matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikHydraulik
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Hydraulik
Hydraulik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hydraulik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:21 Do 29.10.2009
Autor: Dinker

Guten Abend

[Dateianhang nicht öffentlich]


Warum schwebend? Die ist ja unter der Flüssigkeitsoberfläche.....

Wozu brauche ich eigentlich hÖl = 1.0 m? Der Auftrieb ist ja von diesem Mass unabhängig.

Danke
Gruss Dinker

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Hydraulik: schweben
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:28 Do 29.10.2009
Autor: Loddar

Hallo Dinker!


Das "Schweben" ist derart zu verstehen, dass sich die Kugel innerhalb der Flüssigkeit weder nach oben noch nach unten bewegt und genau in Höhe der Trennlage verbleibt.


Gruß
Loddar



Bezug
        
Bezug
Hydraulik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:17 Fr 30.10.2009
Autor: M.Rex

Hallo

Berechne doch erstmal das Volumen der Kugel.

Danach berechne das Gewicht des von der (unteren Halb)kugel verdrängten Wassers und des von der (oberen Halb)Kugel verdrängten Öls, damit kannst du das Gesamtgewicht der Kugel bestimmen. (Warum?)

Hast du die Werte, kannst du die Dichte der Kugel bestimmen.

Marius

Bezug
        
Bezug
Hydraulik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:05 Di 03.11.2009
Autor: Dinker

Hallo

Habe es nun schon wieder gerechnet und wieder auf das falsch (Finde leider den Beitrag nicht mehr)


Es gilt ja, damit der Körper in der eingezeichneten Lage verharrt.

Ich habe mal auf eine breite von 1m gerechnet


Fa = FG

Auftriebskraft entspricht der Masse * g des verdrängten Wasser/Öl


Der untere Halbkreis:
154.095N

Der 36.66° Kreissektor:
33.096N

Rechtwinkliges Dreieck:
39.24N

Viertelkreis (Ölseite)
61.64 N

Total: 288.071N

Gewichtskraft des Schweimmkörpers

G = V * g * [mm] \delta [/mm]

288.071N = V * g * [mm] \delta [/mm]

V * g * [mm] \delta [/mm] = 934.7 kg/m3

Richtig wäre aber 923.73 kg/m3

Was mache ich falsch?

Danke
Gruss Dinker




Bezug
                
Bezug
Hydraulik: Dann suche!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:19 Di 03.11.2009
Autor: Loddar

Hallo Dinker!


> Habe es nun schon wieder gerechnet und wieder auf das
> falsch (Finde leider den Beitrag nicht mehr)

Das ist doch jetzt echt nicht Dein Ernst! [motz] und auch [kopfschuettel]

Ich habe Deine neue Frage nunmehr an den alten Thread gehängt. In Zukunft werde ich bei ähnlicher Konstellation die neue Frage als Doppelost markieren (inklusive Status "Nur für Interessierte").


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Hydraulik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:08 Mi 04.11.2009
Autor: M.Rex

Hallo

Irgendwie verstehe ich diene Aussage gerade nicht.

Du hast dich eine Kugel, und kannst doch ohne Probleme das Volumen der Halbkugeln berechnen.

Über die Dichte kannst du dann das Gewicht der verdrängten Flüssigkeiten bestimmen, und damit dann auch das Gewicht der Kugel (Archimedes).

Hast du das Gewicht der Kugel, sollte die Dichte kein Problem mehr darstellen.

Ich verstehe gerade nicht, was du mit den Dreiecken, Viertelkreisen, Kreissektoren berechnen willst.


Also: Arbeite mal nur folgende Punkte ab.

1.) Volumen der Kugel (und der Halbkugeln)
2.) Gewicht des verdrängten Wassers und des Öls
(=Gewicht der Kugel)
3). Dichte der Kugel bestimmen.

Marius

Bezug
                        
Bezug
Hydraulik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:06 Mi 04.11.2009
Autor: Dinker

Hallo Rex


Das Wasser verdängt ja nicht das gesamte Volumen der Kugel, deshalb muss ich mit Kreissektoren etc. rechnen

Gruss Dinker

Bezug
                                
Bezug
Hydraulik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:35 Mi 04.11.2009
Autor: Steffi21

Hallo, wie schon von Marius beschrieben, die untere Halbkugel verdrängt Wasser, die obere Halbkugel verdrängt Öl, berechne doch mal das Volumen der Kugel, der Radius ist doch gegeben, [mm] V=\bruch{4}{3}*\pi*r^{3}, [/mm] der Radius ist doch bekannt, [mm] V=0,524m^{3}, [/mm] jetzt sollte die Halbkugel kein Problem sein, über die Dichten von Öl und Wasser, auch gegeben, kannst du das Gewicht des verdrängten Wassers und des verdrängten Öls berechnen, Steffi

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]