matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikHalbleiter
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "HochschulPhysik" - Halbleiter
Halbleiter < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Halbleiter: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:05 Fr 15.07.2011
Autor: mb588

Hallo.

ich beschäftige mich gerade mit der Schrödingergleichung in Halbleiter-Quanten-Tröge (HQT). Es geht dabei um die Motivation, warum man die Elektronen im Leitungsband, getrennt von den Löchern im Valenzband betrachtet. Die Lösung und auch die Herleitung dafür hab ich, aber leider verstehe ich dabei nicht alles! Es handelt sich ja um ein Zwei-Körper-Problem, also:

[mm] \left[-\frac{\hbar^{2}}{2m_{e}}\Delta_{e}-\frac{\hbar^{2}}{2m_{e}}\Delta_{h}+V(z_{e})+V(z_{h})+V(\vec{r}_{e}-\vec{r}_{h})\right]\psi(\vec{r}_{e},\vec{r}_{h})=E\psi(\vec{r}_{e},\vec{r}_{h}) [/mm]

Dabei ist e...Elektron und h...Loch und [mm] V(\vec{r}_{e}-\vec{r}_{h}) [/mm] ist die Coulombwechselwirkung.

Jetzt wählt man den Ansatz:

[mm] \psi(\vec{r}_{e},\vec{r}_{h})=\phi_{e}(z_{e})\phi_{h}(z_{h})\eta(\vec{\rho_{e}},\vec{\rho_{h}}) [/mm] mit [mm] r_{e,h}=(\vec{\rho}_{e,h},z_{e,h})=(x_{e,h},y_{e,h},z_{e,h}) [/mm]

Das wird in der ersten Formel eingesetzt:

[mm] \left[-\frac{\hbar^{2}}{2m_{e}}\Delta_{e}-\frac{\hbar^{2}}{2m_{e}}\Delta_{h}+V(z_{e})+V(z_{h})+V(\vec{r}_{e}-\vec{r}_{h})\right]\phi_{e}(z_{e})\phi_{h}(z_{h})\eta(\vec{\rho_{e}},\vec{\rho_{h}})=E\phi_{e}(z_{e})\phi_{h}(z_{h})\eta(\vec{\rho_{e}},\vec{\rho_{h}}) [/mm]

Daraus folgt (dieses Schritt verstehe ich nicht):

[mm] \left[-\frac{\hbar^{2}}{2m_{e}}\Delta_{\rho,e}-\frac{\hbar^{2}}{2m_{e}}\Delta_{\rho,h}+E_{e}+E_{h}+V(\vec{r}_{e}-\vec{r}_{h})\right]\phi_{e}(z_{e})\phi_{h}(z_{h})\eta(\vec{\rho_{e}},\vec{\rho_{h}})=E\phi_{e}(z_{e})\phi_{h}(z_{h})\eta(\vec{\rho_{e}},\vec{\rho_{h}}) [/mm]

Jetzt wird die gesamte Gleichung mit:

[mm] \int dz_{e}\int dz_{h} \phi^{\*}(z_{e})\phi^{\*}(z_{h}) [/mm]

Dann folgt:

[mm] \left[-\frac{\hbar^{2}}{2m_{e}}\Delta_{\rho,e}-\frac{\hbar^{2}}{2m_{e}}\Delta_{\rho,h}+E_{e}+E_{h}+\int dz_{e}\int dz_{h} \phi^{\*}(z_{e})\phi^{\*}(z_{h})V(\vec{r}_{e}-\vec{r}_{h})\right]\phi_{e}(z_{e})\phi_{h}(z_{h})\eta(\vec{\rho_{e}},\vec{\rho_{h}})=E\eta(\vec{\rho_{e}},\vec{\rho_{h}}) [/mm]

Das ist denke ich klar. Auf der linken Seite der Gleichung  geht das Integral überall vorbei, außer bei [mm] V(\vec{r}_{e}-\vec{r}_{h}), [/mm] weil dies noch von z abhängt, Auf der rechten Seite steht nur noch [mm] E\eta(\vec{\rho_{e}},\vec{\rho_{h}}), [/mm] weil auf Grund der Normierung gilt:

[mm] \int dz_{e}\int dz_{h} |\phi(z_{e})|^{2}|\phi(z_{h})|^{2}=1 [/mm]

Die Motivation besteht nun darin, dass dieses Integral auf der linken Seite analytisch nur schwer Lösbar ist und deshalb betrachtet man die Elektronen getrennt von den Löcher! Ist das soweit richtig? Könntet einer mir den Schritt erklären den ich nicht verstehe?

        
Bezug
Halbleiter: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:15 Sa 16.07.2011
Autor: rainerS

Hallo!

> Hallo.
>  
> ich beschäftige mich gerade mit der Schrödingergleichung
> in Halbleiter-Quanten-Tröge (HQT). Es geht dabei um die
> Motivation, warum man die Elektronen im Leitungsband,
> getrennt von den Löchern im Valenzband betrachtet. Die
> Lösung und auch die Herleitung dafür hab ich, aber leider
> verstehe ich dabei nicht alles! Es handelt sich ja um ein
> Zwei-Körper-Problem, also:
>  
> [mm]\left[-\frac{\hbar^{2}}{2m_{e}}\Delta_{e}-\frac{\hbar^{2}}{2m_{e}}\Delta_{h}+V(z_{e})+V(z_{h})+V(\vec{r}_{e}-\vec{r}_{h})\right]\psi(\vec{r}_{e},\vec{r}_{h})=E\psi(\vec{r}_{e},\vec{r}_{h})[/mm]
>  
> Dabei ist e...Elektron und h...Loch und
> [mm]V(\vec{r}_{e}-\vec{r}_{h})[/mm] ist die Coulombwechselwirkung.
>  
> Jetzt wählt man den Ansatz:
>
> [mm]\psi(\vec{r}_{e},\vec{r}_{h})=\phi_{e}(z_{e})\phi_{h}(z_{h})\eta(\vec{\rho_{e}},\vec{\rho_{h}})[/mm]
> mit
> [mm]r_{e,h}=(\vec{\rho}_{e,h},z_{e,h})=(x_{e,h},y_{e,h},z_{e,h})[/mm]
>  
> Das wird in der ersten Formel eingesetzt:
>  
> [mm]\left[-\frac{\hbar^{2}}{2m_{e}}\Delta_{e}-\frac{\hbar^{2}}{2m_{e}}\Delta_{h}+V(z_{e})+V(z_{h})+V(\vec{r}_{e}-\vec{r}_{h})\right]\phi_{e}(z_{e})\phi_{h}(z_{h})\eta(\vec{\rho_{e}},\vec{\rho_{h}})=E\phi_{e}(z_{e})\phi_{h}(z_{h})\eta(\vec{\rho_{e}},\vec{\rho_{h}})[/mm]
>  
> Daraus folgt (dieses Schritt verstehe ich nicht):
>  
> [mm]\left[-\frac{\hbar^{2}}{2m_{e}}\Delta_{\rho,e}-\frac{\hbar^{2}}{2m_{e}}\Delta_{\rho,h}+E_{e}+E_{h}+V(\vec{r}_{e}-\vec{r}_{h})\right]\phi_{e}(z_{e})\phi_{h}(z_{h})\eta(\vec{\rho_{e}},\vec{\rho_{h}})=E\phi_{e}(z_{e})\phi_{h}(z_{h})\eta(\vec{\rho_{e}},\vec{\rho_{h}})[/mm]

Das ist die Anwendung der Schrödingergleichung für [mm] $\phi_e$ [/mm] und [mm] $\phi_h$. [/mm] Es ist

[mm] \Delta_{e} = \Delta_{\rho,e}+\bruch{\partial^2}{\partial z_e^2} [/mm]

und

[mm]\left(-\frac{\hbar^{2}}{2m_{e}} \bruch{\partial^2}{\partial z_e^2}+V(z_e)\right)\phi_{e}(z_{e})=E_e \phi_{e}(z_{e}) [/mm],

analog für [mm] $\phi_h$. [/mm]

> Jetzt wird die gesamte Gleichung mit:
>  
> [mm]\int dz_{e}\int dz_{h} \phi^{\*}(z_{e})\phi^{\*}(z_{h})[/mm]
>  
> Dann folgt:
>
> [mm]\left[-\frac{\hbar^{2}}{2m_{e}}\Delta_{\rho,e}-\frac{\hbar^{2}}{2m_{e}}\Delta_{\rho,h}+E_{e}+E_{h}+\int dz_{e}\int dz_{h} \phi^{\*}(z_{e})\phi^{\*}(z_{h})V(\vec{r}_{e}-\vec{r}_{h})\right]\phi_{e}(z_{e})\phi_{h}(z_{h})\eta(\vec{\rho_{e}},\vec{\rho_{h}})=E\eta(\vec{\rho_{e}},\vec{\rho_{h}})[/mm]

Stimmt nicht ganz:

[mm]\left[-\frac{\hbar^{2}}{2m_{e}}\Delta_{\rho,e}-\frac{\hbar^{2}}{2m_{e}}\Delta_{\rho,h}+E_{e}+E_{h}+\left(\int dz_{e}\int dz_{h} \phi^{\*}(z_{e})\phi^{\*}(z_{h})V(\vec{r}_{e}-\vec{r}_{h})\phi_{e}(z_{e})\phi_{h}(z_{h})\right)\right]\eta(\vec{\rho_{e}},\vec{\rho_{h}})=E\eta(\vec{\rho_{e}},\vec{\rho_{h}})[/mm]

> Das ist denke ich klar. Auf der linken Seite der Gleichung  
> geht das Integral überall vorbei, außer bei
> [mm]V(\vec{r}_{e}-\vec{r}_{h}),[/mm] weil dies noch von z abhängt,
> Auf der rechten Seite steht nur noch
> [mm]E\eta(\vec{\rho_{e}},\vec{\rho_{h}}),[/mm] weil auf Grund der
> Normierung gilt:
>  
> [mm]\int dz_{e}\int dz_{h} |\phi(z_{e})|^{2}|\phi(z_{h})|^{2}=1[/mm]
>  
> Die Motivation besteht nun darin, dass dieses Integral auf
> der linken Seite analytisch nur schwer Lösbar ist und
> deshalb betrachtet man die Elektronen getrennt von den
> Löcher! Ist das soweit richtig?

Ich glaube nicht, das "es ist zu schwierig, dies auszurechnen" eine gute physikalsiche Motivation ist. Ich verstehe auch noch nicht, was du damit meinst, das Elektronen getrennt von Löchern betrachtet werden.

Ein Hinweis noch: das Integral in runden Klammern ergibt eine Potentialfunktion, die nur von der Differenz [mm] $(\rho_e-\rho_h)$ [/mm] abhängt, sodass am Schluss diese Schrödingergleichung dasteht:

  [mm]\left[-\frac{\hbar^{2}}{2m_{e}}\Delta_{\rho,e}-\frac{\hbar^{2}}{2m_{e}}\Delta_{\rho,h}+E_{e}+E_{h}+\tilde V(\rho_e-\rho_h)\right]\eta(\vec{\rho_{e}},\vec{\rho_{h}})=E\eta(\vec{\rho_{e}},\vec{\rho_{h}})[/mm] .


Viele Grüße
   Rainer

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]