matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikKästchenmethode
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Elektrotechnik" - Kästchenmethode
Kästchenmethode < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kästchenmethode: Schulversuchsvorbereitung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:24 Do 19.08.2010
Autor: Stift82

Aufgabe
Den Erder eines Hochspannungsmastes kann man vereinfacht als Halbkugel mit dem Radius [mm] r_e=1m [/mm] auffassen, deren Mittelpunkt auf der Erdoberfläche liegt. Bei Kurzschluß(Leiter berührt den Mast) fließt der Strom I=200A ins Erdreich ab. Die spezifische Leitfähigkeit des Bodens wird mit k=0,01 S/m angenommen.
Zeichnen Sie quantitativ ein ausgewähltes Feld mit S- und Phi-Linien! Warum ist die Methode der quadratähnlichen Felder nicht verwendbar?
Hinweis: Maßstab 1:25; Potential des Mastes 0V; Äquipotentiallinien von -500V, -1000V, -1500V, -2000V und -2500V einzeichnen.

Hallo Leute,

für diese Aufgabe habe ich bereits ein ausgewähltes Feld im Anhang hinterlegt, so wie ich denke, wie es aussehen müsste.
Allerdings verstehe ich nicht, warum sich die Methode der quadratähnlichen Felder nicht verwenden lassen sollte...

Ich meine, wenn ich doch nun die Phi-linien und die Strömungslinien sehr nah beieinander zeichnen würde, hätte ich doch, wie bei der Kästchenmethode, angenähert kleine Quadrate...

Wo liege ich denn falsch?

Liebe Grüße

Stift


        
Bezug
Kästchenmethode: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:50 Do 19.08.2010
Autor: leduart

Hallo
der Anhang fehlt.
Gruss leduart

Bezug
        
Bezug
Kästchenmethode: Prinzipiell ja
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:45 Do 19.08.2010
Autor: Infinit

Hallo stift,
prinzipiell hast Du recht. Es hängt von der Größe der Kästchen ab und hier geht ja wohl das Feld radial vom Erder nach außen, das Ganze ist also nicht mehr so rechtwinklig wie man das gerne hätte. Wenn die Kästchengröße durch den Abstand der Äquipotentiallinien gegeben sein soll, dann kommt bei diesen großen Abständen von 500 V wohl wirklich kein Kästchen mehr dabei heraus, das ist dann schon mehr eine Kiste ;-).
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                
Bezug
Kästchenmethode: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:50 Do 19.08.2010
Autor: GvC


> Hallo stift,
> prinzipiell hast Du recht. Es hängt von der Größe der
> Kästchen ab und hier geht ja wohl das Feld radial vom
> Erder nach außen, das Ganze ist also nicht mehr so
> rechtwinklig wie man das gerne hätte. Wenn die
> Kästchengröße durch den Abstand der Äquipotentiallinien
> gegeben sein soll, dann kommt bei diesen großen Abständen
> von 500 V wohl wirklich kein Kästchen mehr dabei heraus,
> das ist dann schon mehr eine Kiste ;-).
> Viele Grüße,
> Infinit

Hallo Infinit,

das ist aber nicht der Grund dafür, dass die Methode der quadratähnlichen Schnittfiguren beim (Halb-)Kugelerder nicht anwendbar ist. Das ist bei einer zylindrischen Anordnung ja auch so, dass die Feldlinien auseinanderstreben. Dennoch lassen sich bei einem solchen zweidimensionalen Gebilde die Feldgrößen Stromdichte und Feldstärke (elektrisches Strömungsfeld) bzw. Verschiebungsflussdichte und Feldstärke (elektrostatisches Feld) sowie die integralen Größen Widerstand bzw. Kapazität aus dem Feldbild ermitteln, nicht aber aus dem Feldbild einer dreidimensionalen Anordnung wie dem Kugelerder. Der Grund dafür ist, dass auf einem Zeichenblatt nur eine zweidimensionale Darstellung möglich ist, sich also auch nur zweidimensionale Felder "richtig" wiedergeben lassen. So ist die Feldstärke in der Umgebung eines Zylinders proportional zum Kehrwert des Abstandes von der Zylinderachse. Das lässt sich zeichnerisch nicht nur qualitativ sondern auch quantitativ richtig nachbilden. Denn werden n Feldlinien gleichmäßig auf einem Kreisumfang (Schnitt durch einen Zylinder bzw. durch eine Kugel) verteilt, ist die Liniendichte [mm] \bruch{n}{2*\pi*r} [/mm] ~ [mm] \bruch{1}{r}, [/mm] stimmt also mit der Radienabhängigkeit der Feldstärke im Zylinderfeld überein, nicht aber mit der im Kugelfeld. Denn im Kugelfeld ist die Feldstärke proportional dem Kehrwert des Radienquadrats. Diese Abhängigkeit lässt sich auf dem zweidimensionalen Zeichenblatt aber nicht darstellen. Die Darstellung eines dreidimensionalen Feldes auf einem zweidimensionalen Zeichenblatt lässt sich also nur qualitativ richtig durchführen (größere Feldstärke ist von kleinerer Feldstärke durch größere oder kleinere Feldliniendichte zu unterscheiden), nicht aber quantitativ. D.h. aus dem qualitativen Feldbild einer sphärischen (kugeligen) Anordnung lassen sich die Feldgrößen nicht quantifizieren, wohl aber aus dem Feldbild einer zylindrischen Anordnung.

Der Grund für die Nichtanwendbarkeit der Methode der quadratähnlichen Schnittfiguren beim Halbkugelerder ist also seine Dreidimensionalität. Wenn man die Feldverhältnisse dreidimensionaler Anordnungen modellieren will, muss man auch ein dreidimensionales Modell verwenden, z.B. den elektrolytischen Trog. Oder man bedient sich der Methode der konformen Abbildung. Diese hier zu beschreiben, finde ich allerdings zu aufwendig, und sie hat auch nichts mit der Frage zu tun. Denn die will ja gerade wisse, warum die Methode der quadratähnlichen Schnittfiguren nicht anwendbar ist.

Bezug
                        
Bezug
Kästchenmethode: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:38 Do 19.08.2010
Autor: Stift82

Hallo alle zusammen,

vielen lieben Dank für eure Antworten, für die Vollständigkeit habe ich die Zeichnung noch hochgeladen.

Liebe Grüße

Stift

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                                
Bezug
Kästchenmethode: Prima
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:20 Fr 20.08.2010
Autor: Infinit

Hallo stift,
danke für das Hochladen der Zeichnung. Sie sieht ja so aus wie von mir vermutet, mit kleinen Kästchen ist da nicht mehr viel zu machen.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]