Höhere Ableitungen < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Sehr geehrter Matheraum^^
 
 
Ich habe leider eine ,,allgemeine Frage" zu folgender Aufgabe:
 
 
Sei f: [mm] \IR^2 \to \IR^2, [/mm] (x,y) [mm] \mapsto\begin{cases} \bruch{2 \cdot x^3 \cdot y - x \cdot y^3}{x^2+2\cdot y^2}, & \mbox{ falls } (x,y) \not= (0,0) \mbox{} \\ 0, & \mbox{ falls } (x,y) = (0,0) \mbox{} \end{cases}
 [/mm] 
 
Ich soll nun [mm] \bruch{\partial f}{\partial y}(x,y) [/mm] für alle (x,y) [mm] \in \IR^2
 [/mm] 
 
Meine herangehensweise:
 
 
1. Ich berechne die partiellen Ableitungen [mm] \bruch{\partial f}{\partial y}(x,y) [/mm] für (x,y) [mm] \not= [/mm] (0,0):
 
 
Ich erhalte: [mm] \bruch{\partial f}{\partial y}(x,y)=\bruch{(2x^3-3xy^2 \cdot (x^2+2y^2)-(2x^3y-xy^3) \cdot (4y)}{(x^2+2y^2)^2}=\bruch{2x^5+4x^3y^2 -3x^3y^2-6xy^4 -(8x^3y^2-4xy^4)}{(x^2+2y^2)^2}=\bruch{2x^5-7x^3y^2-2xy^4}{(x^2+2y^2)^2} [/mm] fertig...
 
 
2. Ich untersuche den Grenzwert der Funktion f(x,y) für [mm] (x,y)=(x_0,y_0)=(0,0):
 [/mm] 
 
Hier liegt nun leider mein Verständnisproblem... Ich habe zwei herangehensweisen auf uni-stuttgart gefunden.
 
 
1. Variante: Die partiellen Ableitungen im Punkt (x,y)=(0,0) als Grenzwert bestimmen. Es wird folgendes verwendet: [mm] \bruch{\partial f}{\partial y}(0,0)=\limes_{h\rightarrow 0} \[ \bruch{f(0,0+h)}{h} \]
 [/mm] 
 
2. Variante: Die partiellen Ableitungen im Punkt (x,y)=(0,0) als Grenzwert bestimmen. Es werden Richtungsableitungen untersucht. Es wird folgendes verwendet: [mm] \bruch{\partial f}{\partial y}(0,0)=\limes_{h\rightarrow 0} \[ \bruch{f(0,0+h)-f(0,0)}{h} \]
 [/mm] 
 
Mir ist leider unklar, welche Variante ich nun auf meine Funktion anwenden muss.
 
 
Ich habe nun einmal beide versucht:
 
 
1. Variante: [mm] \bruch{\partial f}{\partial y}(0,0)=\limes_{h\rightarrow 0} \[ \bruch{f(0+h,0)}{h} \]=\limes_{h\rightarrow 0} \[ \bruch{\bruch{0-0}{0+2h^2}}{h} \]=\limes_{h\rightarrow 0} \[ \bruch{0}{2h^3} \]=0
 [/mm] 
 
2. Variante:  [mm] \bruch{\partial f}{\partial y}(0,0)=\limes_{h\rightarrow 0} \[ \bruch{f(0,0+h)-f(0,0)}{h} \]=\limes_{h\rightarrow 0} \[ \bruch{\bruch{0-0}{2h^2}-\bruch{0}{0}}{h} \] [/mm] und genau hier liegt mein Verständnisproblem in der 2. Variante. Denn [mm] \bruch{0}{0} [/mm] ist ja i.d.R nicht erlaubt...
 
 
ich hoffe ihr versteht mich und könnt mir einen Tipp geben oder mir helfen.
 
 
mfg und dankeschön für eure tolle unterstützung dodo4ever
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  14:48 Mo 05.12.2011 |    | Autor: |  fred97 |   
	   
	  
  
> Sehr geehrter Matheraum^^
 
>  
 
> Ich habe leider eine ,,allgemeine Frage" zu folgender 
 
> Aufgabe:
 
>  
 
> Sei f: [mm]\IR^2 \to \IR^2,[/mm] (x,y) [mm]\mapsto\begin{cases} \bruch{2 \cdot x^3 \cdot y - x \cdot y^3}{x^2+2\cdot y^2}, & \mbox{ falls } (x,y) \not= (0,0) \mbox{} \\ 0, & \mbox{ falls } (x,y) = (0,0) \mbox{} \end{cases}[/mm]
 
>  
 
> Ich soll nun [mm]\bruch{\partial f}{\partial y}(x,y)[/mm] für alle 
 
> (x,y) [mm]\in \IR^2[/mm]
 
>  
 
> Meine herangehensweise:
 
>  
 
> 1. Ich berechne die partiellen Ableitungen [mm]\bruch{\partial f}{\partial y}(x,y)[/mm] 
 
> für (x,y) [mm]\not=[/mm] (0,0):
 
>  
 
> Ich erhalte: [mm]\bruch{\partial f}{\partial y}(x,y)=\bruch{(2x^3-3xy^2 \cdot (x^2+2y^2)-(2x^3y-xy^3) \cdot (4y)}{(x^2+2y^2)^2}=\bruch{2x^5+4x^3y^2 -3x^3y^2-6xy^4 -(8x^3y^2-4xy^4)}{(x^2+2y^2)^2}=\bruch{2x^5-7x^3y^2-2xy^4}{(x^2+2y^2)^2}[/mm] 
 
> fertig...
 
>  
 
> 2. Ich untersuche den Grenzwert der Funktion f(x,y) für 
 
> [mm](x,y)=(x_0,y_0)=(0,0):[/mm]
 
>  
 
> Hier liegt nun leider mein Verständnisproblem... Ich habe 
 
> zwei herangehensweisen auf uni-stuttgart gefunden.
 
>  
 
> 1. Variante: Die partiellen Ableitungen im Punkt 
 
> (x,y)=(0,0) als Grenzwert bestimmen. Es wird folgendes 
 
> verwendet: [mm]\bruch{\partial f}{\partial y}(0,0)=\limes_{h\rightarrow 0} \[ \bruch{f(0,0+h)}{h} \][/mm]
 
 
Das stimmt doch nicht ! Es ist:
 
 
            [mm]\bruch{\partial f}{\partial y}(0,0)=\limes_{h\rightarrow 0} \[ \bruch{f(0,0+h)-f(0,0)}{h} \][/mm]
 
>  
 
> 2. Variante: Die partiellen Ableitungen im Punkt 
 
> (x,y)=(0,0) als Grenzwert bestimmen. Es werden 
 
> Richtungsableitungen untersucht. Es wird folgendes 
 
> verwendet: [mm]\bruch{\partial f}{\partial y}(0,0)=\limes_{h\rightarrow 0} \[ \bruch{f(0,0+h)-f(0,0)}{h} \][/mm]
 
 
Damit: 1. Variante=2. Variante.
 
 
 
>  
 
> Mir ist leider unklar, welche Variante ich nun auf meine 
 
> Funktion anwenden muss.
 
 
s.o.
 
 
 
>  
 
> Ich habe nun einmal beide versucht:
 
>  
 
> 1. Variante: [mm]\bruch{\partial f}{\partial y}(0,0)=\limes_{h\rightarrow 0} \[ \bruch{f(0+h,0)}{h} \]=\limes_{h\rightarrow 0} \[ \bruch{\bruch{0-0}{0+2h^2}}{h} \]=\limes_{h\rightarrow 0} \[ \bruch{0}{2h^3} \]=0[/mm]
 
>  
 
> 2. Variante:  [mm]\bruch{\partial f}{\partial y}(0,0)=\limes_{h\rightarrow 0} \[ \bruch{f(0,0+h)-f(0,0)}{h} \]=\limes_{h\rightarrow 0} \[ \bruch{\bruch{0-0}{2h^2}-\bruch{0}{0}}{h} \][/mm] 
 
> und genau hier liegt mein Verständnisproblem in der 2. 
 
> Variante. Denn [mm]\bruch{0}{0}[/mm] ist ja i.d.R nicht erlaubt...
 
 
Nirgends steht [mm]\bruch{0}{0}[/mm]  !!  Es ist nach Def. von f:  f(0,0)=0.
 
 
FRED
 
>  
 
> ich hoffe ihr versteht mich und könnt mir einen Tipp geben 
 
> oder mir helfen.
 
>  
 
> mfg und dankeschön für eure tolle unterstützung 
 
> dodo4ever 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo fred und danke für deine Antwort...
 
 
Dann muss ich mir die Beispielrechnungen auf der Seite Uni-Stuttgart wohl nochmal genauer angucken...
 
 
Aber eigentlich ist die Aufgabe ja dann schon gelöst...
 
 
1. Ich berechne die partiellen Ableitungen [mm] \bruch{\partial f}{\partial y}(x,y) [/mm] für (x,y) [mm] \not=(0,0):
 [/mm] 
 
[mm] \bruch{\partial f}{\partial y}(x,y)=\bruch{(2x^3-3xy^2 \cdot (x^2+2y^2)-(2x^3y-xy^3) \cdot (4y)}{(x^2+2y^2)^2}=\bruch{2x^5+4x^3y^2 -3x^3y^2-6xy^4 -(8x^3y^2-4xy^4)}{(x^2+2y^2)^2}=\bruch{2x^5-7x^3y^2-2xy^4}{(x^2+2y^2)^2}
 [/mm] 
 
2. Die partiellen Ableitungen im Punkt (x,y)=(0,0) als Grenzwert bestimmen:
 
 
[mm] \bruch{\partial f}{\partial y}(0,0)=\limes_{h\rightarrow 0} \[ \bruch{f(0+h,0)}{h} \]=\limes_{h\rightarrow 0} \[ \bruch{\bruch{0-0}{0+2h^2}-0}{h} \]=\limes_{h\rightarrow 0} \[ \bruch{0}{2h^3} \]=0
 [/mm] 
 
und es sollte sich ja somit ergeben:
 
 
[mm] \bruch{\partial f}{\partial y}(x,y)=\begin{cases} \bruch{2x^5-7x^3y^2-2xy^4}{(x^2+2y^2)^2}, & \mbox{ falls } (x,y) \not= (0,0) \mbox{} \\ 0, & \mbox{ falls } (x,y) = (0,0) \mbox{} \end{cases}
 [/mm] 
 
Vielen dank nochmal für die Hilfe mfg dodo4ever
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  15:21 Mi 07.12.2011 |    | Autor: |  matux |   
	   
	   $MATUXTEXT(ueberfaellige_frage) 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |