matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenHäufungspunkt
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Folgen und Reihen" - Häufungspunkt
Häufungspunkt < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Häufungspunkt: Aufgabe, Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:05 Mi 30.05.2007
Autor: FrediBlume

Aufgabe
Sei [mm]b_n,n\in\IN[/mm] eine Abzählung von den positiven rationalen Zahlen, also alle q mit q>0. Geben Sie die Häufungswerte der Folge [mm](b_n)_(n\in\IN)[/mm] an (mit Begründung).  

Hallo!
Habe ein Problem mit dieser Aufgabe. Was genau ist noch mal ein Häufungspunkt? Hatten das nur in 1 Satz in der Vorlesung gesagt. Und wie kann ich an diese Aufgabe rangehen? Sind konkrete Zahlenwerte für den Häufungspunkt gefragt?
Danke und liebe Grüße, Fredi

        
Bezug
Häufungspunkt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:51 Do 31.05.2007
Autor: angela.h.b.


> Sei [mm]b_n,n\in\IN[/mm] eine Abzählung von den positiven rationalen
> Zahlen, also alle q mit q>0. Geben Sie die Häufungswerte
> der Folge [mm](b_n)_(n\in\IN)[/mm] an (mit Begründung).
> Hallo!
>  Habe ein Problem mit dieser Aufgabe. Was genau ist noch
> mal ein Häufungspunkt? Hatten das nur in 1 Satz in der
> Vorlesung gesagt.

Hallo,

das wäre es nützlich, das nachzuschlagen...

Definition:
Ein Punkt heißt Häufungspunkt einer Folge, falls in jeder noch so kleinen Umgebung des Punktes unendlich viele Folgenglieder liegen.


> Und wie kann ich an diese Aufgabe
> rangehen?

Solche Aufgaben müssen immer mit der Klärung der Begriffe beginnen.
"Häufungspunkt" haben wir jetzt ja.

Das nächste ist "Abzählung der positiven rationalen Zahlen".
Wie habt Ihr Abzählung definiert, was ist das? Und: kann man die rationalen Zahlen überhaupt abzählen? D.h: ist es sinnvoll, von "Abzählung" zu reden?

Daß [mm] b_n [/mm] eine Abzählung ist, bedeutet, daß es zu jedem [mm] q\in\IQ_+ [/mm] ein [mm] n\in \IN [/mm] gibt mit [mm] b_n=q. [/mm] Die Natürlichen Zahlen werden also bijektiv auf [mm] \IQ_+ [/mm] abgebildet.

> Sind konkrete Zahlenwerte für den Häufungspunkt
> gefragt?

Möglicherweise hätte man bis ans Lebensende zu tun...

Überleg' Dir erstmal, ob Du ein [mm] q\in \IQ_+ [/mm] findest und eine Umgebung von dieser Zahl, in welcher nur endlich viele Glieder der Folge [mm] (b_n) [/mm] liegen.
Das wäre dann kein Häufungspunkt.

Gruß v. Angela

Bezug
                
Bezug
Häufungspunkt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:52 Fr 01.06.2007
Autor: FrediBlume


> Definition:
> Ein Punkt heißt Häufungspunkt einer Folge, falls in jeder
> noch so kleinen Umgebung des Punktes unendlich viele
> Folgenglieder liegen.

Ja, das erscheint mir logisch.
  

> Daß [mm]b_n[/mm] eine Abzählung ist, bedeutet, daß es zu jedem
> [mm]q\in\IQ_+[/mm] ein [mm]n\in \IN[/mm] gibt mit [mm]b_n=q.[/mm] Die Natürlichen
> Zahlen werden also bijektiv auf [mm]\IQ_+[/mm] abgebildet.

> Möglicherweise hätte man bis ans Lebensende zu tun...

:-D Das habe ich mir auch gedacht...

>  
> Überleg' Dir erstmal, ob Du ein [mm]q\in \IQ_+[/mm] findest und eine
> Umgebung von dieser Zahl, in welcher nur endlich viele
> Glieder der Folge [mm](b_n)[/mm] liegen.
>  Das wäre dann kein Häufungspunkt.

Ich glaube nicht, dass man da eine Zahl findet. Wenn ich z.B. die Zahl 1/2 nehme werde ich immer kleinere und immer größere Zahlen in der Umgebung von 1/2 finden.


Aber hat [mm]b_n[/mm] dann nicht unendlich viele Häufungspunkte???

Liebe Grüße, Fredi

Bezug
                        
Bezug
Häufungspunkt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:05 Fr 01.06.2007
Autor: leduart

Hallo

> Ich glaube nicht, dass man da eine Zahl findet. Wenn ich
> z.B. die Zahl 1/2 nehme werde ich immer kleinere und immer
> größere Zahlen in der Umgebung von 1/2 finden.
>  
>
> Aber hat [mm]b_n[/mm] dann nicht unendlich viele Häufungspunkte???

Genau, aber das musst du jetzt präzise aufschreiben. nimm ein beliebiges q und eine beliebig kleine Umgebung von q also das Intervall [mm] (q-\varepsilon [/mm] , [mm] q+\varepsilon) [/mm] begründ warum darin unendlich viele [mm] r\in \IQ [/mm] liegen.
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Häufungspunkt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:26 Sa 02.06.2007
Autor: FrediBlume


>  Genau, aber das musst du jetzt präzise aufschreiben. nimm
> ein beliebiges q und eine beliebig kleine Umgebung von q
> also das Intervall [mm](q-\varepsilon[/mm] , [mm]q+\varepsilon)[/mm] begründ
> warum darin unendlich viele [mm]r\in \IQ[/mm] liegen.
>  Gruss leduart

Hallo Leduart,

Danke :-). Ich habe leider immer das Problem, das ganze gut mathematisch aufzuschreiben :-/. Einleuchtend ist mir der Ansatz... . Kann ich jetzt z.B. auch über den Widerspruchsbeweis gehen, sodass ich sage, dass nur endlich viele [mm]r\in \IQ[/mm] in diesem Intervall liegen?
Meine (mathematische) Idee:
Sei [mm]r_1[/mm], [mm]r\in \IQ[/mm] eine Zahl im Intervall [mm](q-\varepsilon[/mm] , [mm]q+\varepsilon)[/mm]. Nun gibt es auch eine Zahl [mm]r_2[/mm], die im Intervall [mm](q-\varepsilon/2[/mm] , [mm]q+\varepsilon/2)[/mm]liegt . Nun kann ich das fortführen für [mm]r_3[/mm] etc. und eine immer kleinere Umgebung wählen und werde immer noch ein r finden, das Intervall wird immer kleiner und doch finde ich ein r. Damit gibt es unendlich viele r, und nicht endlich viele, wie ich versucht habe zu beweisen.
Geht's noch mathematischer? Wenn ja, hast du einen Tip ;-)?

Liebe Grüße

Bezug
                                        
Bezug
Häufungspunkt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:04 Sa 02.06.2007
Autor: angela.h.b.


> Meine (mathematische) Idee:
>  Sei [mm]r_1[/mm], [mm]r\in \IQ[/mm] eine Zahl im Intervall [mm](q-\varepsilon[/mm] ,
> [mm]q+\varepsilon)[/mm]. Nun gibt es auch eine Zahl [mm]r_2[/mm], die im
> Intervall [mm](q-\varepsilon/2[/mm] , [mm]q+\varepsilon/2)[/mm]liegt . Nun
> kann ich das fortführen für [mm]r_3[/mm] etc. und eine immer
> kleinere Umgebung wählen und werde immer noch ein r finden,
> das Intervall wird immer kleiner und doch finde ich ein r.
> Damit gibt es unendlich viele r, und nicht endlich viele,
> wie ich versucht habe zu beweisen.

Hallo,

Deine Grundidee ist nicht übel, gleichzeitig hat sie aber einen großen Haken:
sie basiert darauf, daß Du in einer jeden [mm] \varepsilon-Umgebung [/mm] von [mm] q\in \IR [/mm] eine von q verschiedene Zahl [mm] r\in \IQ [/mm] findest.
Und genau diesen wichtigen Schritt, warum Du da eine weitere rationale Zahl finden kannst, hast Du nicht begründet:

> Sei [mm]r_1[/mm], [mm] \in \IQ[/mm] eine Zahl im Intervall [mm](q-\varepsilon[/mm] [mm]q+\varepsilon)[/mm]

Die Existenz dieser rationalen Zahl [mm] r_1 [/mm] mußt Du begründen!

Wenn Dir das gelungen ist, dann kannst Du sogar auf die ganzen folgenden immer kleineren Umgebungen verzichten:
es ist dann [mm] r_2:=\bruch{1}{2}(q+r_1) [/mm] in diesem Intervall, ebenso
[mm] r_3:=\bruch{1}{2}(q+r_2), [/mm] also
[mm] r_{n+1}:=\bruch{1}{2}(q+r_n). [/mm]

Somit hättest Du recht einfach mehr als endlich viele rationale Zahlen im Intervall [mm](q-\varepsilon[/mm] [mm]q+\varepsilon)[/mm] gefunden.

Aber Du brauchst die erste, sonst klappt's nicht.

Ein Tip zum Auffinden einer rationalen Zahl im fraglichen Intervall: laß Dich vom Archimedischen Axiom inspirieren.

Gruß v. Angela




Bezug
                                                
Bezug
Häufungspunkt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:12 Sa 02.06.2007
Autor: FrediBlume


> Aber Du brauchst die erste, sonst klappt's nicht.
>  
> Ein Tip zum Auffinden einer rationalen Zahl im fraglichen
> Intervall: laß Dich vom Archimedischen Axiom inspirieren.
>
> Gruß v. Angela

Hallo Angela,

Heißt das dann, dass ich ein [mm]q_0[/mm] finden kann, für das gilt [mm]q_0r_1[/mm]?
Ich komme leider mit dem archimedischen Axiom nicht so ganz klar... .

Liebe Grüße

Bezug
                                                        
Bezug
Häufungspunkt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:22 Sa 02.06.2007
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

wenn du das archimedische Axiom nicht so ganz beherrscht, hilft dir vielleicht an anderer Ansatz:
Sei [mm]q \in \IQ[/mm] und [mm] \bruch{1}{n} [/mm] eine Zahl mit [mm]n \in \IN[/mm], dann ist [mm]\bruch{1}{n} \in \IQ[/mm] und damit auch [mm]q + \bruch{1}{n} \in \IQ[/mm].

Damit [mm]q + \bruch{1}{n} \in (q-\varepsilon,q+\varepsilon) [/mm] gilt, muss [mm]\bruch{1}{n} < \varepsilon [/mm] gelten.

Und nun überlege mal, wieviele [mm] \bruch{1}{n} [/mm] du findest, die kleiner sind als [mm] \varepsilon [/mm] und warum sind es soviele? (Tip: Nullfolge).

Gruß,
Gono.

Bezug
                                                                
Bezug
Häufungspunkt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:21 Sa 02.06.2007
Autor: FrediBlume

Ok, alles klar :-).

Ist damit die Aufgabe gelöst? Weil ich soll ja die Häufungswerte der Folge angeben?

Liebe Grüße

Bezug
                                                                        
Bezug
Häufungspunkt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:47 Sa 02.06.2007
Autor: Gonozal_IX

Na was sind denn nun die Häufungspunkte?

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]