Induktiver Wegaufnehmer < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
|
Aufgabe | Es geht um folgende Bilder 1) und 2).
[Dateianhang nicht öffentlich] |
Hat die Anordnung der Spule und des Ankers+Joch eine Auswirkung auf die Induktivität L, abgesehen von der Geometrie (mittlere Feldlienlänge, Breite, Dicke des Ankers usw..)?
Meiner Meinung nach nicht.
Würde man für beide Anhordnungen L herleiten ist das doch die gleiche Vorgehensweise, Formel (allgemein!), richtig?
Für 1)
Rm_Feges >> (Joch + Anker)
Rm_Luft >> Luftspalt
[mm] L=\bruch{N^2}{Rm_Feges+2*Rm_Luft}=\bruch{N^2}{\bruch{l_1}{\mu_0*\mu_Fe*A_1} + \bruch{2*x}{\mu_0*A_L}}
[/mm]
das gleiche würde ich doch auch für 2) herrausbekommen?
Kann das jemand bestätigen?
Hintergrund für die Frage ist das zu 2) im Script folgende Formel steht
[mm] L=\bruch{c_1}{1+c_2*x} [/mm]
leider ist [mm] c_1 [/mm] und [mm] c_2 [/mm] nicht angeben ich vermute das es eine Zusammenfassung für [mm] \bruch{\mu0*\mu_r*A}{l} [/mm] ist
Was ich noch vergessen hab zu 2) steht noch im Script. Induktivität hängt nichtlinear vom Abstand x zwischen Joch und Anker ab.
Einzelspule ist nur als Wirbelstromsensor gebräuchlich.
Was mir noch aufgefallen ist das bei 2) nicht delta x sonder x steht, vermute das 2. Anordnung nicht als Wegmessung eingesetzt wird sondern als Näherungssensor?
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 21:42 Mo 22.08.2011 | Autor: | leduart |
Hallo
wo die spule sitzt ist egal, ebenso ob man swie spaltbreite x oder [mm] \Delta [/mm] x nennt.
Mit deinern Angaben :
Rm_Feges >> (Joch + Anker)
Rm_Luft >> Luftspalt
kann ich nichts anfangen
$ [mm] L=\bruch{N^2}{Rm_Feges+2\cdot{}Rm_Luft}=\bruch{N^2}{\bruch{\mu_0\cdot{}\mu_Fe\cdot{}A_1}{l_1} + \bruch{\mu_0\cdot{}A_L}{2\cdot{}x}} [/mm] $
ergibz für x gegen = im nenner unendlich und damit L=0 also muss es falsch sein.
Gruss leduart
|
|
|
|
|
> Es geht um folgende Bilder 1) und 2).
>
> [Dateianhang nicht öffentlich]
>
>
> Hat die Anordnung der Spule und des Ankers+Joch eine
> Auswirkung auf die Induktivität L, abgesehen von der
> Geometrie (mittlere Feldlienlänge, Breite, Dicke des
> Ankers usw..)?
>
> Meiner Meinung nach nicht.
>
> Würde man für beide Anhordnungen L herleiten ist das doch
> die gleiche Vorgehensweise, Formel (allgemein!), richtig?
>
>
> Für 1)
> Rm_Feges >> (Joch + Anker)
> Rm_Luft >> Luftspalt
>
> [mm]L=\bruch{N^2}{Rm_Feges+2*Rm_Luft}=\bruch{N^2}{\bruch{\mu_0*\mu_Fe*A_1}{l_1} + \bruch{\mu_0*A_L}{2*x}}[/mm]
>
>
> das gleiche würde ich doch auch für 2) herrausbekommen?
>
> Kann das jemand bestätigen?
>
> Hintergrund für die Frage ist das zu 2) im Script folgende
> Formel steht
>
> [mm]L=\bruch{c_1}{1+c_2*x}[/mm]
>
> leider ist [mm]c_1[/mm] und [mm]c_2[/mm] nicht angeben ich vermute das es
> eine Zusammenfassung für [mm]\bruch{\mu0*\mu_r*A}{l}[/mm] ist
>
> Was ich noch vergessen hab zu 2) steht noch im Script.
> Induktivität hängt nichtlinear vom Abstand x zwischen
> Joch und Anker ab.
>
> Einzelspule ist nur als Wirbelstromsensor gebräuchlich.
>
> Was mir noch aufgefallen ist das bei 2) nicht delta x
> sonder x steht, vermute das 2. Anordnung nicht als
> Wegmessung eingesetzt wird sondern als Näherungssensor?
>
Hallo, ergänzung zu leduart:
du hast die 1. formel richtig hingeschrieben, für die magnetischen Widerstände jedoch die magnetischen Leitwerte eingesetzt
gruß tee
|
|
|
|
|
Vielen Dank für die Korrektur und die Hinweise. Oben hab ich mich wirklich vertippt gemeint war der magnetische Leitwert Rm, habs korrigiert.
> Mit deinern Angaben :
> Rm_Feges >> (Joch + Anker)
> Rm_Luft >> Luftspalt
> kann ich nichts anfangen
Ich habe nur da keine Werte vorhanden den magnetischen Widerstand des Ankers + Joch zu Rm_Feges zusammengefasst.
Wenn ich nun Versuche einen Zusammenhang von meiner Form zu der Form [mm] L=\bruch{c_1}{1+c_2*x} [/mm] herzustellen, komme ich.auf keinen grünen Zweig.
In einer Übung würde das [mm] \bruch{N^2*\mu*A}{l} [/mm] durch eine Konstante c ersetzt der Übersicht halber.
Wenn ich meine Form etwas umforme:
[mm] L=\bruch{1}{\bruch{l_1}{N^2*\mu\mu_0*A1}+\bruch{2x}{N^2*\mu_0*A_L}}
[/mm]
[mm] \bruch{1}{c_1}=\bruch{2}{N^2*\mu_0*A_L}
[/mm]
[mm] \bruch{1}{c_2}=\bruch{l_1}{N^2*\mu_0*\mu_Fe*A_1}
[/mm]
[mm] L=\bruch{1}{\bruch{1}{c_2}+\bruch{x}{c_1}}=\bruch{c_2}{1+\bruch{c_2*x}{c_1}}
[/mm]
Jemand eine Idee wie es anders geht?
Wenn keiner noch ne weitere Idee hat muss ich wohl den Prof fragen wofür das [mm] c_1,c_2 [/mm] stehen soll.
Grüße, energizer
|
|
|
|
|
> Vielen Dank für die Korrektur und die Hinweise. Oben hab
> ich mich wirklich vertippt gemeint war der magnetische
> Leitwert Rm, habs korrigiert.
>
> > Mit deinern Angaben :
> > Rm_Feges >> (Joch + Anker)
> > Rm_Luft >> Luftspalt
> > kann ich nichts anfangen
>
> Ich habe nur da keine Werte vorhanden den magnetischen
> Widerstand des Ankers + Joch zu Rm_Feges zusammengefasst.
>
> Wenn ich nun Versuche einen Zusammenhang von meiner Form zu
> der Form [mm]L=\bruch{c_1}{1+c_2*x}[/mm] herzustellen, komme ich.auf
> keinen grünen Zweig.
>
> In einer Übung würde das [mm]\bruch{N^2*\mu*A}{l}[/mm] durch eine
> Konstante c ersetzt der Übersicht halber.
>
> Wenn ich meine Form etwas umforme:
>
> [mm]L=\bruch{1}{\bruch{l_1}{N^2*\mu\mu_0*A1}+\bruch{2x}{N^2*\mu_0*A_L}}[/mm]
>
> [mm]\bruch{1}{c_1}=\bruch{2}{N^2*\mu_0*A_L}[/mm]
> [mm]\bruch{1}{c_2}=\bruch{l_1}{N^2*\mu_0*\mu_Fe*A_1}[/mm]
>
> [mm]L=\bruch{1}{\bruch{1}{c_2}+\bruch{x}{c_1}}=\bruch{c_2}{1+\bruch{c_2*x}{c_1}}[/mm]
>
> Jemand eine Idee wie es anders geht?
> Wenn keiner noch ne weitere Idee hat muss ich wohl den
> Prof fragen wofür das [mm]c_1,c_2[/mm] stehen soll.
>
> Grüße, energizer
hallo, jetzt nenn [mm] c_2/c_1 [/mm] doch [mm] c_3 [/mm] und die form passt. es sollten wohl nur alle konstanten [mm] (\mu_0, \mu_r, [/mm] A, [mm] \dots) [/mm] zusammengefasst werden zu einer konstanten "c"
gruß tee
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 15:15 Di 23.08.2011 | Autor: | energizer |
Wird wohl so sein. Fragen beantwortet danke.
|
|
|
|