matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und GrenzwerteGrenzwerte von Folgen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Folgen und Grenzwerte" - Grenzwerte von Folgen
Grenzwerte von Folgen < Folgen+Grenzwerte < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Grenzwerte von Folgen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:45 Do 25.01.2007
Autor: green-bubble

Aufgabe
Seien [mm] a_n [/mm] und [mm] b_n [/mm] zwei reelle konvergente Zahlenfolgen mit [mm] a_n \ge b_n [/mm] f.a. [mm] n\in \IN. [/mm] Dann ist lim [mm] a_n\ge [/mm] lim [mm] b_n. [/mm]

Hallo,


also mein Problem ist das [mm] \ge. [/mm] Leider habe ich nur den Beweis für die Aussage, dass lim [mm] a_n \le [/mm] lim [mm] b_n [/mm] gilt.
Ich weiß, dass der Beweis (Kontraposition) so starten muss, dass ich annehme es gelte a<b mit a= lim [mm] a_n [/mm] und b= lim [mm] b_n. [/mm]

Und nun weiß ich nicht weiter. Wäre toll, wenn mir jemand weiterhilft (taucht im Beweis irgendetwas mit [mm] \bruch{\varepsilon}{3} [/mm] auf...aber warum?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Grenzwerte von Folgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:31 Do 25.01.2007
Autor: leduart

Hallo
a<b heisst, es gibt ein r mit a+r=b
2. a=lim an  heisst es gibt ein N1 sodass fuer alle n>N gilt
|a-an|<r/3 und ebenso fuer N2 mit bn
Klickts jetzt?
Ihr habt scheints den Beweis mit [mm] \le [/mm] gemacht, was daran kannst deu nicht uebertragen?
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Grenzwerte von Folgen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:08 Do 25.01.2007
Autor: green-bubble

Hm, also ich weiß nicht recht, ob ich es jetzt verstanden habe, deswegen schreibe ich jetzt mal meinen gesamten Lösungsweg hin. Für Korrektur wäre ich dankbar.

Beweis:
Annahme: a<b.
1.Für alle [mm] \varepsilon>0 [/mm] gibt es ein [mm] n_1 \in \IN [/mm] mit
[mm] |a_n-a|< \bruch{\varepsilon}{3} [/mm] f.a. n [mm] \ge n_1 [/mm]

2. Für alle [mm] \varepsilon>0 [/mm] gibt es ein [mm] n_2 \in \IN [/mm] mit
[mm] |b_n [/mm] - b|< [mm] \bruch{\varepsilon}{3} [/mm] f.a. n [mm] \ge n_2 [/mm]

[mm] \Rightarrow [/mm]

[mm] -\bruch{\varepsilon}{3}
[mm] -\bruch{\varepsilon}{3}< b_n [/mm] - b < [mm] \bruch{\varepsilon}{3} [/mm] f.a. n [mm] \ge n_2 [/mm]

[mm] \Rightarrow [/mm]

[mm] a-\bruch{\varepsilon}{3}
[mm] b-\bruch{\varepsilon}{3}
d.h.
[mm] a_n< [/mm] a+ [mm] \bruch{\varepsilon}{3} [/mm] < b + [mm] \bruch{\varepsilon}{3} [/mm] < [mm] b_n [/mm]  f.a. n [mm] \ge n_1 [/mm] und f.a. n [mm] \ge n_2 [/mm]

[mm] \Rightarrow [/mm]

[mm] a_n [/mm] < [mm] b_n [/mm] f.a. n [mm] \ge n_1 [/mm] und f.a. n [mm] \ge n_2 [/mm]



Bitte alle Fehler verbessern.

Meine Frage: Ist das so richtig???

Bezug
                        
Bezug
Grenzwerte von Folgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:25 Do 25.01.2007
Autor: schachuzipus


> Hm, also ich weiß nicht recht, ob ich es jetzt verstanden
> habe, deswegen schreibe ich jetzt mal meinen gesamten
> Lösungsweg hin. Für Korrektur wäre ich dankbar.
>  
> Beweis:
>  Annahme: a<b.
>  1.Für alle [mm]\varepsilon>0[/mm] gibt es ein [mm]n_1 \in \IN[/mm] mit
> [mm]|a_n-a|< \bruch{\varepsilon}{3}[/mm] f.a. n [mm]\ge n_1[/mm]
>  
> 2. Für alle [mm]\varepsilon>0[/mm] gibt es ein [mm]n_2 \in \IN[/mm] mit
> [mm]|b_n[/mm] - b|< [mm]\bruch{\varepsilon}{3}[/mm] f.a. n [mm]\ge n_2[/mm]
>  
> [mm]\Rightarrow[/mm]
>  
> [mm]-\bruch{\varepsilon}{3}
> f.a. n [mm]\ge n_1[/mm]
>  
> [mm]-\bruch{\varepsilon}{3}< b_n[/mm] - b < [mm]\bruch{\varepsilon}{3}[/mm]
> f.a. n [mm]\ge n_2[/mm]
>  
> [mm]\Rightarrow[/mm]
>  
> [mm]a-\bruch{\varepsilon}{3}
> f.a. n [mm]\ge n_1[/mm]
>  
> [mm]b-\bruch{\varepsilon}{3}
> f.a. n [mm]\ge n_2[/mm]
>  
> d.h.
> [mm]a_n<[/mm] a+ [mm]\bruch{\varepsilon}{3}[/mm] < b + [mm]\bruch{\varepsilon}{3}[/mm]
> > [mm]b_n[/mm]  f.a. n [mm]\ge n_1[/mm] und f.a. n [mm]\ge n_2[/mm]
>  
> [mm]\Rightarrow[/mm]
>  
> [mm]a_n[/mm] < [mm]b_n[/mm] f.a. n [mm]\ge n_1[/mm] und f.a. n [mm]\ge n_2[/mm]
>
>
>
> Bitte alle Fehler verbessern.
>  
> Meine Frage: Ist das so richtig???


Hallo

Da hat sich ein Fehler eingeschlichen (hab's blau angemakert). Der ergibt sich direkt aus der Zeile davor.

Ich habe einen anderen Vorschlag:

Vor.: [mm] a_n\ge b_n \forall n\in\IN [/mm] , also [mm] a_n-b_n\ge [/mm] 0

Ann.: a < b , also b-a > 0

Dann ex [mm] n_1,n_2\in\IN [/mm] mit [mm] |a_n-a| [/mm] < [mm] \bruch{b-a}{2} [/mm] und [mm] |b_n-b| [/mm] < [mm] \bruch{b-a}{2} [/mm] für alle n > [mm] n_1,n_2 [/mm] , also insbesondere für alle n > N:= [mm] max(n_1,n_2) [/mm]   (wegen [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}a_n=a [/mm] und [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}b_n=b) [/mm]




also für diese n:

[mm] a-\bruch{b-a}{2} [/mm] < [mm] a_n [/mm] < [mm] a+\bruch{b-a}{2} [/mm]  und [mm] b-\bruch{b-a}{2} [/mm] < [mm] b_n [/mm] < [mm] b+\bruch{b-a}{2} [/mm]  

Die "hintere" Ungleichung mal -1:

[mm] \Rightarrow -\bruch{b-a}{2}-b [/mm] < [mm] -b_n [/mm] < [mm] \bruch{b-a}{2}-b [/mm] (*)

Nun [mm] -b_n [/mm] zur ersten Ungleichung addieren

[mm] \Rightarrow a-\bruch{b-a}{2}-b_n [/mm] < [mm] a_n-b_n [/mm] < [mm] a+\bruch{b-a}{2}-b_n [/mm]

[mm] \Rightarrow a-\bruch{b-a}{2}-\bruch{b-a}{2}-b [/mm] < [mm] a_n-b_n [/mm] < [mm] a+\bruch{b-a}{2}+\bruch{b-a}{2}-b [/mm]   wegen der Abschätzung für [mm] -b_n [/mm] in der Ungleichung (*)

[mm] \Rightarrow [/mm] 2a-2b < [mm] a_n-b_n [/mm] < 0  Widerspruch zur Vor. [mm] a_n\ge b_n [/mm]


Ich hoffe mal, das stimmt so halbwegs

Gruß

schachuzipus

Bezug
                                
Bezug
Grenzwerte von Folgen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:56 Do 25.01.2007
Autor: green-bubble

Hey schachuzipus,

vielen Dank für die Mühe... hm, ich habe den Fehler gesehen und wollte nun nochmal nachfragen:

Also, wenn ich meinen Fehler korrigieren würde, und zwar wie folgt, würde dann mein Beweis stimmen?


verbesserter Vorschlag (rot markiert)

Annahme: a<b.

>  1.Für alle  [mm] \varepsilon>0 [/mm]  gibt es ein  [mm] n_1 \in \IN [/mm]  mit
>  [mm] |a_n-a|< \bruch{\varepsilon}{3} [/mm]  f.a. n  [mm] \ge n_1 [/mm]
>  
> 2. Für alle $ [mm] \varepsilon>0 [/mm] $ gibt es ein $ [mm] n_2 \in \IN [/mm] $ mit
> $ [mm] |b_n [/mm] $ - b|< $ [mm] \bruch{\varepsilon}{3} [/mm] $ f.a. n $ [mm] \ge n_2 [/mm] $
>  
> $ [mm] \Rightarrow [/mm] $

Für alle n [mm] \ge [/mm] N mit N:= max { [mm] n_1, n_2 [/mm] }

> $ [mm] -\bruch{\varepsilon}{3}

>  
> $ [mm] -\bruch{\varepsilon}{3}< b_n [/mm] $ - b < $ [mm] \bruch{\varepsilon}{3} [/mm] $

>  
> $ [mm] \Rightarrow [/mm] $

> $ [mm] a-\bruch{\varepsilon}{3}


> $ [mm] b-\bruch{\varepsilon}{3}

d.h.
[mm] a_n [/mm] < a+ [mm] \bruch{\varepsilon}{3} [/mm] < b - [mm] \bruch{\varepsilon}{3} [/mm] <   [mm] b_n [/mm]  f.a. n [mm] \ge [/mm] N

[mm] \Rightarrow [/mm]

[mm] a_n [/mm]  < [mm] b_n [/mm] f.a. n [mm] \ge [/mm] N

Widerspruch zur Vora.


Wäre das jetzt ok / richtig?



Bezug
                                        
Bezug
Grenzwerte von Folgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:05 Do 25.01.2007
Autor: schachuzipus

Hallo

das sieht ganz gut aus, mir leuchtet nur nicht ein, wie du im vorletzten Schritt aus den beiden Ungleichungen darüber folgerst, dass [mm] a+\bruch{\varepsilon}{3} [/mm] < [mm] b-\bruch{\varepsilon}{3} [/mm]

Du hast doch lediglich die Annahme, dass a < b ist.

Wenn du das noch erläutern kannst - falls es denn stimmt ;) - dann ist der Beweis natürlich ok.

Gruß


schachuzipus

Bezug
                                                
Bezug
Grenzwerte von Folgen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:17 Do 25.01.2007
Autor: green-bubble

Hmmmm, ja, verstehe was du meinst...wieso geht das???
Die Frage ist also, warum folgt aus:
[mm] a_n [/mm] < [mm] a+\bruch{\varepsilon}{3} [/mm]  <  [mm] b-\bruch{\varepsilon}{3} [/mm] < [mm] b_n [/mm]
das hier
[mm] a_n

Ich weiß es nicht, ehrlich gesagt.
Wüßtest du es bzw. irgendjemand anderes?

Muss ich also davon ausgehen, dass mein Vorschlag  bzw. mein Lösungsweg komplett falsch ist?


Bezug
                                                        
Bezug
Grenzwerte von Folgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:35 Do 25.01.2007
Autor: schachuzipus

Jo hi noch mal


Ja das Problem ist das mittlere "<" . Wenn du das begründen kannst, ist dein Beweis stichhaltig.

Der Weg ist im Prinzip gut, nur der Schritt ist halt kritisch, wenn er denn überhaupt stimmt, was ich nicht glaube.

Nimm mal a=2, b=3, [mm] \varepsilon [/mm] = 9

[mm] \Rightarrow [/mm] a < b , aber [mm] 5=a+\bruch{\varepsilon}{3} \not< b-\bruch{\varepsilon}{3}=0 [/mm]

Aber bis dahin stimmte alles. Wenn es dir gelingt, das zu beheben oder einen anderen Widerspruch zu konstruieren, ist dein Beweis ok.


Gruß

schachuzipus

Bezug
                                                        
Bezug
Grenzwerte von Folgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:48 Do 25.01.2007
Autor: leduart

Hallo
[mm] \Du [/mm] hast deine Vors. a<b nicht benutzt!
a<b bedeutet ja gerade b-a>0  d.h. es gibt ein [mm] \varepsilon>0 [/mm] so dass [mm] b=a+\varepsilon [/mm]
das ist natuerlich kein beliebiges [mm] \varepsilon. [/mm]
Jetzt faent erst deine Beweiskette an. naemlich, zu DIESEM [mm] \varepsilon [/mm] gibt es ein N1 so dass....
Du haettest merken muessen, dass du deine Vors. gar nicht benutzt hast!
Gruss leduart

Bezug
                                                                
Bezug
Grenzwerte von Folgen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:10 Do 25.01.2007
Autor: green-bubble

Also, jetzt steh ich auf dem Schlauch,

leduart ,
wenn ich meinen Beweisbeginn ändere wie du also eben gepostet hast

>  a<b bedeutet ja gerade b-a>0  d.h. es gibt ein
> [mm]\varepsilon>0[/mm] so dass [mm]b=a+\varepsilon[/mm]
>  das ist natuerlich kein beliebiges [mm]\varepsilon.[/mm]
>  Jetzt faent erst deine Beweiskette an. naemlich, zu DIESEM
> [mm]\varepsilon[/mm] gibt es ein N1 so dass....

was passiert dann mit dem fragwürdigen Ende? Das versteh ich jetzt nicht...

Kann ich meinen Beweis also über Bord werfen?



Bezug
                                                                        
Bezug
Grenzwerte von Folgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:27 Do 25.01.2007
Autor: leduart

Hallo
es ging doch um das "mittlere" <
aus a+r=b  folgt a+r/3=b-2r/3<b-r/3  ( r>0)
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]