matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFunktionenGrenzwert bestimmen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Funktionen" - Grenzwert bestimmen
Grenzwert bestimmen < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Grenzwert bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:37 Do 17.01.2013
Autor: Blackburn4717537

Aufgabe
Finde reelle Zahlen a und b, für die gilt:

[mm] \limes_{x\rightarrow +\infty}(\wurzel[3]{x^3+x^2+x+1}-ax-b) [/mm] = 0

Hallo zusammen,

hat jemand einen Ansatz für mich? Ich finde keinen.

Gruss
Alexander

        
Bezug
Grenzwert bestimmen: erweitern und zusammenfassen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:41 Do 17.01.2013
Autor: Roadrunner

Hallo Alexander!


Bedenke, dass gilt:  [mm] $u^3-v^3 [/mm] \ = \ [mm] (u-v)*\left(u^2+u*v+v^2\right)$ [/mm]

Erweitere Deinen Ausdruck also mit [mm] $\left(u^2+u*v+v^2\right)$ [/mm] wobei gilt: $u \ := \ [mm] \wurzel[3]{x^3+x^2+x+1}$ [/mm] sowie $v \ := \ (a*x+b)$ .

Anschließend im Zähler zusammenfassen.


Gruß vom
Roadrunner

Bezug
                
Bezug
Grenzwert bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:32 Do 17.01.2013
Autor: Blackburn4717537


> Bedenke, dass gilt:  [mm]u^3-v^3 \ = \ (u-v)*\left(u^2+u*v+v^2\right)[/mm]
>  
> Erweitere Deinen Ausdruck also mit [mm]\left(u^2+u*v+v^2\right)[/mm]
> wobei gilt: [mm]u \ := \ \wurzel[3]{x^3+x^2+x+1}[/mm] sowie [mm]v \ := \ (a*x+b)[/mm]
> .
>  
> Anschließend im Zähler zusammenfassen.

Ich erweitere [mm] \wurzel[3]{x^3+x^2+x+1}-ax-b [/mm] mit [mm] \wurzel[3]{x^3+x^2+x+1}^2 [/mm] + [mm] \wurzel[3]{x^3+x^2+x+1}(ax+b) [/mm] + [mm] (ax+b)^2 [/mm]

Also: [mm] \wurzel[3]{x^3+x^2+x+1}-ax-b [/mm] = [mm] \bruch{(\wurzel[3]{x^3+x^2+x+1}-ax-b)(\wurzel[3]{x^3+x^2+x+1}^2 + \wurzel[3]{x^3+x^2+x+1}(ax+b) + (ax+b)^2)}{\wurzel[3]{x^3+x^2+x+1}^2 + \wurzel[3]{x^3+x^2+x+1}(ax+b) + (ax+b)^2} [/mm]

= ... = [mm] \bruch{(1-a^3)x^3 + (1-3a^2b)x^2 + (1-3ab^2)x + (1-b^3)}{\wurzel[3]{x^3+x^2+x+1}^2 + \wurzel[3]{x^3+x^2+x+1}(ax+b) + (ax+b)^2} [/mm]

Ich würde sagen, dass wir a und b positiv so wählen müssen, dass der Nenner schneller gegen [mm] +\infty [/mm] geht als der Zähler.
reverend meinte ja a = 1 und b = 1/3. Dann hätte ich im Zähler stehen 2/3x + 26/27 und das geht gegen [mm] +\infty, [/mm] aber der Nenner geht auch gegen [mm] +\infty [/mm] und somit hätte ich eine Aussage [mm] +\infty [/mm] / [mm] +\infty, [/mm] aber ich denke, dass der Nenner schneller gegen [mm] +\infty [/mm] geht, als der Zähler. Ich weiß nicht mehr weiter...

Bezug
                        
Bezug
Grenzwert bestimmen: Terme verschwinden lassen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:45 Do 17.01.2013
Autor: Roadrunner

Hallo Alexander!


Du bist auf einem guten Weg.

$a_$ und $b_$ sind nun derart zu bestimmen, dass die höchste Potenz im Nenner höher ist als die höchste Potenz im Zähler.
Und das geschieht genau dann, wenn im Zähler die Term mit [mm] $x^3$ [/mm] und [mm] $x^2$ [/mm] verschwinden.


Gruß vom
Roadrunner

Bezug
                                
Bezug
Grenzwert bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:01 Do 17.01.2013
Autor: Blackburn4717537

Ok, dann begründe ich es so:

Setze a := 1, b := [mm] \bruch{1}{3} [/mm]

Im Zähler haben wir dann stehen: [mm] \bruch{2}{3}x [/mm] + [mm] \bruch{26}{27} [/mm]
Insbesondere ist die höchste Potenz von x 1.

Im Nenner haben wir stehen: [mm] \wurzel[3]{x^3+x^2+x+1}^2 [/mm] + [mm] \wurzel[3]{x^3+x^2+x+1}(x+\bruch{1}{3}) [/mm] + [mm] (x+\bruch{1}{3})^2 [/mm]

Die ersten beiden Summanden gehen gegen [mm] +\infty, [/mm] wenn x [mm] \to +\infty. [/mm] Der letzte Summand [mm] (x+\bruch{1}{3})^2 [/mm] ist vom Grad 2 und geht auch gegen [mm] +\infty. [/mm] Also gehen alle Summanden im Nenner gegen [mm] +\infty [/mm] und es gibt es eine höhere Potenz von x im Nenner als im Zähler. Daraus folgt, dass der Grenzwert für x [mm] \to +\infty [/mm] 0 ist.

Reicht das so als Begründung? Ich finde irgendwie, dass das zuviel mit Worten ist...

Bezug
                                        
Bezug
Grenzwert bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:22 Do 17.01.2013
Autor: reverend

Hallo Alexander,

ja, der Weg ist zu lang und stellenweise undurchsichtig und sicher mit zuviel Prosa.

> Ok, dann begründe ich es so:
>  
> Setze a := 1, b := [mm]\bruch{1}{3}[/mm]

Dein Korrektor will wissen, wieso Du gerade das setzt. Intuition ist dabei eine schlechte Begründung, und weder der Rat eines Hellsehers noch ein Tipp aus einem Internetforum sind da empfehlenswert. Warum nimmst Du also gerade diese beiden Werte an?
Als Grund würde z.B. eine Abschätzung genügen, denn Du zeigst dann ja mit einigem Aufwand, ob diese Werte stimmen oder nicht.

> Im Zähler haben wir dann stehen: [mm]\bruch{2}{3}x[/mm] + [mm]\bruch{26}{27}[/mm]

Mag sein, habe ich nicht nachgerechnet.

>  Insbesondere ist die höchste Potenz von x 1.

Das ist wesentlich.

> Im Nenner haben wir stehen: [mm]\wurzel[3]{x^3+x^2+x+1}^2[/mm] +
> [mm]\wurzel[3]{x^3+x^2+x+1}(x+\bruch{1}{3})[/mm] +
> [mm](x+\bruch{1}{3})^2[/mm]
>  
> Die ersten beiden Summanden gehen gegen [mm]+\infty,[/mm] wenn x [mm]\to +\infty.[/mm]
> Der letzte Summand [mm](x+\bruch{1}{3})^2[/mm] ist vom Grad 2 und
> geht auch gegen [mm]+\infty.[/mm] Also gehen alle Summanden im
> Nenner gegen [mm]+\infty[/mm] und es gibt es eine höhere Potenz von
> x im Nenner als im Zähler. Daraus folgt, dass der
> Grenzwert für x [mm]\to +\infty[/mm] 0 ist.

Hier reicht es, die höchsten Potenzen im Zähler und Nenner zu betrachten. Das kürzt den Text erheblich. Oft findet man auch noch eine Ungleichung, mit der man noch viel weniger erklären muss, also einen viel einfacher gebauten Vergleichsterm.

> Reicht das so als Begründung? Ich finde irgendwie, dass
> das zuviel mit Worten ist...

Wie gesagt, finde ich das auch.

Aber nun noch ein Hinweis zu a=1 und [mm] b=\bruch{1}{3}. [/mm]
Bekanntlich ist [mm] (x+y)^3=x^3+3x^2y+3xy^2+y^3. [/mm] Damit habe ich angefangen.

Hätte die Aufgabe gefordert, ganz entsprechend vorzugehen für [mm]\wurzel[3]{sx^3+tx^2+ux+v}-(ax+b)[/mm], dann hätte ich erst einmal a bestimmt als [mm] a=\wurzel[3]{s}, [/mm] und dann [mm] b=\bruch{1}{3}*\bruch{t}{a^2}. [/mm]

Der Grund ist einfach der, dass ich ja für große x erreichen will, dass
[mm] \wurzel[3]{sx^3+tx^2+ux+v}\approx{}ax+b [/mm] ist. Da die Wurzel schlecht zu ziehen ist, der Radikand für hinreichend große x aber positiv ist, kann ich diese Abschätzung auch in die 3. Potenz erheben:

[mm] sx^3+tx^2+ux+v\approx(ax+b)^3 [/mm]

Damit das für große x "stimmt" (schwer zu definieren, übrigens), möchte ich möglichst viele Potenzen von der größten an abwärts verschwinden lassen. Rechts wende ich den binomischen Lehrsatz an und führe dann einen Koeffizientenvergleich an:

[mm] s=a^3,\;\;\;t=ba^2, [/mm] und weiter komme ich leider nicht, weil ich rechts ja auch nur zwei Parameter habe, um zu variieren. Das muss also reichen.

Und damit bekomme ich nun in der vorliegenden Aufgabe a=1 und [mm] b=\tfrac{1}{3}, [/mm] vorerst ohne zu wissen, ob das nun auch die Lösung ist - auch wenn alles dafür spricht.

Deswegen muss dann noch eine Untersuchung folgen, oder aber eine geschicktere Darstellung des bis hier gegangenen Weges als ich sie darzustellen vermag. (Hm. Das ist ja richtige Hochsprache...)

Grüße
reverend


Bezug
                                                
Bezug
Grenzwert bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:25 So 27.01.2013
Autor: Blackburn4717537

Hallo reverend,

deine Schritte kann ich nachvollziehen, aber wie man jetzt mit deinem Ansatz beweisen soll, dass auch wirklich a=1 und [mm] b=\tfrac{1}{3} [/mm] sein müssen, weiß ich nicht. Einer aus unserer kleinen Gruppe, hat die Aufgabe mit folgendem Trick gelöst: [mm] (a-b)^3 [/mm] = [mm] (a-b)(a^2 [/mm] + ab [mm] +b^2) [/mm] Und durch passende Umformungen kam man dann auch auf das gesuchte a und b.
Dennoch danke für deine Hilfe!

Grüsse
Alexander

Bezug
                                                        
Bezug
Grenzwert bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:39 So 27.01.2013
Autor: abakus


> Hallo reverend,
>  
> deine Schritte kann ich nachvollziehen, aber wie man jetzt
> mit deinem Ansatz beweisen soll, dass auch wirklich a=1 und
> [mm]b=\tfrac{1}{3}[/mm] sein müssen, weiß ich nicht. Einer aus
> unserer kleinen Gruppe, hat die Aufgabe mit folgendem Trick
> gelöst: [mm](a-b)^3[/mm] = [mm](a-b)(a^2[/mm] + 2ab [mm]-b^2)[/mm] (Ich hoffe, die
> Formel ist so korrekt...Jedenfalls war sie so ähnlich) Und

Hallo,
es ist zwar ein paar Tage her, aber diese Formel hat man dir schon einmal (ohne deinen Vorzeichenfehler) genannt:
https://matheraum.de/read?i=943497

Gruß Abakus

> durch passende Umformungen kam man dann auch auf das
> gesuchte a und b.
>  Dennoch danke für deine Hilfe!
>  
> Grüsse
>  Alexander


Bezug
        
Bezug
Grenzwert bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:47 Do 17.01.2013
Autor: reverend

Hallo Alexander,

> Finde reelle Zahlen a und b, für die gilt:
>  
> [mm]\limes_{x\rightarrow +\infty}(\wurzel[3]{x^3+x^2+x+1}-ax-b)[/mm]
> = 0
>  Hallo zusammen,
>  
> hat jemand einen Ansatz für mich? Ich finde keinen.

Mich bestürmt das dringende Gefühl, dass $a=1$ und [mm] b=\bruch{1}{3} [/mm] ist.

Wenn Du es weniger gefühlvoll willst, rechne mal [mm] \left(1*x+\bruch{1}{3}\right)^3 [/mm] aus und frage Dich, was das wohl mit dieser Aufgabe zu tun haben könnte.

Das Leben ist ein Rätsel...

Grüße
reverend


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]