matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikInterferenz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Interferenz
Interferenz < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Interferenz: an seifenhaut
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:26 Mo 12.06.2006
Autor: satanicskater

Hallo!

ich habe ein problem mit der erklärung eines interferenzmusters bei folgendem experiments: an einem schwarzen becher wird mittels spüli eine seifenhaut erzeugt. der becher wird so gehalten, dass die seifenhaut senkrecht steht und sie durch die schwerkraft unten dicker ist als oben - also keilförmig. betrachtet man nun die von einer beliebigen lichtquelle beleutete seifenhaut, so erkennt man als interferenzmuster parallele streifen.
schaut man sich einen ähnlichen versuch zu interferenz an dünnen schichten an (zB am Glimmerblatt), so besteht das interferenzbild aus kreisen.

meine frage also:
warum entstehen streifen und nicht kreise?

ich habe bereits die vermutung, dass die streifen entweder kreisausschnitte sind, was ich für unwahrscheinlich halte, das sie aus jedem blickwinkel gleich aussehen.

wahrscheinlicher ist, dass es etwas mit der keilform zu tun hat.
weis jemand rat oder weis wo man eine skizze mit einer keilförmigen schicht finden könnte?

        
Bezug
Interferenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:52 Mo 12.06.2006
Autor: leduart

Hallo kater
> Hallo!
>  
> ich habe ein problem mit der erklärung eines
> interferenzmusters bei folgendem experiments: an einem
> schwarzen becher wird mittels spüli eine seifenhaut
> erzeugt. der becher wird so gehalten, dass die seifenhaut
> senkrecht steht und sie durch die schwerkraft unten dicker
> ist als oben - also keilförmig. betrachtet man nun die von
> einer beliebigen lichtquelle beleutete seifenhaut, so
> erkennt man als interferenzmuster parallele streifen.
>  schaut man sich einen ähnlichen versuch zu interferenz an
> dünnen schichten an (zB am Glimmerblatt), so besteht das
> interferenzbild aus kreisen.

So ist das falsch: Beim Glimmerblatt verwendet man fast immer eine Punktförmige Lichtquelle, bei der Seifenhaut praktisch paralleles Sonnenlicht

> meine frage also:
>  warum entstehen streifen und nicht kreise?
>  
> ich habe bereits die vermutung, dass die streifen entweder
> kreisausschnitte sind, was ich für unwahrscheinlich halte,
> das sie aus jedem blickwinkel gleich aussehen.
>  
> wahrscheinlicher ist, dass es etwas mit der keilform zu tun
> hat.

Mit der Keilform hat zu tun, dass die Streifen unten dichter sind als oben!
wenn du nur beinahe paralleles Licht hast, also ne relativ weit entfernte punktförmige LQ siehst du natürlich die Auschnitte der Kreiskegel, unter denen du das Spiegelbild der Lampe sähest. (Die Interferenz ist ja nicht auf der Seifenhaut, sondern in deinem Auge, bzw. auf deiner Netzhaut.
Beobachte mit den Augen dieselbe LQ mit Glimmerblatt und Seifenhaut und du siehst dasselbe, (ausser dem dichter werden der Streifen.
passable und gute Seiten:
http://leifi.physik.uni-muenchen.de/web_ph12/grundwissen/06interferenz/keil/keil.htm

fluxongroup.physik.uni-erlangen.de/ pages/legacy/seminars/ss_04/EP2-05.pdf

http://www.fsphy.uni-duesseldorf.de/fp/ap3/node4.html

Gruss leduart.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]