matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenÖkonomische FunktionenHerleitung Marketdemand
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Ökonomische Funktionen" - Herleitung Marketdemand
Herleitung Marketdemand < Ökonomische Funktion < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ökonomische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Herleitung Marketdemand: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:51 Do 13.05.2010
Autor: tumas

Aufgabe
N(f,a)=1815f+0.25fa+153a

Ich muss die demand function von der utillity function herleiten, bin ich hier auf den richtigen Weg ?


Um die demand functions zu bestimmen, würde ich zunächst sagen, dass bei der demand function gelten muss p= f(x).

Ich müsste aus der Nutzenfunktion das Haushaltsoptimum bestimmen unter der Nebenbedingung, dass das gesamte Einkommen für den Konsum veräußert wird. Demnach komme ich zu: I - [mm] P_{f}f [/mm] - [mm] P_{a}a [/mm] = 0 .

Deshalb:
L = 1815f+0.25fa+153a + [mm] \lambda [/mm] ( I - [mm] P_{f}f [/mm] - [mm] P_{a}a [/mm] )

Dann leite ich regulär partiell ab:

[mm] \bruch{\partial L}{\partial f} [/mm] = 1815 + 0.25a - [mm] \lambda P_{f} [/mm] = 0

[mm] \bruch{\partial L}{\partial a} [/mm] = 153 + 0.25f - [mm] \lambda P_{a} [/mm] = 0

[mm] \bruch{\partial L}{\partial \lambda} [/mm] =  I - [mm] P_{f}f [/mm] - [mm] P_{a}a [/mm]

Ergibt sich nach Umformung: [mm] \bruch{1815 + 0.25a }{153 + 0.25f } [/mm] = [mm] \bruch{\lambda P_{f}}{\lambda P_{a}} [/mm] .

Würde ich kürzen zu [mm] \bruch{605 + a}{51 + f} [/mm] = [mm] \bruch{P_{f}}{P_{a}} [/mm]

Bin ich auf dem richtigen Weg?

        
Bezug
Herleitung Marketdemand: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:03 Do 13.05.2010
Autor: Blech

Hi,

ich nehme mal an, Du willst die Marshallian demand function?

> $ [mm] \bruch{\partial L}{\partial \lambda} [/mm] =  I -  [mm] P_{f}f [/mm]  -  [mm] P_{a}a [/mm] =0$

Auch diese Ableitung muß gleich 0 sein.


> Würde ich kürzen zu [mm]\bruch{605 + a}{51 + f}[/mm] =
> [mm]\bruch{P_{f}}{P_{a}}[/mm]

Wie Du auf den gekürzten Bruch kommst, fände ich *sehr* interessant. =)
  

> Bin ich auf dem richtigen Weg?

Sonst stimmt alles. Auflösen fehlt noch; und eine Begründung, warum das Ergebnis ein Maximum ist.

ciao
Stefan


Bezug
                
Bezug
Herleitung Marketdemand: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:40 Do 13.05.2010
Autor: tumas

Habe ich falsch gekürtzt ? Würdest du es belassen bei :

[mm] \bruch{1815 + 0.25a }{153 + 0.25f } [/mm] = [mm] \bruch{Pf}{Pa} [/mm]

Wie würdest du dann auflösen?

Vielen dank für deine Hilfe !

Bezug
                        
Bezug
Herleitung Marketdemand: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:44 Do 13.05.2010
Autor: tumas

Und wie komme ich von dort zur Preis - Absatz form ?
Was würdest du Vorschlagen?
Vielen Dank

Bezug
                                
Bezug
Herleitung Marketdemand: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:09 Fr 14.05.2010
Autor: Blech


> Und wie komme ich von dort zur Preis - Absatz form ?

Welche Preis-Absatz-Form?

Du willst doch eine Marshall Nachfragefunktion (nehm ich an, weil Du nix gegenteiliges gesagt hast), also

[mm] $M(P_f,P_a,I)=\pmat{f(I)\\ a(I)}$ [/mm]

d.h. eine Funktion mit den Preisen als Parameter, die Dir für jeden Konsumausgaben-Level I sagt, wieviel f und wieviel a konsumiert wird.

Du mußt also Deine Gleichungen noch nach a und f auflösen, so daß der Term rechts nur von I abhängt

f=irgendwas von I, aber ohne a oder f
a=ebenso



> Habe ich falsch gekürtzt ?

Ja, aber mich würde interessieren wieso. Deswegen hab ich ja gefragt, wie Du gekürzt hast.


ciao
Stefan


Bezug
                                        
Bezug
Herleitung Marketdemand: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:19 Fr 14.05.2010
Autor: tumas

Ich hatte im Grunde einfach die beiden Funktionen geteilt und dan den kleinsten Teiler gesucht, so das sich das Lambda rausgekürtzt hat. Ich möchte eine Nachfragefunktion für das gut f und das gut a herleiten.
Keine Preis-Absatz funktion , entschuldige ich meinte eigentlich, wie verändert sich die nachgefragte Menge von gut f, wenn sich der Preis von f verändert. q(f) = Pf +Pa +I wobei Pa und I dementsprechend konstant gehalten werden würden. Das Gleiche dementsprechen für das gut a.

Würdest du nach Lambda umstellen und gleichsetzen ?


Bezug
                                                
Bezug
Herleitung Marketdemand: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:43 Fr 14.05.2010
Autor: Blech


> Ich hatte im Grunde einfach die beiden Funktionen geteilt

mir geht's nur um's Kürzen von

$ [mm] \bruch{1815 + 0.25a }{153 + 0.25f } [/mm] $

und zwar wie Du hinten die 0.25 und vorne den Faktor 3 weggekriegt hast.

> und dan den kleinsten Teiler gesucht, so das sich das
> Lambda rausgekürtzt hat. Ich möchte eine
> Nachfragefunktion für das gut f und das gut a herleiten.

Ja, und zwar nach Marshall, nehm ich an? Maximaler Nutzen bei gegebenen Ausgaben.

>  Keine Preis-Absatz funktion , entschuldige ich meinte
> eigentlich, wie verändert sich die nachgefragte Menge von
> gut f, wenn sich der Preis von f verändert.

Ja. Dafür willst Du
$ [mm] M(P_f,P_a,I)=\pmat{f(P_f,P_a,I)\\ a(P_f,P_a,I)}$ [/mm]

(sorry, ich hätte [mm] $P_f$ [/mm] und [mm] $P_a$ [/mm] jeweils dazuschreiben sollen. Ich behandle sie immer wie Parameter, Verzeihung)


> q(f) = Pf +Pa +I

Was soll q(f) sein? Und was [mm] $P_a+P_f+I$? [/mm] Oder ist das $P*a+P*f+I$?


> Würdest du nach Lambda umstellen und gleichsetzen ?

  
Du kannst schon teilen, wie Du das getan hast, weil [mm] $\lambda\neq [/mm] 0$ (wieso? =).
Gleichungen 1 und 2 nach [mm] $\lambda$ [/mm] auflösen und gleichsetzen geht genauso.



Aber damit bist Du doch nicht fertig. Du hast 2 Gleichungen für 2 Unbekannte:

$ [mm] \bruch{1815 + 0.25a }{153 + 0.25f } [/mm] = [mm] \bruch{P_{f}}{P_{a}} [/mm] $
und
$I - [mm] P_{f}f [/mm] - [mm] P_{a}a [/mm] =0 $

und die mußt Du jetzt nach f und a auflösen

a=<hier darf kein f stehen>
f=<und hier kein a>

ciao
Stefan

Bezug
                                                        
Bezug
Herleitung Marketdemand: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:55 Fr 14.05.2010
Autor: tumas

Die 0.25 haben ich heraus gekürzt durch 0.25a/0.25f , habe ich dort einen Fehler gemacht? Den Faktor drei habe ich durch herausprobieren gefunden, gibt es eine bessere Variante ?

Mit q (f) meinte ich nachgefrage menge von gut f. Deine Schreibweise ist korrekt P * a + P * f +I

Eine Frage hätte ich noch, falls lambda = 0 ist, wie finde ich dies heraus ?



Bezug
                                                                
Bezug
Herleitung Marketdemand: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:26 Fr 14.05.2010
Autor: Blech

Hi,

> Die 0.25 haben ich heraus gekürzt durch 0.25a/0.25f , habe
> ich dort einen Fehler gemacht? Den Faktor drei habe ich
> durch herausprobieren gefunden, gibt es eine bessere
> Variante ?

Das hatte ich befürchtet. Du kannst doch nicht einfach die Summanden mit verschiedenen Faktoren kürzen.

[mm] $2=\frac{16}{8}=\frac{10+6}{2+6}=\frac{5+1}{1+1}=3$ [/mm]

  

> Mit q (f) meinte ich nachgefrage menge von gut f. Deine

q(f) ist eine Funktion q in Abhängigkeit von f.

f in Abhängigkeit von irgendwas ist f(...)

> Schreibweise ist korrekt P * a + P * f +I

Was soll dann P sein?

Oder [mm] $P_a [/mm] * a + [mm] P_f [/mm] * f +I$?

Aber nachdem wir ja schon vorausgesetzt haben, daß alles verkonsumiert wird, also

[mm] $P_a [/mm] * a + [mm] P_f [/mm] * f = I$

hast Du dann
f(...)=2I

Nochmal: Was wolltest Du mit q(f)=Pa+Pf+I sagen? Auf Deutsch. Das mit den Formeln kriegen wir dann schon hin.



> Eine Frage hätte ich noch, falls lambda = 0 ist, wie finde
> ich dies heraus ?

[mm] $\lambda$ [/mm] ist null, wenn die Nebenbedingung nicht scharf ist, d.h. das globale Maximum an der gleichen Stelle ist wie das Maximum unter der Nebenbedingung.
Lös lieber nach [mm] $\lambda$ [/mm] auf, da kann nichts schiefgehen. =)

ciao
Stefan

Bezug
                                                                        
Bezug
Herleitung Marketdemand: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:47 Fr 14.05.2010
Autor: tumas

Ich wollte zeigendas die Nachfrage nach dem Gut f von dem Preis von gut f (Pf), dem Preis von gut a (Pa) und dem Einkommen abhängt. Das wäre ja eine Nachfragefunktion, oder?
Hättest du nur gezeigt, dass die nachfrage nach Gut f vom dem Preis von Gut f (Pf) abhängt?

Hättest du einen Literatur tipp zu der "scharfen" Nebenbedingung? Es würde mich nun schon etwas interessieren ;)

Vielen Dank für deine Geduld und Tipps Stefan !

Bezug
                                                                                
Bezug
Herleitung Marketdemand: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:48 Fr 14.05.2010
Autor: Blech

Hi,

> Ich wollte zeigendas die Nachfrage nach dem Gut f von dem
> Preis von gut f (Pf), dem Preis von gut a (Pa) und dem
> Einkommen abhängt. Das wäre ja eine Nachfragefunktion,
> oder?

Ja,

was Du suchst ist

[mm] $f=f(P_f,P_a,I)$ [/mm]
und
[mm] $a=a(P_f,P_a,I)$ [/mm]

Wenn ein Wert x von y und z abhängt, dann ist x eine Funktion von y und z: x(y,z)
x=x(y,z) ist suggestiv dafür, daß wir die Größe x jetzt als Funktion von y und z betrachten, also wenn ich eine Gleichung

[mm] $x^2+y^2+z^2=1$ [/mm] gegeben habe, dann sind x, y und z ja erstmal Variablen, Konstanten oder was auch immer. Wenn ich jetzt schreibe
[mm] $x(y,z)^2+y^2+z^2=1$, [/mm] dann ist das im Prinzip die Ankündigung "ich will hier nach x auflösen." Ankündigen tut man das u.a. deshalb, weil das Auflösen manchmal nicht ganz einfach und oft unmöglich ist. =)

Normalerweise faßt man jetzt Deine beiden Funktionen oben in der vektorwertige Funktion

$ [mm] M(P_f,P_a,I)=\pmat{f(P_f,P_a,I)\\ a(P_f,P_a,I)} [/mm] $

zusammen, die sich Marshallian Demand nennt.


Was Du geschrieben hast, ist daß irgendein q, das von f abhängt gleich der Summe aus Einkommen und $P_ff+P_aa$ sein soll.


> Hättest du einen Literatur tipp zu der "scharfen"
> Nebenbedingung? Es würde mich nun schon etwas
> interessieren ;)

Schau Dir die Herleitung der Lagrangefunktion an. Aber kurz (?!):

Wenn ich eine reellwertige Funktion f(x,y,z) (od. f(x,y), od. [mm] $f(x_1,\ldots,x_n)$) [/mm] habe, die überall stetig differenzierbar ist (d.h. keine Ecken und Kanten), dann ist eine notwendige (aber nicht hinreichende - deswegen muß man immer schauen, ob es auch wirklich ein Maximum ist) Bedingung für ein Maximum an, daß die Ableitung gleich 0 ist:

[mm] $\nabla [/mm] f(x,y,z)=0$
  
Jetzt haben wir die Nebenbedingung g(x,y,z)=0. Die partiellen Ableitungen von der Lagrangefunktion [mm] $f+\lambda [/mm] g$ kann man zusammenfassen zu:

[mm] $\nabla [/mm] f + [mm] \lambda \nabla [/mm] g =0\ [mm] \gdw [/mm] \ [mm] \nabla [/mm] f [mm] =-\lambda \nabla [/mm] g$ (das sind die ersten 3, nämlich nach x, y und z)
$g=0$ (das ist die nach [mm] $\lambda$) [/mm]

Die zweite sagt nur, daß der gesuchte Punkt (x,y,z) die Nebenbedingung erfüllen muß.

Vergleichen wir die erste mal mit der Bedingung ohne Nebenbedingung:
[mm] $\nabla [/mm] f = 0$
[mm] $\nabla [/mm] f = [mm] -\lambda \nabla [/mm] g$

ist [mm] $\lambda=0$, [/mm] so ist die zweite Bedingung auch [mm] $\nabla [/mm] f=0$. D.h. das Maximum ist auch ohne Nebenbedingung ein Maximum*, aber das ist bei einer Nutzenfunktion natürlich nicht möglich, weil mehr immer besser ist (d.h. wenn wir kein Budget haben, dann konsumieren wir unendlich).

*: unter einigen Voraussetzungen, die bei Nutzenfunktionen gegeben sind. Spaßeshalber kannst Du Dir mal eine allgemeine Funktion überlegen, die unter der Nebenbedingung g an der Stelle (x,y,z) ein Maximum hat, ohne die Nebenbedingung aber nur einen stationären Punkt, der kein Maximum ist


Bonus Addendum:
[mm] $\nabla [/mm] f = [mm] -\lambda \nabla [/mm] g$ heißt: die Richtung des maximalen Anstiegs von f (das ist der Gradient) zeigt senkrecht aus der Menge der zulässigen Punkte raus.

Woher kommt das? Die Menge der zulässigen Punkte ist
[mm] $\{(x,y,z)\ |\ g(x,y,z)=0\}$ [/mm]
Also alle Punkte, die g=0 erfüllen.
[mm] $\nabla [/mm] g(x,y,z)$ steht senkrecht darauf, denn wenn ich von (x,y,z) einen winzigen Schritt der Länge [mm] $\delta$ [/mm] in Richtung $d= [mm] (d_1,d_2,d_3)$ [/mm] mache, dann ist

[mm] $g(x+\delta d_1,y+\delta d_2,z+\delta d_3)=g(x,y,z)+\delta *\, \nabla [/mm] g(x,y,z) [mm] \* (d_1,d_2,d_3)$ [/mm]
(die Richtungsableitung von g, an Stelle (x,y,z) in Richtung d ist das Skalarprodukt [mm] $\nabla g\* [/mm] d $)

g(x,y,z) ist 0, da (x,y,z) zulässig war, also ist [mm] $(x,y,z)+\delta [/mm] d$ nur zulässig, wenn das Skalarprodukt [mm] $\nabla g\* [/mm] d =0$, und das ist genau dann der Fall, wenn d senkrecht zum Gradienten steht.

Deswegen ist g hier scharf. Ohne g würden wir einfach dem Gradienten von f entlang in Richtung Maximum marschieren, aber weil wir die Nebenbedingung g haben, werden wir gestoppt, denn der Gradient von f zeigt direkt aus der Menge der zulässigen Punkte heraus.

ciao
Stefan




Bezug
        
Bezug
Herleitung Marketdemand: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:36 Sa 22.05.2010
Autor: tumas

Um jetzt die Nachfragefunktion nach einem Gut aufzustellen muss ich also nach diesem Gut auflösen.  

Wie stelle ich denn diese Funktion

[mm] \bruch{1815 + 0.25a }{153 + 0.25f } [/mm] nach einem Gut um, damit ich dann in die nach Lamda abgeleitete Funktion einsetzen kann?

Bezug
                
Bezug
Herleitung Marketdemand: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:04 Sa 22.05.2010
Autor: Blech

Hi,

> [mm]\bruch{1815 + 0.25a }{153 + 0.25f }[/mm] nach einem Gut um,
> damit ich dann in die nach Lamda abgeleitete Funktion
> einsetzen kann?

Den Bruch überhaupt nicht. Du hast aber die Gleichung

$ [mm] \bruch{1815 + 0.25a }{153 + 0.25f } [/mm] = [mm] \bruch{P_{f}}{P_{a}} [/mm] $

Jetzt multiplizierst Du auf beiden Seiten mit dem Nenner $153+0.25f$, ziehst dann 1815 ab und teilst durch 0.25 und schon steht da

[mm] $a=a(P_f,P_a,f)=\ldots$ [/mm]

das Problem ist allerdings, daß in den [mm] $\ldots$ [/mm] f vorkommt, und das soll nicht sein. Aber wir haben ja noch die zweite Gleichung

$ I - [mm] P_{f}f [/mm] - [mm] P_{a}a [/mm] =0 $

da kannst Du jetzt das a mit dem gewonnenen [mm] $a(P_f,P_a,f)$ [/mm] ersetzen, dann bleiben in der Gleichung nur noch $I$, [mm] $P_f$, $P_a$ [/mm] und eben f. Und wenn wir nach dem auflösen, dann hängt es von $I$, [mm] $P_f$ [/mm] und [mm] $P_a$ [/mm] ab, so wie es sein soll.

ciao
Stefan

Bezug
                        
Bezug
Herleitung Marketdemand: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:34 Sa 22.05.2010
Autor: tumas

Jetzt multiplizierst Du auf beiden Seiten mit dem Nenner , ziehst dann 1815 ab und teilst durch 0.25 und schon steht da

a = [mm] \bruch{Pf*(153+0.25f)}{Pa*0.25a} [/mm] - 7260


da kannst Du jetzt das a mit dem gewonnenen  ersetzen, dann bleiben in der Gleichung nur noch , ,  und eben f. Und wenn wir nach dem auflösen, dann hängt es von ,  und  ab, so wie es sein soll.


I - [mm] P(\bruch{Pf*(153+0.25f)}{Pa*0.25a} [/mm] - 7260) -Pf

Nur woher kommt das f ? hm.

Könnte ich alternativ einfach nach Lambda umstellen und z.B. nach a auflösen und dann einsetzen, muss bei beiden Möglichkeiten das gleiche herauskommen?

Vielen Dank für deine Hilfe Stefan !



Bezug
                                
Bezug
Herleitung Marketdemand: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:06 Sa 22.05.2010
Autor: Blech

Hi,

> a = [mm]\bruch{Pf*(153+0.25f)}{Pa*0.25a}[/mm] - 7260

Das im Nenner muß [mm] $P_a*0.25$ [/mm] sein, nicht [mm] $P_a*0.25a$ [/mm]

Und Du würdest Dein Leben erheblich vereinfachen, wenn Du die Indizes in [mm] $P_a$ [/mm] und [mm] $P_f$ [/mm] nicht immer einfach dahinter schreiben würdest, weil Du Dich dann mit den a und f nur selbst verwirrst. Der eine _ zwischen P und f wird Dich doch nicht umbringen. =)


> I - [mm]P(\bruch{Pf*(153+0.25f)}{Pa*0.25a}[/mm] - 7260) -Pf

Nein,

$ I - P_ff - P_aa =0 $

a von oben eingesetzt:

$ I - P_ff - [mm] P_a\left(\bruch{P_f*(153+0.25f)}{P_a*0.25a} - 7260\right) [/mm] =0 $

  

> Nur woher kommt das f ? hm.

welches? Eines steht eh in der Gleichung, das hast Du vergessen (siehe oben bzgl. Dir und Indizes =) und das zweite ist in der Formel für a von oben.

  

> Könnte ich alternativ einfach nach Lambda umstellen und
> z.B. nach a auflösen und dann einsetzen, muss bei beiden
> Möglichkeiten das gleiche herauskommen?

? Da kommt doch die erste Gleichung her.

ciao
Stefan

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ökonomische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]