matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare GleichungssystemeHomogenes und Inhomogenes LGS
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Lineare Gleichungssysteme" - Homogenes und Inhomogenes LGS
Homogenes und Inhomogenes LGS < Gleichungssysteme < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Homogenes und Inhomogenes LGS: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:59 So 01.06.2014
Autor: Mathe93

Aufgabe
Es sei
[mm] A=\pmat{ 1 & 1 & 1 & 1 & 1 \\ 1& 0& 1 & 0 & 1 \\ 2& 3 & 4 & 5& 6 \\ 0& 2& 2 & 4 & 4 } [/mm] ∈ [mm] M(4x5,\IR) [/mm]
[mm] b=\vektor{1\\1\\1\\1} [/mm] ∈ [mm] \IR^4 [/mm] und [mm] b'=\vektor{1\\1\\1\\-1} [/mm] ∈ [mm] \IR^4 [/mm]
Bestimmen Sie alle Lösungen
i) des homogenen LGS Ax=0
ii) des inhomogenen LGS Ax=b
iii) des inhomogenen LGS Ax=b'


Ich habe ein Problem beim lösen des LGS.
Z.B bei i):
Zuerst wende ich Gauß an und bekomme:
[mm] \pmat{ 1 & 1 & 1 & 1 & 1 \\ 0& 1& 0 & 1 & 0 \\ 0& 0 & 1 & 1& 2 \\ 0&0&0&0&0} [/mm]
So jetzt muss ich ja Ax=0 berechnen also bildet sich dieses LGS:
1) a+b+c+d+e=0
2) b+d=0
3) c+d+2e=0
4) 0=0
Es gibt ja unendlich viele Lösungen da es 5 Variablen gibt aber nur 3 Gleichungen existieren. Aber habe ich mit dieser Aussage die Aufgabe gelöst?


        
Bezug
Homogenes und Inhomogenes LGS: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:06 So 01.06.2014
Autor: MathePower

Hallo Mathe93,

> Es sei
>  [mm]A=\pmat{ 1 & 1 & 1 & 1 & 1 \\ 1& 0& 1 & 0 & 1 \\ 2& 3 & 4 & 5& 6 \\ 0& 2& 2 & 4 & 4 }[/mm]
> ∈ [mm]M(4x5,\IR)[/mm]
>  [mm]b=\vektor{1\\1\\1\\1\\1}[/mm] ∈ [mm]\IR^4[/mm] und
> [mm]b'=\vektor{1\\1\\1\\1\\-1}[/mm] ∈ [mm]\IR^4[/mm]


b und b' müssen doch nur 4 Komponenten haben.
Nicht wie hier 5.


>  Bestimmen Sie alle Lösungen
>  i) des homogenen LGS Ax=0
>  ii) des inhomogenen LGS Ax=b
>  iii) des inhomogenen LGS Ax=b'
>  Ich habe ein Problem beim lösen des LGS.
>  Z.B bei i):
>  Zuerst wende ich Gauß an und bekomme:
>  [mm]\pmat{ 1 & 1 & 1 & 1 & 1 \\ 0& 1& 0 & 1 & 0 \\ 0& 0 & 1 & 1& 2 \\ 0&0&0&0&0}[/mm]
>  
> So jetzt muss ich ja Ax=0 berechnen also bildet sich dieses
> LGS:
>  1) a+b+c+d+e=0
>  2) b+d=0
>  3) c+d+2e=0
>  4) 0=0
>  Es gibt ja unendlich viele Lösungen da es 5 Variablen
> gibt aber nur 3 Gleichungen existieren. Aber habe ich mit
> dieser Aussage die Aufgabe gelöst?

>

Nein.

Die Lösungen sind  explizit anzugeben.


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Homogenes und Inhomogenes LGS: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:17 So 01.06.2014
Autor: Mathe93


>
> b und b' müssen doch nur 4 Komponenten haben.
>  Nicht wie hier 5.
>  

Stimmt hab mich vertippt und es verbessert danke für den Hinweis!


>  
> Nein.
>  
> Die Lösungen sind  explizit anzugeben.
>  
>
> Gruss
>  MathePower

Ok und wie gebe ich das explizit an wenn ich auf keine richtige Lösung komme?


Bezug
                        
Bezug
Homogenes und Inhomogenes LGS: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:43 So 01.06.2014
Autor: MathePower

Hallo Mathe93,

> >
> > b und b' müssen doch nur 4 Komponenten haben.
>  >  Nicht wie hier 5.
>  >  
> Stimmt hab mich vertippt und es verbessert danke für den
> Hinweis!
>  
>
> >  

> > Nein.
>  >  
> > Die Lösungen sind  explizit anzugeben.
>  >  
> >
> > Gruss
>  >  MathePower
>
> Ok und wie gebe ich das explizit an wenn ich auf keine
> richtige Lösung komme?

>


Die Matrix, die Du nach Anwendung von Gauss erhalten hast,
ist zunächst durch eine Nullzeile zu einer 5x5-Matrix zu ergänzen.
Ersetze   dann die Nullen auf der Diagonalen durch "-1" en,
Bringe dann die letzten 2 Spalten auf die rechte Seite.
Sorge dann dafür, daß die Lösungen einfacher ablesbar sind.


Gruss
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Homogenes und Inhomogenes LGS: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:53 So 01.06.2014
Autor: Mathe93


>
> Die Matrix, die Du nach Anwendung von Gauss erhalten hast,
>  ist zunächst durch eine Nullzeile zu einer 5x5-Matrix zu
> ergänzen.

[mm] \pmat{ 1 & 1 & 1 & 1 & 1 \\ 0& 1& 0 & 1 & 0 \\ 0& 0 & 1 & 1& 2 \\ 0&0&0&0&0\\ 0&0&0&0&0} [/mm]
Das habe ich noch verstanden.

>  Ersetze   dann die Nullen auf der Diagonalen durch "-1"
> en,

Damit ich die Lösung nicht verfälsche muss ich ja;
[mm] \pmat{ -1 & -1 & -1 & -1 & -1 \\ 0& -1& 0 & -1 & 0 \\ 0& 0 & -1 & -1& -2 \\ 0&0&0&0&0\\ 0&0&0&0&0} [/mm]

>  Bringe dann die letzten 2 Spalten auf die rechte Seite.

Wie meinst du das genau?

>  Sorge dann dafür, daß die Lösungen einfacher ablesbar
> sind.
>  
>
> Gruss
>  MathePower

Bezug
                                        
Bezug
Homogenes und Inhomogenes LGS: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:08 So 01.06.2014
Autor: leduart

hallo du hast doch den  bzw die unbekannten Vektoren [mm] (x_1,x_2,...;x_5) [/mm] jetzt ist offensichtlich [mm] x_5 [/mm] beliebig, setze es r, [mm] x_4 [/mm] auch also setze es s dann folgen die anderen
Am Ende solltest du einen 2-d Lösungsraum haben mit der Basis [mm] v_1,v_2 [/mm]
alle Linearkombinationen [mm] rv_1+sv_2 [/mm] sind dann Lösungen. man sagt der kern ist 2d.
Gruss leduart

Bezug
                                        
Bezug
Homogenes und Inhomogenes LGS: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:37 So 01.06.2014
Autor: angela.h.b.

Hallo,

gegeben hattest Du die Matrix A, und Du willst gerade eine Lösung des homogenen LGS

[mm] A*\vektor{x_1\\x_2\\x_3\\x_4\\x_5}=\vektor{0\\0\\0\\0} [/mm]

angeben.

Dazu hast Du die Matrix A in ZSF gebracht:

>  [mm]\pmat{ \red{1} & 1 & 1 & 1 & 1 \\ 0& \red{1}& 0 & 1 & 0 \\ 0& 0 & \red{1} & 1& 2\\0&0&0&0&0}[/mm].

Den Lösungsraum des homogenen LGS Ax=0 kannst Du damit so finden:
rot markiert sind die führenden Elemente der Nichtnullzeilen.
Sie stehen in Spalte 1,2,3.
Also kannst Du die 4. und 5. Variable frei wählen.

Mit
[mm] x_5=t [/mm]
[mm] x_4=s [/mm]

bekommst Du aus Zeile 3: [mm] x_3+x_4+2x_5=0 [/mm] <==>
[mm] x_3=-x_4-2x_5=-s-2t, [/mm]

aus Zeile 2: [mm] x_2+x_4=0 [/mm]  <==>
[mm] x_2=-x_4=-s, [/mm]

aus Zeile 1: [mm] x_1+x_2+x_3+x_4+x_5=0 [/mm] <==>
[mm] x_1=-(x_2+x_3+x_4+x_5)=s+s+2t-s-t=s+t. [/mm]


Also haben die Lösungsvektoren die Gestalt

[mm] \vektor{x_1\\x_2\\x_3\\x_4\\x_5}=\vektor{s+t\\-s\\-s-2t\\s\\t}=s*\vektor{1\\-1\\-1\\1\\0}+t*\vektor{1\\0\\-2\\0\\1}, [/mm]

und diese beiden Vektoren sind eine Basis des Lösungsraumes.


Für das inhomogene System kannst Du ganz ähnlich vorgehen.
Bringe die Matrix (A|b) auf Zeilenstufenform.
Entscheide, ob das System lösbar ist.
Markiere die führenden Elemente der Nichtnullzeilen.
Benenne die freien Variablen und stelle wie oben aus den Zeilen Gleichungen auf. Rechts des Gleichheitszeichen hast Du dann u.U. etwas anderes als die 0 stehen.
Mach mal, wenn's nicht gut klappt, kann Dir jemand helfen.




> > Die Matrix, die Du nach Anwendung von Gauss erhalten hast,
>  >  ist zunächst durch eine Nullzeile zu einer 5x5-Matrix
> zu
> > ergänzen.
>  [mm]\pmat{ 1 & 1 & 1 & 1 & 1 \\ 0& 1& 0 & 1 & 0 \\ 0& 0 & 1 & 1& 2 \\ 0&0&0&0&0\\ 0&0&0&0&0}[/mm]
>  
> Das habe ich noch verstanden.
>  >  Ersetze   dann die Nullen auf der Diagonalen durch "-1"
> > en,
>  Damit ich die Lösung nicht verfälsche muss ich ja;
>  [mm]\pmat{ -1 & -1 & -1 & -1 & -1 \\ 0& -1& 0 & -1 & 0 \\ 0& 0 & -1 & -1& -2 \\ 0&0&0&0&0\\ 0&0&0&0&0}[/mm]
>  
> >  Bringe dann die letzten 2 Spalten auf die rechte Seite.

>  Wie meinst du das genau?


Verstehe ich gerade auch nicht so gut.
Evtl wollte er Dir den -1-Trick erklären.
Ich erkläre ihn so:

Bringe die Matrix in reduzierte (!) ZSF, also mit Nullen über den führenden Zeilenelementen und Einsen als führende Zeilenelemente:

[mm] \pmat{ 1 & 1 & 1 & 1 & 1 \\ 0& 1& 0 & 1 & 0 \\ 0& 0 & 1 & 1& 2 \\ 0&0&0&0&0} [/mm]

--> [mm] \pmat{ 1 & 0 & 1/2 & -1/2 & 0 \\ 0& 1& 0 & 1 & 0 \\ 0& 0 & 1 & 1& 2 \\ 0&0&0&0&0} [/mm]

Schiebe Nullzeilen so ein, daß die Matrix quadratisch wird und die führenden Zeilenelemente auf der Hauptdiagonalen stehen.

--> [mm] \pmat{ 1 & 0 & 1/2 & -1/2 & 0 \\ 0& 1& 0 & 1 & 0 \\ 0& 0 & 1 & 1& 2 \\ 0&0&0&0&0\\ 0&0&0&0&0} [/mm]

Subtrahiere die Einheitsmatrix:

--> [mm] \pmat{ 0& 0 & 1/2 & -1/2 & 0 \\ 0& 0& 0 & 1 & 0 \\ 0& 0 & 0 & 1& 2 \\ 0&0&0&-1&0\\ 0&0&0&0&-1} [/mm] .

Die Nichtnullspalten bilden eine Basis des homogenen LGS.


Beim inhomogenen LGS kannst Du ganz ähnlich vorgehen:
bring (A|b) auf reduzierte Zeilenstufenform.
schiebe ggf. Nullzeilen ein, so daß die matrix links quadratisch wird und die führenden Elemente der Nichtnullzeilen auf der Diagonalen sitzen.
Subtrahiere links die Einheitsmatrix.
In den Nichtnullspalten links findest Du eine Basis des Lösungsraumes des homogenen Systems, rechts eine spezielle Lösung.

Die Lösungsmenge L  des inhomogenen Systems ist

L =   spezielle Lösung + Lösungsraum des homogenen Systems.


Versuch's mal, bei Fragen hilft sicher jemand weiter.

LG Angela




>  >  Sorge dann dafür, daß die Lösungen einfacher
> ablesbar
> > sind.
>  >  
> >
> > Gruss
>  >  MathePower  


Bezug
                                                
Bezug
Homogenes und Inhomogenes LGS: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:47 So 01.06.2014
Autor: Mathe93

Wow deine Antwort war einfach super!
Ich habe jetzt bei ii) mal rumprobiert und habe das raus:
Hier mal meine schritte:
Erstens ZST von A|b
[mm] A=\pmat{ 1 & 1& 1& 1& 1& 1\\ 1& 0& 1& 0& 1& 1 \\ 2& 3& 4& 5& 6& 1\\ 0& 2& 2& 4& 4& 1} [/mm]
wird zu:
[mm] A=\pmat{ 1 & 0& 1& 0& 1& 1\\ 0& 1& 1& 1& 0& 0 \\ 0& 0& 1& 0& 0& -1\\ 0& 0& 0& 1& 2& 1/2 \\ 0&0&0&0&0&0&} [/mm]
Und dann das LGS:
1) [mm] x_1 +x_3 +x_5 [/mm]  = 1
2) [mm] x_2 +x_4 [/mm] = 0
3) [mm] x_3 [/mm] = -1
4) [mm] x_4 +x_5 [/mm]  = 1/2

setze [mm] x_5= [/mm] t ergibt sich folgendes:
[mm] 1)x_1= [/mm] 2-t
2) [mm] x_2=-1/2+t [/mm]
3) [mm] x_3=-1 [/mm]
4) [mm] x_4=1/2-t [/mm]
5) [mm] x_5=t [/mm]
Daraus folgt:
[mm] \vektor{x_1\\ x_2\\ x_3\\ x_4\\ x_5}= t*\vektor{-1\\ 1\\ 0\\-1\\ 1}+\vektor{2\\ -1/2\\ -1\\ 1/2\\0} [/mm]

Aber ich muss ja was falsch gemacht haben da der Vektor [mm] \vec{b} [/mm] ja nur 4 Spalten hat mein Lösungsvektor aber 5...



Bezug
                                                        
Bezug
Homogenes und Inhomogenes LGS: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:18 So 01.06.2014
Autor: angela.h.b.


> Wow deine Antwort war einfach super!
>  Ich habe jetzt bei ii) mal rumprobiert und habe das raus:
>  Hier mal meine schritte:
>  Erstens ZST von A|b
>  [mm]A=\pmat{ 1 & 1& 1& 1& 1& 1\\ 1& 0& 1& 0& 1& 1 \\ 2& 3& 4& 5& 6& 1\\ 0& 2& 2& 4& 4& 1}[/mm]
>  
> wird zu:
>  [mm]A=\pmat{ 1 & 0& 1& 0& 1& 1\\ 0& 1& 1& 1& 0& 0 \\ 0& 0& 1& 0& 0& -1\\ 0& 0& 0& 1& 2& 1/2 \\ 0&0&0&0&0&0&}[/mm]

Hallo,

ich glaube, Du hast Dich auf dem Weg zur ZSF verrechnet.
Hattest Du sie nicht zuvor schonmal anders?
Meiner Rechnung nach hat die Matrix den Rang 3, also 2 freie Variablen.

Aber wenn wir diese "Kleinigkeit" unbeachtet lassen, sieht es aus, als hättest Du verstanden, wie es geht.

>  
> Und dann das LGS:
>  1) [mm]x_1 +x_3 +x_5[/mm]  = 1
>  2) [mm]x_2 +x_4[/mm] = 0
>  3) [mm]x_3[/mm] = -1
>  4) [mm]x_4 +x_5[/mm]  = 1/2
>  
> setze [mm]x_5=[/mm] t ergibt sich folgendes:
>  [mm]1)x_1=[/mm] 2-t
>  2) [mm]x_2=-1/2+t[/mm]
>  3) [mm]x_3=-1[/mm]
>  4) [mm]x_4=1/2-t[/mm]
>  5) [mm]x_5=t[/mm]
>  Daraus folgt:
>  [mm]\vektor{x_1\\ x_2\\ x_3\\ x_4\\ x_5}= t*\vektor{-1\\ 1\\ 0\\-1\\ 1}+\vektor{2\\ -1/2\\ -1\\ 1/2\\0}[/mm]
>  
> Aber ich muss ja was falsch gemacht haben da der Vektor
> [mm]\vec{b}[/mm] ja nur 4 Spalten hat mein Lösungsvektor aber 5...

Daß der Lösungsvektor 5 Einträge hat, ist völlig richtig.
A hat doch 5 Spalten, und wenn man sie mit einem Spaltenvektor multiplizieren will, muß dieser daher 5 Einträge haben.
Die Lösungen von Ax=b sind diejenigen Vektoren des [mm] \IR^5, [/mm] die bei Multiplikation mit A auf b abgebildet werden.

LG Angela


>  
>  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]