| Ist meine Lösung richtig? < Induktion < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo,
 kann hier mal jemand drüberschauen, ob alles richtig ist.
 
 [mm] (1+x)^n\ge(n+1)*x [/mm]   für [mm] x\ge [/mm] und [mm] n\ge2 [/mm] nEN
 
 IA
 
 für n=2
 
 [mm] x^2-x+1 \ge [/mm] 0
 
 wenn man das mit der pq formel ausrechnet, kommt was negatives raus, was bedeutet, keine Nullstellen und somit wahr.
 
 Mit Induktion kommt man dann auf
 
 ((n+1)*x)*(1+x) [mm] \ge [/mm] (n+2)*x
 und dann auf
 [mm] x^2+n*x^2-x \ge [/mm] 0
 
 mit ausklammern komm ich dann auf
 
 x(x+nx-1) [mm] \ge [/mm] 0
 
 das irritiert mich irgendwie, weil x meine ich nicht zu den Natürlich Zahlen gehört und  damit wäre diese Lösung nicht eindeutig.
 
 Was meint ihr?
 Gruß
 Philipp
 
 
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 23:34 Mo 14.01.2008 |   | Autor: | Martinius | 
 Hallo,
 
 was soll denn nun für dein x gelten? x [mm] \ge [/mm] 1 und [mm] x\in\IR [/mm] ?
 
 LG, Martinius
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | sorry, für x muss gelten [mm] x\ge [/mm] 0
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 00:12 Di 15.01.2008 |   | Autor: | ullim | 
 Hi Philipp ,
 
 um [mm] x^2-x+1 \ge [/mm] 0 zu beweisen, kannst Du versuchen die Nullstellen zu bestimmen. In diesem Fall gibt es keine reellen. Da die Parabel nach oben geöffnet ist, muss das Minimum [mm] \ge [/mm] 0 sein. Also gilt [mm] x^2-x+1 \ge [/mm] 0.
 
 Den Induktionsschluss kann man so beweisen
 
 Nachzuweisen ist [mm] (1+x)^{n+1} \ge [/mm] (n+2)x
 
 wegen 1 [mm] \le (1+x)^n [/mm] folgt [mm] 1+\bruch{x}{(1+x)^n} \le [/mm] x+1 also
 
 [mm] (1+x)^n+x \le (1+x)^{n+1} [/mm] also wegen der IV
 
 (n+2)x [mm] \le (1+x)^{n+1} [/mm] was zu beweisen war.
 
 mfg ullim
 
 
 |  |  | 
 
 
 |