Autor: Bjoern20121


> Hallo
>  bei Gw hilft Abschätzen nur um Konvergenz zu zeigen,
> nicht den GW zu bestimmen,

Hi, nochmal ne Frage zu dieser Aussage.

Also sind Aussage wie [mm] 1/(n+1)<1/n\to [/mm] 0, [mm] n\to\infty [/mm] eigentlich falsch? Mit falsch meine ich als "Beweis" falsch. Man kann eigt nur sowas sagen wie [mm] 1/(n+1)<1/n<\infty [/mm] daraus folgt konvergenz?

LG, Björn

Bezug
                                        
Bezug
Grenzwert - Verständnis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:24 Sa 01.02.2014
Autor: leduart

Hallo
nein, die Aussagen sind richtig, vielleicht gehört noch dazu 1/(n+1>0
wenn man weiß, dass 1/n gegen 0 konvergiert ist das ein Beweis dafür, dass  das vordere gegen 0 konvergiert.
Gruß leduart


Bezug
                        
Bezug
Grenzwert - Verständnis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:58 Fr 07.02.2014
Autor: Marcel

Hallo,

nochmal ergänzend:

> EDIT: Ich glaube, dass ich die Aufgabe von dem Link
> ähnlich lösen kann, aber ich habe nun eine neue Frage..
>  
> [mm]\limes_{x\rightarrow 0}x*ln(x)=??[/mm]
>  
> [mm]x:=e^z,[/mm] also folgt z=ln(x) und damit [mm]\limes_{x\rightarrow 0}x*ln(x)=\limes_{z\rightarrow ln(x_0)}e^z*ln(e^z)=\limes_{z\rightarrow -\infty}e^z*z[/mm]Eingabefehler: "\left" und "\right" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)



ein paar Worte dazu:
Bei $\lim_{x \to 0}x*\ln(x)$ ist in deutlicherer Wahrheit

    $\lim_{0 < x \to 0}x *\ln(x)$

gemeint - wieso behaupte ich das einfach mal so?

Warum sage ich das?

Nunja, allgemein kannst Du bei

    $x \to 0$

nicht einfach $x:=e^z$ setzen. Man kann sich da zwar behelfen, aber nur mit
dieser Substitution geht es nicht... weil...?

Kommen wir also zurück zu oben:
Seien $x_n$ mit $0 < x_n \to 0.$ Dann gilt mit

    $z_n:=\ln(x_n)$

schon $z_n \to -\infty.$ (Wo bekämen wir denn schon Probleme, wenn wir nicht $x_n > 0$ hätten?)

Dann gilt

    $\lim_{n \to \infty}x_n \ln(x_n)=\lim_{n \to \infty}e^{z_n}*z_n=\lim_{n \to \infty} z_n e^{z_n}\,.$

Zeigst Du nun

    $\lim_{t \to -\infty} t*e^{t}=g$

so bedeutet das:
Für alle Folgen $(t_n)_n$ mit $t_n \to -\infty$ folgt

    $\lim_{n \to \infty}t_n*e^{t_n}=g.$

Weil aber $(z_n)_n$ insbesondere eine Folge mit $z_n \to -\infty$ ist, folgt damit
dann auch

    $\lim_{n \to \infty}z_n e^{z_n}=g.$

Und

    $\lim_{t \to -\infty}\frac{e^t}{t}=0$

kann man auf verschiedene Arten einsehen: Die wohl einfachste:
Die Funktion

    $\left.\exp\right|_{(-\infty,0]}$

ist (offensichtlich) nach oben beschränkt. Daraus folgt...

Eine andere:

    $\lim_{t \to -\infty}\frac{e^t}{t}=\lim_{\tilde{t}\to \red{+}\infty} \frac{e^{-\,\tilde{t}}}{-\,\tilde{t}}=-\lim_{\tilde{t}\to \red{+}\infty} \frac{1}{\tilde{t}*e^{\tilde{t}}}.$

Und am Ende strebt der Nenner offensichtlich gegen $\infty,$ also wie geht das
wohl zu Ende?

Du kannst aber gerne auch Alternativen vorschlagen, oder auch nachfragen,
wenn etwas unklar ist.

Gruß,
  Marcel

Bezug
        
Bezug
Grenzwert - Verständnis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 06:37 Fr 31.01.2014
Autor: Marcel

Hallo Bjoern,

Sax hat ja schon sehr viel gesagt, vielleicht einfach mal
kurz zur Ergänzung:
Wenn Du

    [mm] $\lim_{x \to x_0}f(x)=g$ [/mm]

zeigen willst, so kannst Du das (kurzgesagt) einfach machen,
indem Du zeigst:
Sind [mm] $x_n\not=x_0$ [/mm] mit [mm] $x_n \to x_0\,,$ [/mm] so folgt (nur mit diesem
Wissen) schon

    [mm] $f(x_n) \to [/mm] g.$

(D.h. für alle Folgen [mm] $(x_n)_n$ [/mm] mit [mm] $x_0 \not=x_n \to x_0$ [/mm] ist [mm] $f(x_n) \to [/mm] g$
nachzuweisen.)

Wenn Du substituierst, so solltest Du Dich immer fragen,
ob Du das obige damit zeigen kannst.

Beispiel: Nehmen wir an, Du wolltest

    [mm] $\lim_{x \to 0} \sin(x)=0$ [/mm]

beweisen. Würdest Du nun sagen, dass Du

    [mm] $x:=|y|\,$ [/mm]

substituierst, so wäre das nicht zielführend:
Ist etwa $0 > [mm] x_n \to [/mm] 0,$ so kann obige Substitution diesen
Sachverhalt nicht erfassen.

Du musst halt immer bedenken, was Du haben willst: Wenn Du
etwa

    [mm] $\lim_{x \to 5}f(x)$ [/mm]

haben willst, dann ist doch bspw.

    [mm] $x:=\sin(y)$ [/mm]

eine sehr schlechte Wahl, die Dir hier nicht helfen kann.
Denn wie sollte es überhaupt nur eine Folge von Werten [mm] $y_n$ [/mm] mit
[mm] $sin(y_n) \to [/mm] 5$ geben?

Kurzgesagt: Immer überlegen, was mit der Substitution alles
noch klappt, und wenn man keine (wesentlichen) Einschränkungen
hat, dann war sie wohl gut (sofern man nichts anderes übersieht).

Gruß,
  Marcel

Bezug
        
Bezug
Grenzwert - Verständnis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:37 Fr 31.01.2014
Autor: Bjoern20121

Guten Morgen, ich danke euch für eure ausführliche Antworten. Ich muss mir das hier erst durch den Kopf gehen lassen und schreibe dazu bald. Danke!

LG, Björn

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]