matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikHalbleiterdiode
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Elektrotechnik" - Halbleiterdiode
Halbleiterdiode < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Halbleiterdiode: Silizium Halbleiterdiode
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:27 Sa 15.02.2014
Autor: Peri2

Aufgabe
Gegeben: Silizium Halbleiterdiode mit den Parametern: Is= 1pA ; Ut =26mV

a) Zeichnen einer U-I Kennlinie der Diode im Wertebereich 0 bis 700mV
b) Ermitteln sie grafisch durch Antragen der Sekante und der Tangente im
    Arbeitspunkt den Gleichgrößenwiderstand und den differenziellen
    Widerstand bei einer Spannung von 700mV
c) Überprüfen Sie Ihr Ergebniss aus b) durch eine rechnerische
    Bestimmung der beiden Widerstände

Ich denke die Teilaufgaben a,c sind korrekt.

Ich habe bei der Kennlinie probiert die Teilaufgabe b zu lösen. Soll das so
richtig sein?

Danke im Voraus

[Dateianhang nicht öffentlich]

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Halbleiterdiode: Widerstand
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:46 Sa 15.02.2014
Autor: Infinit

Hallo Peri2,
der Gleichgrößenwiderstand ist einfach das Verältnis von Spannung zu Strom im Arbeitspunt, die werte hast Du ja, wenn ich Dir auch nicht abnehme, dass Du aus dem Diagramm 0,70915 V ablesen kannst. Zwei Stelln hinter dem Komme langen dicke. Für den differentiellen Widerstand bräuchtest Du das Steigungsdreieck um den Arbeitspunkt herum, das entartet aber mehr zu einer Geraden. Ein Ablesen aus dieser Kurve halte ich für unmöglich.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
        
Bezug
Halbleiterdiode: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:16 Sa 15.02.2014
Autor: Calli

Hallo!

Es ist zwar löblich, Millimeterpapier zu verwenden.
Aber ist das heute bei der Vielzahl von Zeichenprogrammen (wie z.B. "GeoGebra" u.a.) noch "in" ? [verwirrt]

Die Berechnungen enthalten Fehler bei den Zehnerpotenzen !

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Halbleiterdiode: Arbeitspunkt
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:13 So 16.02.2014
Autor: Infinit

Hallo Calli,
das sieht wirklich professionell aus, allerdings soll der Arbeitspunkt bei 700 mV liegen und nicht bei 500 mV.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]