matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAnalysis des R1Häufungspunkte von Folgen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Analysis des R1" - Häufungspunkte von Folgen
Häufungspunkte von Folgen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Häufungspunkte von Folgen: Hilfestellung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:27 Di 06.12.2011
Autor: yangwar1

Aufgabe
Bestimmmen Sie Häufungspunkte der folgenden Folgen (es wird nicht gefordert zu zeigen, dass die Folgen außer den gefundenen Häufungspunkten keine Häufungspunkte besitzen)




Und zwar würde ich gerne einmal am Beispiel einer Folge die Aufgabenstellung verstehen

$ [mm] a_{n}:= (-1)^n+(-2)^{-n} [/mm] $

In der Vorlesung haben wir bewiesen, dass $ [mm] (-1)^n [/mm] $ die Häufungspunkte $ -1 $ und $ 1 $ besitzt. Weiter haben wir bewiesen, dass $ 1/n $ eine Nullfolge ist. Also gilt ab einem $ [mm] n\underline{0} [/mm] $ mit $ n>{0} $, dass $ [mm] (-2)^{-n} [/mm] $ eine Nullfolge ist. Mit der Begründung: $, dass $ [mm] (-2)^{-n} [/mm] = [mm] 1/{(-2)^n} [/mm] $ gilt. Wenn $ n = [mm] -2^n [/mm] $ gilt dies.


        
Bezug
Häufungspunkte von Folgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:32 Di 06.12.2011
Autor: kamaleonti

Hallo,
> Bestimmmen Sie Häufungspunkte der folgenden Folgen (es
> wird nicht gefordert zu zeigen, dass die Folgen außer den
> gefundenen Häufungspunkten keine Häufungspunkte
> besitzen)
>  Und zwar würde ich gerne einmal am Beispiel einer Folge
> die Aufgabenstellung verstehen

Na, wie habt ihr Häufungspunkte definiert?

>  
> [mm]a_{n}:= (-1)^n+(-2)^(-n)[/mm]

Es ist [mm] a_n=(-1)^n+\frac{(-1)^n}{2^n}. [/mm]

Hinten steht eine Nullfolge, damit bestimmt [mm] (-1)^n [/mm] die Häufungspunkte von [mm] a_n. [/mm]

LG

Bezug
                
Bezug
Häufungspunkte von Folgen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:43 Di 06.12.2011
Autor: yangwar1

Gut, dann sollte meine im Eröffnungsbeitrag noch hinzugefügte Lösung richtig sein.

Größere Probleme bereiten mir die rekursiv definierten Folgen:

$ [mm] a_{1}:= [/mm] 1, [mm] a_{n+1}:=1/2-a_{n} [/mm] $

Die Folge verstehe ich noch, bzw kann einzelne Glieder berechnen.
a an der Stelle 1 ist 1, an der Stelle 2 -0,5, an der Stelle 3 0, an der Stelle 4 0,5, an der Stelle 5 0 (wenn ich mich nicht verrechnet habe).

Da zeichnet sich 0 und 0,5 als Häufungspunkt ab. Nur wie beweise ich so etwas bei rekursiv definierten Folgen?



Bezug
                        
Bezug
Häufungspunkte von Folgen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:47 Di 06.12.2011
Autor: fred97


> Gut, dann sollte meine im Eröffnungsbeitrag noch
> hinzugefügte Lösung richtig sein.
>
> Größere Probleme bereiten mir die rekursiv definierten
> Folgen:
>  
> [mm]a_{1}:= 1, a_{n+1}:=1/2-a_{n}[/mm]
>  
> Die Folge verstehe ich noch, bzw kann einzelne Glieder
> berechnen.
>  a an der Stelle 1 ist 1, an der Stelle 2 -0,5, an der
> Stelle 3 0, an der Stelle 4 0,5, an der Stelle 5 0 (wenn
> ich mich nicht verrechnet habe).
>
> Da zeichnet sich 0 und 0,5 als Häufungspunkt ab. Nur wie
> beweise ich so etwas bei rekursiv definierten Folgen?

Edit: Da stand Unfug
FRED

>  
>  


Bezug
                        
Bezug
Häufungspunkte von Folgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:49 Di 06.12.2011
Autor: schachuzipus

Hallo,


> Gut, dann sollte meine im Eröffnungsbeitrag noch
> hinzugefügte Lösung richtig sein.

Die Begründung, vor allem der letzte Punkt, ist haarsträubend ...

>
> Größere Probleme bereiten mir die rekursiv definierten
> Folgen:
>  
> [mm]a_{1}:= 1, a_{n+1}:=1/2-a_{n}[/mm]
>  
> Die Folge verstehe ich noch, bzw kann einzelne Glieder
> berechnen.
>  a an der Stelle 1 ist 1, an der Stelle 2 -0,5, [ok]an der
> Stelle 3 0 [notok], an der Stelle 4 0,5, an der Stelle 5 0 (wenn
> ich mich nicht verrechnet habe).
>
> Da zeichnet sich 0 und 0,5 als Häufungspunkt ab.

Nein! Da musst du wohl ab [mm] $a_3$ [/mm] nochmal nachrechnen ...

> Nur wie
> beweise ich so etwas bei rekursiv definierten Folgen?
>  
>  


Gruß

schachuzipus


Bezug
                                
Bezug
Häufungspunkte von Folgen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:46 Di 06.12.2011
Autor: yangwar1

Also ich probiere noch einmal die erste Aufgabe:
Aus der Vorlesung: Die Folge $ [mm] (-1)^n [/mm] $ besitzt die Häufungspunkte $ -1 $ und $ 1 $. Sei  $ [mm] (-2)^{n} [/mm] = n$. Weiter gilt aus der Vorlesung:$ 1/n $ ist eine Nullfolge. Somit ist  $ [mm] (-2)^{-n} [/mm] $ eine Nullfolge.
Dann:
[mm] \limes_{n\rightarrow\infty} (-1)^n+(-2)^{-n} [/mm] = [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} (-1)^n+0 [/mm] = [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} (-1)^n [/mm]
Es gibt nun eine Teilfolge n=2k, mit Häufungspunkt 1 und eine Teilfolge n=2k+1 mit Häufungspunkt -1.

Bei der zweiten Aufgabe komme ich aber noch immer auf keinen Ansatz.

Bezug
                                        
Bezug
Häufungspunkte von Folgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:20 Di 06.12.2011
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,


> Also ich probiere noch einmal die erste Aufgabe:
>  Aus der Vorlesung: Die Folge [mm](-1)^n[/mm] besitzt die
> Häufungspunkte [mm]-1[/mm] und [mm]1 [/mm]. Sei  [mm](-2)^{n} = n[/mm].

Sei 1=2, das ist doch grober Unfug, was du da schreibst ...

> Weiter gilt
> aus der Vorlesung:[mm] 1/n[/mm] ist eine Nullfolge.

Ja

> Somit ist  
> [mm](-2)^{-n}[/mm] eine Nullfolge.

Das "somit" erschließt sich mit nicht!

> Dann:
>  [mm]\limes_{n\rightarrow\infty} (-1)^n+(-2)^{-n}[/mm] =  [mm]\limes_{n\rightarrow\infty} (-1)^n+0[/mm] =  [mm]\limes_{n\rightarrow\infty} (-1)^n[/mm]

Wie begründest du die "=" ?

Schaue dir mal die Grenzwertzsätze genauer an ...


>  Es gibt nun eine
> Teilfolge n=2k, mit Häufungspunkt 1 und eine Teilfolge
> n=2k+1 mit Häufungspunkt -1.

Das stimmt!

>  
> Bei der zweiten Aufgabe komme ich aber noch immer auf
> keinen Ansatz.

Berechne erstmal die ersten 5 Glieder korrekt ...


Gruß

schachuzipus


Bezug
                                                
Bezug
Häufungspunkte von Folgen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:39 Di 06.12.2011
Autor: yangwar1

Ich weiß nicht, ob es evtl. falsch angezeigt wird.
Ich habe aber geschrieben, dass man $ [mm] (-2)^{n} [/mm] = n $ setzt.
Richtig ist es vermutlich so:
Sei $ n [mm] :=(-2)^{n} [/mm] $

Das die ersten folgenglieder bei der 2. Aufgabe falsch sind ist mir auch schon aufgefallen. Sie springt natürlich zwischen 1 und -0,5.
Für alle geraden Indizes ist die teilfolge 1, für alle ungeraden 1.


Bezug
                                                        
Bezug
Häufungspunkte von Folgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:53 Di 06.12.2011
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,


> Ich weiß nicht, ob es evtl. falsch angezeigt wird.
> Ich habe aber geschrieben, dass man [mm](-2)^{n} = n[/mm] setzt.
>  Richtig ist es vermutlich so:
>  Sei [mm]n :=(-2)^{n}[/mm]

Das kannst du doch so nicht schreiben, das ist doch [mm]\text{Quatsch}^3[/mm]

Es ist für alle [mm]n\in\IN[/mm] doch [mm]2^n\ge n[/mm]

Also [mm]0\le\frac{1}{2^n}\le\frac{1}{n}[/mm]

Lässt du auf beiden Seiten [mm]n\to \infty[/mm] laufen, so hast du die Folge [mm]\left(\frac{1}{2^n}\right)_{n\in\IN}[/mm] zwischen 2 Nullfolgen eingequetscht.

Nach dem Sandwichlemma (oder Einschließungsklemma) konvergiert auch die eingequetschte Folge gegen 0.


>  
> Das die ersten folgenglieder bei der 2. Aufgabe falsch sind
> ist mir auch schon aufgefallen. Sie springt natürlich
> zwischen 1 und -0,5.

Genau!

> Für alle geraden Indizes ist die teilfolge 1, für alle
> ungeraden 1.

Induktion über ungerade und gerade Indizes:

1) ungerade:

IA: [mm]n=1[/mm]: [mm]a_1=1 \ \green{\checkmark}[/mm]

IS: Sei [mm]n\in\IN[/mm] und gelte [mm]a_{2n+1}=1[/mm] (IV)

Dann ist [mm]a_{2(n+1)+1}=a_{2n+3}=\frac{1}{2}-a_{2n+2}=\frac{1}{2}-\left[\frac{1}{2}-a_{2n+1}\right][/mm] zweimal das Bildungsgesetz angewandt

[mm]=\frac{1}{2}-\left[\frac{1}{2}-1\right][/mm] nach IV

[mm]=1[/mm]

q.e.d.

2) gerade Indizes machst du!


Gruß

schachuzipus


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]