matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikInduktion Magnetfeld
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Induktion Magnetfeld
Induktion Magnetfeld < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Induktion Magnetfeld: Induktion
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:18 Fr 08.01.2016
Autor: manfreda

Aufgabe
Im Stromkreis mit einer langen Spule fliesst ein Strom; im Innern der langen Spule existiert
ein Magnetfeld B.

Ueberpruefe die Aussagen:

1. Wenn man die Querschnittsfläche A der Spule vedoppelt, wird das B-Feld
doppelt so gross.
2.Wenn man die Windungszahl der Spule bei gleicher Länge 3mal grösser
macht, verkleinert sich das Magnetfeld auf 1/3.

Guten Tag !


bei der 1. Frage denke ich, dass es Falsch ist. Denn das Magnetfeld haengt ja von der Stromstaerke und dem Abstand zum Leiter ab. Bin mir jedoch nicht ganz sicher


Bei der 2. Frage komme ich auf die Antwort, dass es gleich bleibt.
Das Magnetfeld ist ja proportional zu der Anzahl Windunge -> es muesste aso 3 mal groesser werden, da aber somit auch der verwendete Draht der Spule 3 mal laenger ist, wuerde ja auch der Widerstand 3 mal groesser werden und somit die Stromstaerke 3 mal kleiner. Es wuerde sich also Aufheben und das Magnetfeld bleibt gleich. Stimmt das so?


Liebe Gruesse

Stephanie

        
Bezug
Induktion Magnetfeld: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:01 Fr 08.01.2016
Autor: chrisno


> Im Stromkreis mit einer langen Spule fliesst ein Strom; im
> Innern der langen Spule existiert
>  ein Magnetfeld B.
>  
> Ueberpruefe die Aussagen:
>  
> 1. Wenn man die Querschnittsfläche A der Spule vedoppelt,
> wird das B-Feld
>  doppelt so gross.
>  2.Wenn man die Windungszahl der Spule bei gleicher Länge
> 3mal grösser
>  macht, verkleinert sich das Magnetfeld auf 1/3.
>  Guten Tag !
>  
>
> bei der 1. Frage denke ich, dass es Falsch ist. Denn das
> Magnetfeld haengt ja von der Stromstaerke und dem Abstand
> zum Leiter ab. Bin mir jedoch nicht ganz sicher

Schau mal in Wikipedia unter Amperesches Gesetz nach. Die lange Spule ist eine unendlich lange Spule.
Dann findest Du B = ....
Ich gehe davon aus, dass die Stromstärke gleich bleiben soll. Wenn die Spannung gleich bleiben sollte, dann müsste das im Text stehen. Welche Größen in der Formel ändern sich, welche ändern sich nicht.

>  
>
> Bei der 2. Frage komme ich auf die Antwort, dass es gleich
> bleibt.
>  Das Magnetfeld ist ja proportional zu der Anzahl Windunge

genauer Anzahl der Windungen pro Längeneinheit

> -> es muesste aso 3 mal groesser werden,

ja

> da aber somit auch
> der verwendete Draht der Spule 3 mal laenger ist, wuerde ja
> auch der Widerstand 3 mal groesser werden und somit die
> Stromstaerke 3 mal kleiner. Es wuerde sich also Aufheben
> und das Magnetfeld bleibt gleich. Stimmt das so?

Das sehe ich so wie oben: Es steht nichts von konstanter Spannung in der Aufgabe. Der Strom steht immerhin im Text, aber es müsste eigentlich auch stehen, dass er in beiden Fällen gleich groß bleibt.

>  
>
> Liebe Gruesse
>
> Stephanie


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]