matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchulPhysikHelligkeit Lämpchen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "SchulPhysik" - Helligkeit Lämpchen
Helligkeit Lämpchen < SchulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Helligkeit Lämpchen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:19 Sa 13.10.2012
Autor: rubi

Hallo zusammen,

unter http://www.didaktik.physik.uni-due.de/veranstaltungen/WS2010/EinfPhysik1/EinfuehrungPhysik2SS2007.pdf finden sich auf Seite 3 (Kapitel 1.1.2) Hausaufgaben - leider ohne Lösungen.

Ich habe mir folgende Antworten überlegt und wäre dankbar, wenn mir jemand mitteilen könnte, ob das stimmt.

1a)+b)  L2 leuchtet nicht heller, da bei parallel geschalteten Lämpchen jedes Lämpchen gleich hell leuchtet.
c) + d)  Da sich beim Herausdrehen von L1 der Widerstand vergrößert, sinkt die Stromstärke, d.h. das Amperemeter zeigt ohne L1 einen niedrigeren Wert an (bei gleichen Lämpchen die Hälfte)

2)  
a) A leuchtet am hellsten, B = C aber etwas schwächer, D = E aber noch schwächer
b)Die Stromstärke [mm] I_A=1,5A [/mm] wird auf zwei Leitungen aufgeteilt, also [mm] I_B [/mm] = [mm] I_C [/mm] = 0,75 A.
Da [mm] I_E [/mm] = 0,25A ist, gilt [mm] I_D [/mm] = 0,75A - 0,25A = 0,5A

3)
Stelle a: Alle Lämpchen werden schwächer
Stelle b) Nur Lämpchen L2 wird schwächer.


Vielen Dank im voraus für eure Hilfe !

Viele Grüße
Rubi

Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt

        
Bezug
Helligkeit Lämpchen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:52 Sa 13.10.2012
Autor: pits

Hallo Rubi

> Ich habe mir folgende Antworten überlegt und wäre
> dankbar, wenn mir jemand mitteilen könnte, ob das stimmt.
>  
> 1a)+b)  L2 leuchtet nicht heller, da bei parallel
> geschalteten Lämpchen jedes Lämpchen gleich hell
> leuchtet.
> c) + d)  Da sich beim Herausdrehen von L1 der Widerstand
> vergrößert, sinkt die Stromstärke, d.h. das Amperemeter
> zeigt ohne L1 einen niedrigeren Wert an (bei gleichen
> Lämpchen die Hälfte)

Dem kann ich so zustimmen.

> 2)  
>  b)Die Stromstärke [mm]I_A=1,5A[/mm] wird auf zwei Leitungen
> aufgeteilt, also [mm]I_B[/mm] = [mm]I_C[/mm] = 0,75 A.
> Da [mm]I_E[/mm] = 0,25A ist, gilt [mm]I_D[/mm] = 0,75A - 0,25A = 0,5A

Die Helligkeit kann man hier vielleicht am besten angeben, wenn man die Stromstärke zunächst bestimmt. Die Stromstärke [mm] $I_A=1,5A$ [/mm] wird zwar tatsächlich auf zwei Leitungen aufgeteilt, ist aber durch das Lämpchen B deutlich geringer, da er ja durch mehr Lämpchen fließen muss.
Es gilt aber in jedem Fall, dass [mm] $I_E=I_D=0,25 [/mm] A$. Diese Lämpchen leuchten also gleich hell. Dieser Strom muss vorher auch durch Lämpchen B geflossen sein. Es gilt also [mm] $I_B=0,5A$ [/mm] somit fließen von den 1,5 A die restlichen 1 A durch Lampe C. Damit sind m.E. auch die Helligkeiten klar. Lämpchen A muss am hellsten leuchten usw.

> 3)
> Stelle a: Alle Lämpchen werden schwächer

Ja aber die Begründung fehlt noch.

>  Stelle b) Nur Lämpchen L2 wird schwächer.

L2 wird bestimmt schwächer. Da der Gesamtwiderstand der Parallelschaltung von L1,L2 und b größer geworden wird, wird auch L3 schwächer. Wenn man genau rechnet wird L1 vermutlich auch heller, denn wenn der Gesamtwiderstand dieses Blocks größer wird fällt darüber auch eine größere Spannung ab, also fließt mehr Strom durch die Lampe L1, die somit heller werden sollte.

Viele Grüße
pits

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]