matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitstheorieIrrfahrt, Verteilung min.Zeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie" - Irrfahrt, Verteilung min.Zeit
Irrfahrt, Verteilung min.Zeit < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Irrfahrt, Verteilung min.Zeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:35 Fr 29.03.2013
Autor: sissile

Aufgabe
Bezüglich Irrfahrt haben wir definiert
[mm] T_a [/mm] = min [mm] \{ n \ge 1 : S_n (\omega)=a) \}, [/mm] a [mm] \in \IR [/mm]

Satz (Verteilung von [mm] T_a) [/mm]  
Für a>0
[mm] P(T_a \le [/mm] n ) = [mm] P(S_n [/mm] = a) + 2 [mm] P(S_n [/mm] >a) = 2 [mm] P(S_n \not\in [/mm] (-a,a])

Die haben wir mittels den Reflexionsprinzip: a>0 , b<a
[mm] P(T_a \le [/mm] n, [mm] S_n [/mm] =b )= [mm] P(S_n [/mm] = 2a-b)  folgendermaßen bewiesen:
[mm] P(T_a \le [/mm] n) = [mm] \sum_{b\in \IR} P(T_a \le [/mm] n , [mm] S_n [/mm] = [mm] b)=\sum_{b\ge a} P(S_n=b) [/mm] + [mm] \sum_{b
Frage 1:
Wie kann man a>0 durch a [mm] \not=0 [/mm] ersetzten?

Frage 2:
Warum folgt daraus:
[mm] P(T_a [/mm] > n)= [mm] P(S_n \in [/mm] (-a ,a])
Es ist schon klar, dass das Komplement gebildet wird aber warum verschwindet hier die 2 davor?

Frage 3:
> $ [mm] P(S_n \ge [/mm] $ a) + $ [mm] P(S_n [/mm] $ >a) = $ [mm] 2P(S_n [/mm] $ >a) + $ [mm] P(S_n [/mm] $ =a)

Warum darf man das so einfach "auseinanderziehen"?

Allgemein zu unserer definition von Irrfahrt:
Grundraum $ [mm] \Omega [/mm] $ = $ [mm] \{ \omega =(\omega_1 ,.., \omega_N): \omega_i \in \{+1,-1\}, i=1,..,N\} [/mm] $
P-Gleichverteilung
Zuvallsvaribalen $ [mm] X_i(\omega)= \omega_i [/mm] $ ,i=1,..,N
$ [mm] S_k (\omega) [/mm] $ = $ [mm] \sum_{i=1}^k X_i (\omega) [/mm] $
$ [mm] S_o (\omega) [/mm] $ =0 (Startposition)
k-> $ [mm] S_k [/mm] $ heißt einfache Irrfahrt mit N Perioden.


LG

        
Bezug
Irrfahrt, Verteilung min.Zeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:28 Sa 30.03.2013
Autor: tobit09

Hallo sissile,


> Bezüglich Irrfahrt haben wir definiert
>  [mm]T_a[/mm] = min [mm]\{ n \ge 1 : S_n (\omega)=a) \},[/mm] a [mm]\in \IR[/mm]

Wohl eher [mm] $a\in\IZ$, [/mm] oder?

Habt ihr erklärt, wie [mm] $T_a(\omega)$ [/mm] definiert sein soll, falls kein [mm] $n\in\{1,\ldots,N\}$ [/mm] mit [mm] $S_n(\omega)=a$ [/mm] existiert?


> Satz (Verteilung von [mm]T_a)[/mm]
> Für a>0

Spätestens hier sollte zusätzlich [mm] $a\in\IZ$ [/mm] vorausgesetzt werden.

>  [mm]P(T_a \le[/mm] n ) = [mm]P(S_n[/mm] = a) + 2 [mm]P(S_n[/mm] >a) = 2 [mm]P(S_n \not\in[/mm]
> (-a,a])

Die hintere 2 ist ersatzlos zu streichen.

> Die haben wir mittels den Reflexionsprinzip: a>0 , b<a
>  [mm]P(T_a \le[/mm] n, [mm]S_n[/mm] =b )= [mm]P(S_n[/mm] = 2a-b)  folgendermaßen
> bewiesen:
>  [mm]P(T_a \le[/mm] n) = [mm]\sum_{b\in \IR} P(T_a \le[/mm] n , [mm]S_n[/mm] =
> [mm]b)=\sum_{b\ge a} P(S_n=b)[/mm] + [mm]\sum_{b
> ) = [mm]\sum_{b\ge a} P(S_n=b)[/mm] + [mm]\sum_{b
> [mm]P(S_n \ge[/mm] a) + [mm]P(S_n[/mm] >a) = [mm]2P(S_n[/mm] >a) + [mm]P(S_n[/mm] =a) = [mm]P(S_n[/mm]
> >a) + [mm]P(S_n[/mm] < -a) + [mm]P(S_n=a)[/mm]


> Frage 1:
>  Wie kann man a>0 durch a [mm]\not=0[/mm] ersetzten?

Für $a<0$ gilt [mm] $P(T_a \le [/mm] n [mm] )=P(T_{-a}\le [/mm] n) = [mm] P(S_n [/mm] = -a) + 2 [mm] P(S_n [/mm] >-a) = [mm] P(S_n \not\in [/mm] (a,-a])$.

Zusammenfassen lassen sich die beiden Fälle $a<0$ und $a>0$ durch [mm] $P(T_a \le [/mm] n ) = [mm] P(S_n [/mm] = |a|) + 2 [mm] P(S_n [/mm] >|a|) = [mm] P(S_n \not\in [/mm] (-|a|,|a|])$.


Dass für [mm] $a\not=0$ [/mm] tatsächlich [mm] $P(T_a\le n)=P(T_{-a}\le [/mm] n)$ gilt, ist anschaulich relativ klar aufgrund der "Symmetrie" der Irrfahrt.

Zum formalen Nachweis kann man die wohldefinierte Bijektion (!) [mm] $f\colon\{T_a\le n\}\to\{T_{-a}\le n\}, (\omega_1,\ldots,\omega_N)\mapsto (-\omega_1,\ldots,-\omega_N)$ [/mm] betrachten.


> Frage 2:
>  Warum folgt daraus:
>  [mm]P(T_a[/mm] > n)= [mm]P(S_n \in[/mm] (-a ,a])

>  Es ist schon klar, dass das Komplement gebildet wird aber
> warum verschwindet hier die 2 davor?

Die 2 war wie oben bemerkt bereits falsch.


> Frage 3:
>  > [mm]P(S_n \ge[/mm] a) + [mm]P(S_n[/mm] >a) = [mm]2P(S_n[/mm] >a) + [mm]P(S_n[/mm] =a)

>  Warum darf man das so einfach "auseinanderziehen"?

[mm] $\{S_n\ge a\}$ [/mm] ist die disjunkte Vereinigung von [mm] $\{S_n>a\}$ [/mm] und [mm] $\{S_n=a\}$. [/mm] Somit liefert die Additivität von $P$, dass [mm] $P(S_n\ge a)=P(S_n>a)+P(S_n=a)$ [/mm] gilt. Durch Addition von [mm] $P(S_n>a)$ [/mm] auf beiden Seiten folgt die von dir angesprochene Gleichung.


Viele Grüße
Tobias

Bezug
                
Bezug
Irrfahrt, Verteilung min.Zeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:08 Sa 30.03.2013
Autor: sissile


> Zum formalen Nachweis kann man die wohldefinierte Bijektion (!) $ [mm] f\colon\{T_a\le n\}\to\{T_{-a}\le n\}, (\omega_1,\ldots,\omega_N)\mapsto (-\omega_1,\ldots,-\omega_N) [/mm] $ betrachten.

Hallo
Die   [mm] (\omega_1,\ldots,\omega_N) [/mm] verstehe ich hier als ein Pfad, wobei [mm] \omega_i \in \{+1,-1\} \forall [/mm] i [mm] \in \{1,..,N\} [/mm]

ALso sind die [mm] (-\omega_1,\ldots,-\omega_N) [/mm] jeweils der Schritt in die "andere" Richtung.

Wenn ich mir die beiden Pfade in einen Koordinatensystem vorstelle entsprechen die einer Spiegelung am Niveau 0.

Wenn gilt  : [mm] S_i (\omega)= [/mm] a für [mm] \omega [/mm] = [mm] (\omega_1,\ldots,\omega_N) [/mm] mit i [mm] \in \{1,..,N\} [/mm]
Dann ist [mm] S_i (\omega' [/mm] )= -a für [mm] \omega' [/mm] = [mm] (-\omega_1,\ldots,-\omega_N) [/mm] mit i [mm] \in \{1,..,N\} [/mm]

Oder meinst du das anders? Wüsste nicht wie ich das besser aufschreiben soll.

Bezug
                        
Bezug
Irrfahrt, Verteilung min.Zeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:25 Sa 30.03.2013
Autor: tobit09


> > Zum formalen Nachweis kann man die wohldefinierte Bijektion
> (!) [mm]f\colon\{T_a\le n\}\to\{T_{-a}\le n\}, (\omega_1,\ldots,\omega_N)\mapsto (-\omega_1,\ldots,-\omega_N)[/mm]
> betrachten.
>
>  Die   [mm](\omega_1,\ldots,\omega_N)[/mm] verstehe ich hier als ein
> Pfad, wobei [mm]\omega_i \in \{+1,-1\} \forall[/mm] i [mm]\in \{1,..,N\}[/mm]

Ja, [mm] $\{T_a\le n\}$ [/mm] ist ja eine abkürzende Schreibweise für [mm] $\{\omega\in\Omega\;|\;T_a(\omega)\le n\}$. [/mm]


> ALso sind die [mm](-\omega_1,\ldots,-\omega_N)[/mm] jeweils der
> Schritt in die "andere" Richtung.
>  
> Wenn ich mir die beiden Pfade in einen Koordinatensystem
> vorstelle entsprechen die einer Spiegelung am Niveau 0.
>  
> Wenn gilt  : [mm]S_i (\omega)=[/mm] a für [mm]\omega[/mm] =
> [mm](\omega_1,\ldots,\omega_N)[/mm] mit i [mm]\in \{1,..,N\}[/mm]
>  Dann ist
> [mm]S_i (\omega'[/mm] )= -a für [mm]\omega'[/mm] =
> [mm](-\omega_1,\ldots,-\omega_N)[/mm] mit i [mm]\in \{1,..,N\}[/mm]

Alles korrekt.


> Oder meinst du das anders? Wüsste nicht wie ich das besser
> aufschreiben soll.

Ich würde es so machen:

(Ich schreibe im Folgenden [mm] $f_a$ [/mm] für die Abbildung, die ich bisher einfach mit f bezeichnet habe.)

Wohldefiniertheit von [mm] $f_a$, [/mm] d.h. [mm] $(-\omega_1,\ldots,-\omega_N)\in\{T_{-a}\le n\}$ [/mm] für alle [mm] $\omega=(\omega_1,\ldots,\omega_N)\in\{T_a\le n\}$. [/mm] Sei also [mm] $\omega=(\omega_1,\ldots,\omega_N)\in\{T_a\le n\}$, [/mm] d.h. [mm] $\omega\in\Omega$ [/mm] und [mm] $T_a(\omega)\le [/mm] n$. Wegen [mm] $\omega\in\Omega$ [/mm] gilt [mm] $\omega_1,\ldots,\omega_N\in\{+1,-1\}$ [/mm] und damit [mm] $-\omega_1,\ldots,-\omega_N\in\{+1,-1\}$, [/mm] also [mm] $(-\omega_1,\ldots,-\omega_N)\in\Omega$. [/mm] Wegen [mm] $T_{-a}((-\omega_1,\ldots,-\omega_N))=\operatorname{min}\{m\ge 1\;|\;\underbrace{S_m((-\omega_1,\ldots,-\omega_N))}_{=-\omega_1+\ldots+(-\omega_m)}=-a\}=\operatorname{min}\{m\ge1\;|\;\underbrace{\omega_1+\ldots+\omega_m}_{=S_m(\omega)}=a\}\le [/mm] n$ gilt somit [mm] $(-\omega_1,\ldots,-\omega_N)\in\{T_{-a}\le n\}$, [/mm] was zu zeigen war.

Die Bijektivität von [mm] $f_a$ [/mm] lässt sich explizit nachrechnen oder folgt aus [mm] $f_a\circ f_{-a}=\operatorname{id}_{\{T_{-a}\le n\}}$ [/mm] und [mm] $f_{-a}\circ f_a=\operatorname{id}_{\{T_a\le n\}}$. [/mm]

Wegen der damit bewiesenen Existenz einer bijektiven Abbildung [mm] $\{T_a\le n\}\to\{T_{-a}\le n\}$ [/mm] gilt [mm] $P(T_a\le n)=\frac{|\{T_a\le n\}|}{|\Omega|}=\frac{|\{T_{-a}\le n\}|}{|\Omega|}=P(T_{-a}\le [/mm] n)$.

Bezug
                                
Bezug
Irrfahrt, Verteilung min.Zeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:59 Sa 30.03.2013
Autor: sissile

Hallo,
Ich muss lernen das auch so aufzuschreiben !! Das sieht so "schön" aus ;)
Eine kleine Frage dazu:

> $ [mm] f_a\circ f_{-a}=\operatorname{id}_{\{T_{-a}\le n\}} [/mm] $

Was bedeutet denn eine Komposition von zwei Pfaden?

Einfacher finde ich:
Sei [mm] (s_1 ,..,s_N [/mm] ) beliebigfer Pfad mit [mm] s_i \in \{1,-1\} [/mm] für i [mm] \in \{0,..,N\} [/mm] dann [mm] \exists [/mm] ! Pfad [mm] (-s_1 ,..,-s_N [/mm] )
LG

Bezug
                                        
Bezug
Irrfahrt, Verteilung min.Zeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:02 Sa 30.03.2013
Autor: tobit09


> > [mm]f_a\circ f_{-a}=\operatorname{id}_{\{T_{-a}\le n\}}[/mm]
>  Was
> bedeutet denn eine Komposition von zwei Pfaden?

[mm] $f_a$ [/mm] und [mm] $f_{-a}$ [/mm] sind in der von mir verwendeten Notation keine Pfade, sondern Abbildungen [mm] $f_a\colon\{T_a\le n\}\to\{T_{-a}\le n\}$ [/mm] bzw. [mm] $f_{-a}\colon\{T_{-a}\le n\}\to\{T_{-(-a)}\le n\}$. [/mm]


> Einfacher finde ich:
>  Sei [mm](s_1 ,..,s_N[/mm] ) beliebigfer Pfad mit [mm]s_i \in \{1,-1\}[/mm]
> für i [mm]\in \{0,..,N\}[/mm]

Nicht [mm] $(s_1,\ldots,s_N)\in\{T_a\le n\}$ [/mm] oder Ähnliches?

> dann [mm]\exists[/mm] ! Pfad [mm](-s_1 ,..,-s_N[/mm] )

Was möchtest du damit begründen? Meinst du eventuell etwas anderes als du schreibst?


Übrigens sollte das mit der Bijektion nur eine Möglichkeit sein, den Fall a<0 auf den Fall a>0 zurückzuführen. Alternativ hätte man auch den Beweis für den Fall a<0 auch analog zum Beweis im Falle a>0 führen können.

Bezug
                                                
Bezug
Irrfahrt, Verteilung min.Zeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:16 Sa 30.03.2013
Autor: sissile

Ich meinte:
Sei $ [mm] (s_1 ,..,s_N [/mm] $ [mm] )\in\{T_{-a} \le n\} [/mm] ein beliebiger Pfad mit $ [mm] s_i \in \{1,-1\} [/mm] $ für i $ [mm] \in \{0,..,N\} [/mm] $

Dann finde ich einen eindeutigen Pfad der in [mm] \{T_{a} \le n\} [/mm] liegt und auf [mm] (s_1 ,..,s_N [/mm]  ) abgebildet wird..
(die Eindeutigkeit würde mir die Injektivität begründen und die Existenz die Surjektivität)
Der Eindeutige Pfad: [mm] (-s_1 ,..,-s_N [/mm]  )
[mm] (-s_1 ,..,-s_N [/mm]  ) [mm] \in \{T_{a} \le n\} [/mm]
(Beweis ist  analog zu der wohldefeniertheit)


Bezug
                                                        
Bezug
Irrfahrt, Verteilung min.Zeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:38 So 31.03.2013
Autor: tobit09


> Ich meinte:
>  Sei [mm](s_1 ,..,s_N[/mm] [mm])\in\{T_{-a} \le n\}[/mm] ein beliebiger Pfad
> mit [mm]s_i \in \{1,-1\}[/mm] für i [mm]\in \{0,..,N\}[/mm]
>  
> Dann finde ich einen eindeutigen Pfad der in [mm]\{T_{a} \le n\}[/mm]
> liegt und auf [mm](s_1 ,..,s_N[/mm]  ) abgebildet wird..
>  (die Eindeutigkeit würde mir die Injektivität begründen
> und die Existenz die Surjektivität)
>  Der Eindeutige Pfad: [mm](-s_1 ,..,-s_N[/mm]  )
>   [mm](-s_1 ,..,-s_N[/mm]  ) [mm]\in \{T_{a} \le n\}[/mm]
> (Beweis ist  analog zu der wohldefeniertheit)

[ok]

Bezug
                                                                
Bezug
Irrfahrt, Verteilung min.Zeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:16 So 31.03.2013
Autor: sissile

Gut, danke.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]