matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - MatrizenJordannormalform
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Jordannormalform
Jordannormalform < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Jordannormalform: Bestimmung + Jordanbasis
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:50 Di 15.07.2008
Autor: side

Aufgabe
Berechnen Sie die Jordansche Normalform und eine Jordnbasis für die folgende Matrix:
[mm] \pmat{ 3 & 1 & -3 \\ -7 & -2 & 9 \\ -2 & -1 & 4 } [/mm]

Zunächst habe ich jetzt versucht, das charakteristische Polynom zu bestimmen. dazu:
[mm] P_A(\lambda)=det(\lambda*E_3-A) [/mm] = det [mm] \pmat{ \lambda-3 & -1 & 3 \\ 7 & \lambda+2 & -9 \\ 2 & 1 & \lambda-4 } [/mm]
Damit ist nach meiner Rechnung [mm] P_A(\lambda)=\lambda^3-5\lambda^2+8\lambda+20. [/mm]
Aber wie kann ich das jetzt in Linarfaktoren zerlegen? ich steh da irgendwie auf dem Schlauch...

        
Bezug
Jordannormalform: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:32 Di 15.07.2008
Autor: weduwe


> Berechnen Sie die Jordansche Normalform und eine Jordnbasis
> für die folgende Matrix:
>  [mm]\pmat{ 3 & 1 & -3 \\ -7 & -2 & 9 \\ -2 & -1 & 4 }[/mm]
>  
> Zunächst habe ich jetzt versucht, das charakteristische
> Polynom zu bestimmen. dazu:
>  [mm]P_A(\lambda)=det(\lambda*E_3-A)[/mm] = det [mm]\pmat{ \lambda-3 & -1 & 3 \\ 7 & \lambda+2 & -9 \\ 2 & 1 & \lambda-4 }[/mm]
>  
> Damit ist nach meiner Rechnung
> [mm]P_A(\lambda)=\lambda^3-5\lambda^2+8\lambda+20.[/mm]
>  Aber wie kann ich das jetzt in Linarfaktoren zerlegen? ich
> steh da irgendwie auf dem Schlauch...


möglicherweise hast du dich verrechnet.
ich habe

[mm]P_A(\lambda)=\lambda^3-5\lambda^2+8\lambda-4[/mm]

mit [mm] \lambda_1=1 [/mm]


Bezug
                
Bezug
Jordannormalform: Eigenwerte?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:03 Mi 23.07.2008
Autor: Casy

Hallo!
Ich würde hier gern weiterfragen:

>  ich habe
>  
> [mm] P_A(\lambda)=\lambda^3-5\lambda^2+8\lambda-4 [/mm]
>  

...das hab ich auch für  [mm] P_A(\lambda) [/mm] , der erste Eigenwert (geraten ist dann [mm] \lambda [/mm] =1, die anderen beiden (Polynomdivision, dann Mitternachtsformel) sind [mm] \lambda_{2,3} [/mm] =2.

Also ist [mm] P_A(\lambda)= (\lambda -1)(\lambda -2)^{2} [/mm]

Stimmt das so?

Ich frage so dumm, weil ich neulich bei einer Aufgabe leider total daneben lag mit meinen Eigenwerten; hab mich wohl verrechnet....


Bezug
                        
Bezug
Jordannormalform: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:07 Mi 23.07.2008
Autor: XPatrickX


> Hallo!

Hey!

>  Ich würde hier gern weiterfragen:
>  
> >  ich habe

>  >  
> > [mm]P_A(\lambda)=\lambda^3-5\lambda^2+8\lambda-4[/mm]
>  >  
> ...das hab ich auch für  [mm]P_A(\lambda)[/mm] , der erste Eigenwert
> (geraten ist dann [mm]\lambda[/mm] =1, die anderen beiden
> (Polynomdivision, dann Mitternachtsformel) sind
> [mm]\lambda_{2,3}[/mm] =2.
>  
> Also ist [mm]P_A(\lambda)= (\lambda -1)(\lambda -2)^{2}[/mm]
>  
> Stimmt das so?

Ja, das stimmt!
Du kannst dich auch selbst kontrollieren. Entweder durch ausmultiplizieren oder du setzt die errechneten Eigenwerte wieder in das Ch.-Polynom ein und guckst, ob wirklich Null rauskommt, dabei müssen doppelte Nullstellen auch Nullstellen der ersten Ableitung sein.

>  
> Ich frage so dumm, weil ich neulich bei einer Aufgabe
> leider total daneben lag mit meinen Eigenwerten; hab mich
> wohl verrechnet....
>  

Dumme Fragen gibts nicht ;)

Grüße Patrick

Bezug
                                
Bezug
Jordannormalform: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:11 Mi 23.07.2008
Autor: Casy

...danke!

Da sich der 1. Autor seit 8 Tagen nicht gemeldet hat, probiere ich mal, die JNF rauszukriegen....
...moment, könnte etwas dauern!

Bezug
                                        
Bezug
Jordannormalform: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:29 Mi 23.07.2008
Autor: Casy

...so, also, ich bin folgendermaßen vorgegangen: Ich taufe die gegebene Matrix A:

[mm] dim(ker(A-1E))=3-rg(A-1E)=3-rg\pmat{ 2 & 1 & -3 \\ -7 & -3 & 9 \\ -2 & -1 & 3 } [/mm] =3-2=1

dim(ker(A-2E))=3-rg(A-2E)=....=1
[mm] dim(ker(A-2E)^{2} [/mm] )=....=2 <- diesen Schritt mache ich, weil [mm] \lambda [/mm] =2 doppelt ist.

Jetzt male ich ein Young-Diagramm D:
für [mm] \lambda [/mm] =1: D= x; für [mm] \lambda [/mm] = 2: D= x  x (diese Kreuzchen sollen untereinander stehen!)

Daraus ergibt sich die JNF:
[mm] JNF_{A} [/mm] = [mm] \pmat{ 1 & 0 & 0 \\ 0 & 2 & 0 \\ 0 & 0 & 2 } [/mm]

So, oder?

Bezug
                                                
Bezug
Jordannormalform: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:40 Mi 23.07.2008
Autor: angela.h.b.


> ...so, also, ich bin folgendermaßen vorgegangen: Ich taufe
> die gegebene Matrix A:
>  
> [mm]dim(ker(A-1E))=3-rg(A-1E)=3-rg\pmat{ 2 & 1 & -3 \\ -7 & -3 & 9 \\ -2 & -1 & 3 }[/mm]
> =3-2=1
>  
> dim(ker(A-2E))=3-rg(A-2E)=....=1
>  [mm]dim(ker(A-2E)^{2}[/mm] )=....=2 <- diesen Schritt mache ich,
> weil [mm]\lambda[/mm] =2 doppelt ist.
>  
> Jetzt male ich ein Young-Diagramm D:
>  für [mm]\lambda[/mm] =1: D= x; für [mm]\lambda[/mm] = 2: D= x  x (diese
> Kreuzchen sollen untereinander stehen!)
>  
> Daraus ergibt sich die JNF:
> [mm]JNF_{A}[/mm] = [mm]\pmat{ 1 & 0 & 0 \\ 0 & 2 & 0 \\ 0 & 0 & 2 }[/mm]
>  
> So, oder?

Hallo,

Young-Diagramme kenne ich leider nicht.

Wenn aber dim (kern(A-2E)=1 ist, gibt es nur ein Jordankästchen zum EW 2.

Die JNF sieht daher so aus: [mm] \pmat{ 1 & 0 & 0 \\ 0 & 2 & 1 \\ 0 & 0 & 2 } [/mm]

Gruß v. Angela


Bezug
                                                        
Bezug
Jordannormalform: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:45 Mi 23.07.2008
Autor: Casy


> Wenn aber dim (kern(A-2E)=1 ist, gibt es nur ein
> Jordankästchen zum EW 2.

Aber ich dachte, wenn die "Nullstelle" (also der Eigenwert) 2 doppelt belegt ist: [mm] \lambda_{2,3} [/mm] =2, dann muss ich (A-2E) so lange um eine Potenz erhöhen, bis dim (kern(A-2E), dim [mm] (kern(A-2E)^{2} [/mm] ), dim [mm] (kern(A-2E)^{3} [/mm] ) etc. stationär wird, und es wird max = 2 (eben weil 2 "doppelt belegt" ist),
so dass ich dann , wenn bei mir dim (kern(A-2E))=1 und dim [mm] (kern(A-2E)^{2} [/mm] )=2 rauskommt, 2 Kästchen der Größe 1 zum EW 2 hab???

Was denk ich denn grad falsch?

Bezug
                                                                
Bezug
Jordannormalform: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:54 Mi 23.07.2008
Autor: angela.h.b.


>
> > Wenn aber dim (kern(A-2E)=1 ist, gibt es nur ein
> > Jordankästchen zum EW 2.
>  
> Aber ich dachte, wenn die "Nullstelle" (also der Eigenwert)
> 2 doppelt belegt ist: [mm]\lambda_{2,3}[/mm] =2, dann muss ich
> (A-2E) so lange um eine Potenz erhöhen, bis dim
> (kern(A-2E), dim [mm](kern(A-2E)^{2}[/mm] ), dim [mm](kern(A-2E)^{3}[/mm] )
> etc. stationär wird, und es wird max = 2 (eben weil 2
> "doppelt belegt" ist),
>  so dass ich dann , wenn bei mir dim (kern(A-2E))=1 und dim
> [mm](kern(A-2E)^{2}[/mm] )=2 rauskommt, 2 Kästchen der Größe 1 zum
> EW 2 hab???

Hallo,

nein, Du weißt dann, daß das größte Kästchen zum EW 2 das Format 2x2 hat.

Guck Dir mal []das an.

Gruß v. Angela

Bezug
                                                                        
Bezug
Jordannormalform: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:01 Mi 23.07.2008
Autor: Casy

Ach so, in dem Link steht: "p =Länge des größten Kästchens zum EW c", wobei p die "höchste Potenz" bezeichnet, in meinem Fall 2. Der untersuchte EW ist 2=c.

Also hat das größte Kästchen zum EW 2 die Größe 2(=p); da 2 aber auf der diagonalen der JNF nur 2mal vorkommt, war das auch schon das einzige Kästchen der 2!
Hab ichs jetzt richtig verstanden?

Ich mach mich jetzt an die Jordanbasis und würd mich freuen, wenn die jemand korrigieren könnte, wenn ich sie gepostet habe!

Bezug
                                                                                
Bezug
Jordannormalform: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:30 Mi 23.07.2008
Autor: Casy

....erstmal hab ich noch eine Frage zur Jordanform:
WELCHE REGELN gelten da nochmal in der Matrix: Kästchen zum größten EW nach unten, jeweils das größte Kästchen zu den EWen nach oben, oder?

So, ich hab mal ne Basis gemacht, weiß aber nicht, ob die so stimmt:
Die Basis heißt [mm] B=(v_{1}, v_{2}, v_{3}). [/mm]

[mm] v_{1} \in [/mm] ker(A-1E), [mm] ker(A-1E)=span{\vektor{0 \\ 3 \\ 1} } [/mm]
--> [mm] v_{1} =\vektor{0 \\ 3 \\ 1} [/mm]

[mm] v_{3} \in ker(A-2E)^{2} [/mm] \ ker(A-2E).
[mm] ker(A-2E)^{2} [/mm] wird aufgespannt von [mm] \vektor{0 \\ 1 \\ 0} [/mm] und [mm] \vektor{-1 \\ 0 \\ 1} [/mm] ,
ker(a-2E) wird aufgespannt von [mm] \vektor{-1 \\ 4 \\ 1} [/mm]

also wähle ich [mm] v_{3} \in ker(A-2E)^{2} [/mm] \ ker(A-2E), [mm] v_{3} [/mm] = [mm] \vektor{0 \\ 1 \\ 0} [/mm]

[mm] v_{2} [/mm] berechnet sich so: [mm] (A-2E)*v_{3} =\vektor{1 \\ -4 \\ -1} =v_{2} [/mm]

also lautet die Basis: [mm] B=(\vektor{0 \\ 3 \\ 1} [/mm] , [mm] \vektor{1 \\ -4 \\ -1} [/mm] , [mm] \vektor{0 \\ 1 \\ 0} [/mm] ).

Ist das jetzt ne Jordanbasis?

Und könntest du mir bitte mal gaaanz gründlich erklären, worauf ich bei den Basisvektoren achten muss, also: welcher muss aus welchem Kern kommen und darf nicht oder muss lin. abhängig von welchem sein....
da blick ich noch nicht so durch....

Danke schonmal!

Ach so, nich eine Frage:
Die Basiswechselmatrix P, für die gilt: [mm] P^{-1} [/mm] AP = JNF, da schreib ich einfach [mm] (v_{1}, v_{2}, v_{3}) [/mm] als Matrix, oder? Oder muss ich noch irgendwas (ortho-)normieren?

Bezug
                                                                                        
Bezug
Jordannormalform: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:27 Do 24.07.2008
Autor: angela.h.b.


> ....erstmal hab ich noch eine Frage zur Jordanform:
>  WELCHE REGELN gelten da nochmal in der Matrix: Kästchen
> zum größten EW nach unten, jeweils das größte Kästchen zu
> den EWen nach oben, oder?
>  
> So, ich hab mal ne Basis gemacht, weiß aber nicht, ob die
> so stimmt:
>  Die Basis heißt [mm]B=(v_{1}, v_{2}, v_{3}).[/mm]
>  
> [mm]v_{1} \in[/mm] ker(A-1E), [mm]ker(A-1E)=span{\vektor{0 \\ 3 \\ 1} }[/mm]
> --> [mm]v_{1} =\vektor{0 \\ 3 \\ 1}[/mm]
>  
> [mm]v_{3} \in ker(A-2E)^{2}[/mm] \ ker(A-2E).
>  [mm]ker(A-2E)^{2}[/mm] wird aufgespannt von [mm]\vektor{0 \\ 1 \\ 0}[/mm]
> und [mm]\vektor{-1 \\ 0 \\ 1}[/mm] ,
> ker(a-2E) wird aufgespannt von [mm]\vektor{-1 \\ 4 \\ 1}[/mm]
>  
> also wähle ich [mm]v_{3} \in ker(A-2E)^{2}[/mm] \ ker(A-2E), [mm]v_{3}[/mm] =
> [mm]\vektor{0 \\ 1 \\ 0}[/mm]
>  
> [mm]v_{2}[/mm] berechnet sich so: [mm](A-2E)*v_{3} =\vektor{1 \\ -4 \\ -1} =v_{2}[/mm]
>  
> also lautet die Basis: [mm]B=(\vektor{0 \\ 3 \\ 1}[/mm] , [mm]\vektor{1 \\ -4 \\ -1}[/mm]
> , [mm]\vektor{0 \\ 1 \\ 0}[/mm] ).
>  
> Ist das jetzt ne Jordanbasis?

Hallo,

das, was Du tust, sieht sinnvoll aus, jeden Schritt nachgerechnet habe ich nicht, denn Du kannst selbst prüfen, ob Du's richtig gemacht hast: stelle dieTransformationsmatrizen für die Übergänge zwischen Jordanbasis und Standardbasis auf und  guck', ob wirklich die JNF herauskommt, wenn Du diese Matrizen an Deine Matrix A heranmultiplizierst.


>  
> Und könntest du mir bitte mal gaaanz gründlich erklären,
> worauf ich bei den Basisvektoren achten muss, also: welcher
> muss aus welchem Kern kommen und darf nicht oder muss lin.
> abhängig von welchem sein....
>  da blick ich noch nicht so durch....

Im Grunde würde ich jetzt das, was im Kochrezept steht, wiederholen.

Was genau verstehst Du nicht?

Man nimmt sich einen Vektor aus dem "größten"Kern, welcher nicht im nächstniedrigen ist, und durch Multiplikation mit den "kleineren" [mm] (A-\lambda E)^k [/mm] bekommt man die erste "Gruppe" aufgereihter Basisvektoren. Dann guckt man, ob im großen Kern noch ein Vektor übrig ist, der nicht im nächstkleineren liegt. Wenn ja, macht man das nochmal.

Wenn die infrage gekommenen Vektoren des größten Kerns verbraten sind, schaut man, ob es im nächstkleineren Kern noch Vektoren gibt, die von den zuvor entstandenen "Gruppen" unabhängig sind, und macht hier dann entsprechend weiter.

Wie gesagt: in dem schönen Kochrezept ist's gut erklärt. Ich finde, richtig verstehen tut man's beim Tun. Vielleicht ist es eine gute Idee, die dort vorgerechneten Beispiele nachzuvollziehen.

Falls Du dabei bist, Dich auf eine Klausur vorzubereiten: keine Angst, riesige Jordanbasen muß man da normalerweise nicht berechnen.

Gruß v. Angela





>  
> Danke schonmal!
>  
> Ach so, nich eine Frage:
>  Die Basiswechselmatrix P, für die gilt: [mm]P^{-1}[/mm] AP = JNF,
> da schreib ich einfach [mm](v_{1}, v_{2}, v_{3})[/mm] als Matrix,
> oder? Oder muss ich noch irgendwas (ortho-)normieren?


Bezug
                                                                                
Bezug
Jordannormalform: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:05 Do 24.07.2008
Autor: angela.h.b.


> Ach so, in dem Link steht: "p =Länge des größten Kästchens
> zum EW c", wobei p die "höchste Potenz" bezeichnet, in
> meinem Fall 2. Der untersuchte EW ist 2=c.
>  
> Also hat das größte Kästchen zum EW 2 die Größe 2(=p); da 2
> aber auf der diagonalen der JNF nur 2mal vorkommt, war das
> auch schon das einzige Kästchen der 2!
>  Hab ichs jetzt richtig verstanden?

Hallo,

ja, so ist's richtig.

Gruß v. Angela

>  
> Ich mach mich jetzt an die Jordanbasis und würd mich
> freuen, wenn die jemand korrigieren könnte, wenn ich sie
> gepostet habe!


Bezug
                                                                                        
Bezug
Jordannormalform: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:23 Do 24.07.2008
Autor: Casy

Sehr gut, danke für deine ausführliche Hilfe!

Ich denk, jetzt hab ich alles verstanden. Ich übe das einfach ein paarmal.

Grüße!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]