matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAnalysis-SonstigesHerleitung Binomialkoeffizient
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Analysis-Sonstiges" - Herleitung Binomialkoeffizient
Herleitung Binomialkoeffizient < Sonstiges < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Herleitung Binomialkoeffizient: letzter Schritt
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 14:46 Sa 05.12.2009
Autor: H.o.r.s.t.

Hallo Matheraumer, :)

ich sitze im Moment an einem Problem, wo ich nicht weiter komme. Ich hoffe ich habe den Thread hier in der Oberstufenmathematik richtig eingeordnet.

Ich habe mich an den Beweis gewagt, dass [mm] \sum\limits_{k=0}^{n}{n \choose k} [/mm] = [mm] 2^n. [/mm]

Der einfachste Weg ist einfach a und b 1 zu stetzen in der folgenden Gleichung für Binome: [mm] (a+b)^n=\sum\limits_{k=0}^{n}{n \choose k}\cdot a^k \cdot b^{n-k}. [/mm]

Dafür muss ich jedoch die Gleichung erstmal beweisen und lande bei der Herleitung des Binomialkoeffizienten.

Nach ewigem Rumgefrimel (Es macht Spaß seitenweise Gleichungen umzuformen um am Ende zu merken, dass man am Anfang einen elementaren Fehler gemacht hat!) bin ich darauf gekommen, dass man den Binomialkoeffizienten als Verschachtelung von k-1 Summen darstellen kann.

[mm] {n\choose k} [/mm] = [mm] \underbrace{\sum\limits_{x_{k-1}=k-1}^n \left( \sum\limits_{x_{k-2}=x_{k-1}}^n \left( \sum\limits_{x_{k-3}=x_{k-2}}^n \cdots \left( \sum\limits_{x_2=x_3}^n \left( \sum\limits_{x_1=1}^{n-x_2} x_1 \right) \right) \cdots \right) \right)}_{(k-1 \,\text{Summen})} [/mm]

Wenn ich das Versuche von innen heraus aufzulösen, erhalte ich für die Summen Summenformeln.

[mm] ${\begin{array}{rll} \sum\limits_{x_1=1}^{n-x_2} x_1 & {} & = \dfrac{1}{2}(n-x_2)(n-x_2+1)\\ \sum\limits_{x_2=x_3}^n \left( \sum\limits_{x_1=1}^{n-x_2} x_1 \right) = & \sum\limits_{x_1=1}^{n-x_2} \left( \dfrac{1}{2}(n-x_2)(n-x_2+1) \right) & = \dfrac{1}{6}\, \left( n-x_{{3}} \right) \left( n-x_{{3}}+1 \right) \left( n-x_{{3}}+2 \right)\\[3ex] \textbf{Vermutung:} & {} & {}\\[1ex] \sum\limits_{x_3=x_4}^n \left(\sum\limits_{x_2=x_3}^n \left( \sum\limits_{x_1=1}^{n-x_2} x_1 \right)\right) = & {\text{Vgl.} \, \uparrow} & = \dfrac{1}{24}\, \left( n-x_{{4}} \right) \left( n-x_{{4}}+1 \right) \left( n-x_{{4}}+2 \right) \left( n-x_{{4}}+3 \right) \end{array}}$ [/mm]

Da ich nicht weiß, wie ich k-1 Summen auflösen kann, war mein Ansatz, meine oben genannte Vermutung zu beweisen und zu sagen, das man die anderen Summen analog bestimmen kann. Dann wäre ich praktisch fertig aber ich habe keine Ahnung, wie ich die Summenformel beweisen kann. Letzte Nacht in totaler Übermüdung habe ich es noch mit der vollständigen Induktion versucht und gescheitert. Im Bett hat es mir dann auch gedämmert, dass das garnicht geht. (k=n+1 beim Binomialkoeffizienten...)

Hat dazu irgendjemand eine Idee? Für Anregungen wäre ich sehr sehr dankbar!

Wenn ich das beweisen könnte, wäre meine Herleitung zwar nicht ganz akkurat durch die Überlegung der Ähnlichkeit der Summenformeln aber im Prinzip landete ich dann bei:
[mm] {n\choose k} [/mm] = [mm] \frac{1}{k!}\cdot n\cdot (n-1)\cdot (n-2)\cdot \cdots \cdot (n-k+1)=\frac{n!}{k!\cdot (n-k)!} [/mm]


Viele liebe Grüße

Stephan


P.s.: Es ist total interessant, was man aus den Misserfolgen lernt. Ich hätte z.B. nie gedacht, dass das Quadrat einer Zahl n einfach die ersten n ungeraden Zahlen addiert sind. [mm] (n^2=\sum\limits_{i=0}^{n-1}(2i+1)) [/mm]

        
Bezug
Herleitung Binomialkoeffizient: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:00 Sa 05.12.2009
Autor: ms2008de

Hallo,
> P.s.: Es ist total interessant, was man aus den
> Misserfolgen lernt. Ich hätte z.B. nie gedacht, dass das
> Quadrat einer Zahl n einfach die ersten n ungeraden Zahlen
> addiert sind. [mm](n^2=\sum\limits_{i=0}^{n-1}(2i+1))[/mm]  

Wieso denn nicht? Ich finde das kann man sich ganz leicht anschaulich klar machen: Man nehme ein kariertes Blatt Papier und zeichne um ein Kästchen doch mal 3 weitere, was erhält man? Um das Quadrat, dass man dann erhält, kann man 5 Kästchen drumrum zeichnen und so weiter und so fort... Man erhält bei dem Verfahren immer wieder ein Quadrat.

Viele Grüße

Bezug
                
Bezug
Herleitung Binomialkoeffizient: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:04 Sa 05.12.2009
Autor: H.o.r.s.t.


> Wieso denn nicht? Ich finde das kann man sich ganz leicht
> anschaulich klar machen: Man nehme ein kariertes Blatt
> Papier und zeichne um ein Kästchen doch mal 3 weitere, was
> erhält man? Um das Quadrat, dass man dann erhält, kann
> man 5 Kästchen drumrum zeichnen und so weiter und so
> fort... Man erhält bei dem Verfahren immer wieder ein
> Quadrat.

Hmm stimmt. Darauf muss man aber auch erst einmal kommen oder gebracht werden! :p Dankeschön :)



Bezug
        
Bezug
Herleitung Binomialkoeffizient: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:09 Sa 05.12.2009
Autor: Teufel

Hi!

Hut ab für deine Mühe!

Aber wieso landest du bei der Herleitung des Binomialkoeffizienten? Der Binomialkoeffizient selber ist doch nur eine Definitionssache.
Du könntest höchstens den binomischen Lehrsatz mit Induktion beweisen. Oder übersehe ich da was?

[anon] Teufel

Bezug
                
Bezug
Herleitung Binomialkoeffizient: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:29 Sa 05.12.2009
Autor: H.o.r.s.t.

Hey,
ich habe versucht den binomischen Lehrsatz herzuleiten. Da [mm] a^k [/mm] und [mm] b^{n-k} [/mm] klar sind, fehlte mir nurnoch der Binomialkoeffizient. An das einfache Beweisen habe ich garnicht gedacht. *g* Wie könnte ich das denn bewerkstelligen? Vollständige Induktion versagt hier ja genau so. :S

> Aber wieso landest du bei der Herleitung des
> Binomialkoeffizienten? Der Binomialkoeffizient selber ist
> doch nur eine Definitionssache.
>  Du könntest höchstens den binomischen Lehrsatz mit
> Induktion beweisen. Oder übersehe ich da was?


Bezug
                        
Bezug
Herleitung Binomialkoeffizient: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:45 Sa 05.12.2009
Autor: Teufel

Den Binomischen Lehrsatz kann man ganz gut mit Induktion beweisen. Wichtig dabei ist, dass man weiß, dass [mm] \vektor{n \\ k}+\vektor{n \\ k+1}=\vektor{n+1 \\ k+1} [/mm] gilt und das folgt aus der Definition des Binomialkoeffizienten.

Du kannst ja mal anfangen mit der Induktion, vielleicht schaffst du es ja doch!

[anon] Teufel

Bezug
                                
Bezug
Herleitung Binomialkoeffizient: Versuch
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:13 Sa 05.12.2009
Autor: H.o.r.s.t.

Irgendwie fällt mir heute das Nachdenken ein bisschen schwer. Ich hänge gerade bei der Induktion.

[mm] \textbf{Induktionsannahme} [/mm]

[mm] (a+b)^n=\sum\limits_{k=0}^n\left( {n\choose k}\cdot a^{n-k} \cdot b^k\right) [/mm]

[mm] \textbf{Induktionsvoraussetzung} [/mm]

[mm] (a+b)^1=\sum\limits_{k=0}^1\left( {n\choose k}\cdot a^{n-k} \cdot b^k\right)=\left( {1\choose 0}\cdot a^1 \cdot b^0\right)+\left( {1\choose 1}\cdot a^0 \cdot b^1\right)=a+b [/mm]

[mm] \textbf{Induktionsschritt} [/mm]

[mm] ${\begin{array}{rl} \sum\limits_{k=0}^{n+1}\left( {n\choose k}\cdot a^{n-k} \cdot b^k\right) & =\sum\limits_{k=0}^n\left( {n\choose k}\cdot a^{n-k} \cdot b^k\right)+\left( {n\choose {n+1}}\cdot a^{n-(n+1)} \cdot b^{n+1}\right)\\ {} & = (a+b)^n + \left( {n\choose {n+1}}\cdot a^{-1} \cdot b^{n+1}\right)\\ {n\choose {n+1}} = {{n+1}\choose {n+1}} - {n\choose n} & {}\\ {} & \Rightarrow (a+b)^n + \underbrace{\left[ {{n+1}\choose {n+1}} - {n\choose n}\right]}_{1-1} \cdot a^{-1} \cdot b^{n+1}\\ {} & = (a+b)^n \end{array}}$ [/mm]
Stimmt das so? Irgendwie kommt mir das sehr komisch vor. Obwohl es ja hier zutrifft, kann das doch noch kein Beweis für den Binomischen Lehrsatz sein, oder? :confused:

Bezug
                                        
Bezug
Herleitung Binomialkoeffizient: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:32 Sa 05.12.2009
Autor: Teufel

Hi!

Stimmt leider nicht.
Die Induktionsannahme stimmt (wobei man hier sogar bei n=0 anfangen kann).

Danach kannst du [mm] (a+b)^n=\summe_{k=0}^{n}\vektor{n \\ k}a^{n-k}b^k [/mm] als Induktionsvoraussetzung verwenden.

Zu zeigen: [mm] (a+b)^{n+1}=\summe_{k=0}^{n+1}\vektor{n+1 \\ k}a^{n+1-k}b^k. [/mm]
Um das zu zeigen, musst du auf der linken oder rechten Seite anfangen und das mit Hilfe der Induktionsvoraussetzung umformen, sodass du zur anderen Seite kommst.
In dem Fall würde ich mit [mm] (a+b)^{n+1} [/mm] anfangen.

Also [mm] (a+b)^{n+1}=(a+b)*(a+b)^n=...(Induktionsvoraussetzung) [/mm]

[anon] Teufel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]