| Grenzwerte < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 19:26 Di 01.11.2005 |   | Autor: | Franzie | 
 Hallöchen!
 ich soll in meiner übungsaufgabe jeweils entscheiden, ob es sich um eine nullfolge handelt und meine antwort begründen.
 hier nur mal ein beispiel:
 [mm] a_{n}= \wurzel{n^{2}+1}-n
 [/mm]
 ich weiß, dass das eine nullfolge ist, weiß aber nicht so recht, wie ich das begründen soll. bitte gebt mir einen anstoß, sodass ich die restlichen beispiele allein bewältigen kann.
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 21:53 Di 01.11.2005 |   | Autor: | saxneat | 
 Moin Franzie!
 
 [mm] a_{n}=\wurzel{n^{2}+1}- n=n\wurzel{1 +\bruch{1}{n^{2}}}-n
 [/mm]
 
 wegen [mm] 0\le \bruch{1}{n^{2}} \le1
 [/mm]
 
 [mm] 1=\wurzel{1}\le\wurzel{1 +\bruch{1}{n^{2}}}\le\wurzel{2}
 [/mm]
 
 da [mm] \wurzel{2}\to [/mm] 1 folgt [mm] \wurzel{1 +\bruch{1}{n^{2}}}\to [/mm] 1
 [mm] \wurzel{n^{2}+1}- [/mm] n [mm] \to [/mm] n
 
 also [mm] a_{n}\to [/mm] 0
 
 hoffe das kann dir helfen
 
 MfG
 saxneat
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 19:28 Mi 02.11.2005 |   | Autor: | Franzie | 
 Danke für die idee, ist mir soweit auch alles einleuchtend, aber eine frage hab ich da noch:
 
 wie kommst du zu folgender umformung?
 [mm] \wurzel{n^{2}+1}-n=n*\wurzel{1+1/n^{2}}-n
 [/mm]
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo!
 
 > Danke für die idee, ist mir soweit auch alles einleuchtend,
 > aber eine frage hab ich da noch:
 >
 > wie kommst du zu folgender umformung?
 >   [mm]\wurzel{n^{2}+1}-n=n*\wurzel{1+1/n^{2}}-n[/mm]
 
 der Term unter der Wurzel - also es wurde [mm] n^2 [/mm] ausgeklammert, dann steht da: [mm] n^2(1+\bruch{1}{n^2}) [/mm] und nun hast du ein Produkt unter der Wurzel stehen, so dass du aus den einzelnen Faktoren die Wurzel ziehen darfst, deswegen steht dann vor der Klammer [mm] \wurzel{n^2}=n [/mm] und der Rest halt eben noch unter der Wurzel.
 
 Nun alles klar?
 
 Viele Grüße
 Bastiane
 
 ![[cap] [cap]](/images/smileys/cap.gif)  
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 13:57 Do 03.11.2005 |   | Autor: | Franzie | 
 Hallo nochmal!
 Mach ich dann den Nachweis für
 
 [mm] a_{n}= \wurzel{n^{2}+n}-n [/mm] analog?
 Das würde dann für mich bedeuten, ich hätte:
 [mm] a_{n}= \wurzel{n^{2}+n}-n=n* \wurzel{n+1/n}-n
 [/mm]
 wegen 0  [mm] \le [/mm] 1/n  [mm] \le [/mm] 1
 [mm] 0=\wurzel{0} \le [/mm] wurzel{1+1/n} [mm] \le \wurzel{2}
 [/mm]
 
 da [mm] \wurzel{2}  \to [/mm] 1 folgt [mm] \wurzel{n+1/n} \to [/mm] 1
 aber warum geht meine gesamte folge jetzt gegen grenzwert 1/2?
 irgendwie fehlt da noch ein stück.
 könnt ihr mir helfen, es zu finden? danke schon mal.
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 14:22 Do 03.11.2005 |   | Autor: | Stefan | 
 Hallo Franzie!
 
 > [mm]a_{n}= \wurzel{n^{2}+n}-n[/mm] analog?
 
 Nein, nicht ganz.
 
 > Das würde dann für mich bedeuten, ich hätte:
 >  [mm]a_{n}= \wurzel{n^{2}+n}-n=n* \wurzel{n+1/n}-n[/mm]
 
 Das ist falsch. Es müsste dann
 
 [mm]a_{n}= \wurzel{n^{2}+n}-n=n* \wurzel{1+1/n}-n[/mm]
 
 lauten.
 
 Mache es aber besser so (Anwendung der 3. Binomischen Formel):
 
 [mm] $a_n [/mm] = [mm] \sqrt{n^2+n} [/mm] - n = [mm] \frac{(\sqrt{n^2+n} - n) \cdot (\sqrt{n^2+n} + n)}{\sqrt{n^2 +n} + n} [/mm] = [mm] \frac{n^2+n - n^2}{n \cdot \left(\sqrt{1 + \frac{1}{n}} + 1\right) } [/mm] = [mm] \frac{1}{\sqrt{1 + \frac{1}{n}} + 1}$.
 [/mm]
 
 Und jetzt siehst du bestimmt, dass das für $n [mm] \to \infty$ [/mm] gegen [mm] $\frac{1}{2}$ [/mm] konvergiert...
 
 Liebe Grüße
 Stefan
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 14:36 Do 03.11.2005 |   | Autor: | Franzie | 
 danke, hast recht. so funktioniert es und der grenzwert ist eindeutig. danke für deine hilfe. jetzt bin ich schon ein stück weiter.
 lg
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 14:46 Do 03.11.2005 |   | Autor: | Franzie | 
 wenn das so ist, könnte ich das bei der vorhergehenden aufgabe doch genauso machen. das ist doch viel leichter. ich hätte dann:
 
 [mm] a_{n}= \wurzel{ n^{2}+1}-n [/mm] und mit der 3. binomischen formel komme ich dann auf
 
 (( [mm] \wurzel{ n^{2}+1}-n)*( \wurzel{ n^{2}+1}+n))/ [/mm] ( [mm] \wurzel{ n^{2}+1}+n) [/mm]
 
 [mm] =1/(n*\wurzel{1+1/n}-1) [/mm] und da sieht man doch, dss es gegen 0 strebt für n gegen unendlich.
 hab ich das jetzt richtig erfasst?
 
 
 |  |  | 
 
 
 |