matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAlgebraKanonische Zerlegung einer Abb
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Algebra" - Kanonische Zerlegung einer Abb
Kanonische Zerlegung einer Abb < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kanonische Zerlegung einer Abb: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:26 Sa 23.10.2010
Autor: m0ppel

Aufgabe
Es sei [mm]f:A \to B [/mm] eine surjektive Abbildung.
Man zeige:
  1.)Auf A wird eine Äquivalenzrelation [mm] \sim [/mm] definiert durch [mm]a_{1} \sim a_{2} \gdw f(a_{1})=f(a_{2})[/mm]
      [mm] \overline{A} [/mm] bezeichnet die Menge der Äquivalenzklasse
      [mm][a][/mm] bezeichnet die von [mm]a[/mm] erzeugte Äquivalenzklasse

  2.)Die Abbildung [mm]f_{1}:A \to \overline{A}[/mm] definiert durch [mm]f_{1}(a)=[a][/mm] ist surjektiv.

  3.)Durch [mm]f_{2}: \overline{A} \to B[/mm], [mm]f_{2}=f(a)[/mm] wird eine Abbildung definiert.          
     (Zeige: Die Zuordnung ist "wohldefiniert")

  4.)[mm] f_{2}: \overline{A} \to B [/mm] ist eine bijektive Abbildung.

  5.)Es gilt [mm]f=f_{2}\circ f_{1}[/mm]

zu 1.)
Hier wusste ich nicht genau, was ich da zeigen soll, da hier ja hauptsächlich nur  [mm] \overline{A} [/mm] und [mm][a][/mm] definiert wird. Daher hab ich hier nur nachgewiesen, dass eine Äquivalenzrelation vorliegt. Durch das zeigen von Refliexivität, Symmetrie, Transitivität.

zu 2.)

surjektiv bedeutet: [mm] \forall [a] \in \overline{A} \exists a \in A: f_{1}(a)=[a][/mm]


[mm]a_{1} \sim a_{2} \gdw f(a_{1})=f(a_{2})[/mm]
nach Definition von Äquivalenzklassen folgt: [mm]\forall a\in A : a \sim a [/mm] (Bekannt: zwei Äquivalenzklassen sind gleich oder elementfremd)
Dher weiß ich, dass jedem Element aus  [mm] \overline{A} [/mm] einer Urbildmenge zugeordnet wird, welche nicht leer ist.
[mm] \Rightarrow[/mm]  [mm]\forall [a] \in \overline{A} \exists a \in A: f_{1}(a)=[a][/mm]

Reicht das so aus?

Die restlichen Teilaufgaben folgen sind noch in Arbeit.

Danke schon mal für die Hilfe
Lg m0ppel


        
Bezug
Kanonische Zerlegung einer Abb: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:23 Sa 23.10.2010
Autor: angela.h.b.


> Es sei [mm]f:A \to B[/mm] eine surjektive Abbildung.
> Man zeige:
>    1.)Auf A wird eine Äquivalenzrelation [mm]\sim[/mm] definiert
> durch [mm]a_{1} \sim a_{2} \gdw f(a_{1})=f(a_{2})[/mm]
>        
> [mm]\overline{A}[/mm] bezeichnet die Menge der Äquivalenzklasse
>        [mm][a][/mm] bezeichnet die von [mm]a[/mm] erzeugte Äquivalenzklasse
>  
> 2.)Die Abbildung [mm]f_{1}:A \to \overline{A}[/mm] definiert durch
> [mm]f_{1}(a)=[a][/mm] ist surjektiv.
>  
> 3.)Durch [mm]f_{2}: \overline{A} \to B[/mm], [mm]f_{2}=f(a)[/mm] wird eine
> Abbildung definiert.          
> (Zeige: Die Zuordnung ist "wohldefiniert")
>
> 4.)[mm] f_{2}: \overline{A} \to B[/mm] ist eine bijektive
> Abbildung.
>  
> 5.)Es gilt [mm]f=f_{2}\circ f_{1}[/mm]


>  zu 1.)
> Hier wusste ich nicht genau, was ich da zeigen soll, da
> hier ja hauptsächlich nur  [mm]\overline{A}[/mm] und [mm][a][/mm] definiert
> wird.

Hallo,

damit das definiert werden konnte, mußte allerdings erstmal gesichert sein, daß die vorgestellte Relation wirklich eine Äquivalenzrelation ist.


> Daher hab ich hier nur nachgewiesen, dass eine
> Äquivalenzrelation vorliegt. Durch das zeigen von
> Refliexivität, Symmetrie, Transitivität.

Damit hast Du das Richtige getan.

>  
> zu 2.)
>  surjektiv bedeutet: [mm]\forall [a] \in \overline{A} \exists a \in A: f_{1}(a)=[a][/mm]

Genau.
Mal in Worten:

für alle Elemente aus [mm] \overline{A} [/mm] gibt es ein Element aus A, welches auf das Element aus [mm] \overline{A} [/mm] abgebildet wird.

So, jetzt fangen wir mal an:

Sei [mm] y\in \overline{A}. [/mm]

[Überlegung: was für Elemente sind denn in [mm] \overline{A}? [/mm] Die Äquivalenzklassen der oben def. Äquivalenzrelation auf A. Also]

Dann gibt es ein [mm] a\in [/mm] A mit y=[a].

nach Def. von [mm] f_1 [/mm] ist f(a)=[a]=y.

Damit ist die Surjektivität gezeigt.

Es ist hier also wirklich sehr wenig zu tun.

Gruß v. Angela








Bezug
                
Bezug
Kanonische Zerlegung einer Abb: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:06 So 24.10.2010
Autor: m0ppel

zu 3.)
[mm]f_{2}: \overline{A} \to B, f_{2}([a])=f(a)[/mm]
z.z. Wohldefiniertheit:  
hier bin ich mir bei der Definition der Wohldefiniertheit nicht sicher.
lautet sie so (?):[mm] \forall [a] \in \overline{A}[/mm] [mm]\exists! f(a) \in B: f_{2}([a])=f(a)[/mm]
In Worten: Jedem Definitionswert wird eindeutig genau einem Element aus dem Wertebereich zugeordnet.
Aber das kann ja so eigentlich nicht sein, da ja schon nach Definition jeder [a] mindestens einem Element zugeordnet ist und nicht genau einem.
Wo ist hier mein Fehler? Schon in der Definition?

Lg


Bezug
                        
Bezug
Kanonische Zerlegung einer Abb: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:32 So 24.10.2010
Autor: angela.h.b.


> zu 3.)
>  [mm]f_{2}: \overline{A} \to B, f_{2}([a])=f(a)[/mm]
>  z.z.
> Wohldefiniertheit:  
> hier bin ich mir bei der Definition der Wohldefiniertheit
> nicht sicher.
>  lautet sie so (?):[mm] \forall [a] \in \overline{A}[/mm] [mm]\exists! f(a) \in B: f_{2}([a])=f(a)[/mm]
>  
> In Worten: Jedem Definitionswert wird eindeutig genau einem
> Element aus dem Wertebereich zugeordnet.

Hallo,

ja genau.

Mit Zeichen:
für alle [mm] x\in \overline{A} [/mm] gibt es genau ein [mm] y\in [/mm] B mit [mm] f_2(x)=y. [/mm]


>  Aber das kann ja so eigentlich nicht sein, da ja schon
> nach Definition jeder [a] mindestens einem Element
> zugeordnet ist und nicht genau einem.

Welchen Elementen?

>  Wo ist hier mein Fehler? Schon in der Definition?

Nein - obgleich ich es besser finde, sie erstmal so aufzuschreiben, wie ich es getan habe.

Worum geht es überhaupt? Man muß sicherstellen, daß für [mm] x_1=x_2 [/mm] auch [mm] f_2(x_1)=f_2(x_2) [/mm] ist.

Konkret: Du mußt der Frage auf den Grund gehen, ob für [a]=[b] auch die Funktionswerte übereinstimmen. Es wäre ja ziemlich blöd, wenn der Funktionswert von der Wahl des Repräsentanten abhängen würde.

Gruß v. Angela


Bezug
                                
Bezug
Kanonische Zerlegung einer Abb: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:52 So 24.10.2010
Autor: m0ppel

zu 3.)
um Wohldefiniertheit zu zeigen, muss ich doch auch noch die Existenz einer solchen Abbildung beweisen, oder kann ich diese als gegeben durch die Definition betrachten?

Bezug
                                        
Bezug
Kanonische Zerlegung einer Abb: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:57 So 24.10.2010
Autor: angela.h.b.


> zu 3.)
> um Wohldefiniertheit zu zeigen, muss ich doch auch noch die
> Existenz einer solchen Abbildung beweisen, oder kann ich
> diese als gegeben durch die Definition betrachten?

Hallo,

die gegebene Abbildungsvorschrift nimm "einfach so" und zeige die Wohldefiniertheit.
Damit ist dann gesichert, daß es wirklich eine Abbildung ist.

Gruß v. Angela


Bezug
                                
Bezug
Kanonische Zerlegung einer Abb: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:20 So 24.10.2010
Autor: m0ppel

Also was mich hier irritiert ist, dass ja der Funktion  [mm] f_{2}: \overline{A} \to [/mm] B, [mm] f_{2}([a])=f(a) [/mm] mehrere Funktionswerte herauskommen. Da eine Äquivalenzklasse zwar von nur von einer Variablen aufgespannt wird, jedoch kann diese vertauscht werden, sodass man dennoch die gleiche Äquvalenzklasse herausbekommt.
Genauer [mm][a] := \{x \in A | x \sim a \} \Rightarrow [a] = [x] [/mm]
[mm]\Rightarrow f_{2}([a])=f(a)=f(x)[/mm]
oder?
Oder ist hier nur zu zeigen, dass die Funktionswerte unabhängig sind von der Wahl des Elementes mit dem die Äquivalenzklasse aufgespannt wird?
Genauer
[mm][a] := \{x \in A | x \sim a \} \Rightarrow [a] = [x] [/mm]
[mm]\Rightarrow f_{2}([a])=f_{2}([x])=f(a)=f(x)[/mm]

lg

Bezug
                                        
Bezug
Kanonische Zerlegung einer Abb: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:28 So 24.10.2010
Autor: angela.h.b.

Hallo,

Äquivalenzklassen werden nicht "aufgespannt", sie werden "repräsentiert".

Bei der Wohldefiniertheit ist nun die Repräsentantenunabhängigkeit zu zeigen.

Du mußt zeigen, daß wenn [a]=[x], dann auch [mm] f_2([a])=f_2([x]) [/mm] richtig ist.

Bew.: Sei [a]=[x].
Dann ist [mm] a\sim [/mm] x.

Es ist [mm] f_2([a])=f(a) [/mm] und [mm] f_2([x])=f(x). [/mm]

Suche nun einen Grund dafür, daß f(a)=f(x) ist.

Gruß v. Angela


Bezug
                                                
Bezug
Kanonische Zerlegung einer Abb: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:44 So 24.10.2010
Autor: m0ppel

Ist das so richtig?
Seien a,x [mm] \in [/mm] A und gelte [a]=[x] dann folgt nach Definition der Äquvalenzklasse [mm] a\sim [/mm] x.
Weiter folgt: [mm]f_{2}([a])=f(a)[/mm] und [mm]f_{2}([x])=f(x)[/mm]
z.z. [mm]f_{2}([a])=f(a)=f(x)=f_{2}([x])[/mm]
Bew.
Da gilt [mm]a \sim x \gdw f(a) = f(x)[/mm] folgt [mm]f_{2}([a])=f(a)=f(x)=f_{2}([x])[/mm] qed.


Bezug
                                                        
Bezug
Kanonische Zerlegung einer Abb: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:50 So 24.10.2010
Autor: angela.h.b.


> Ist das so richtig?
>  Seien a,x [mm]\in[/mm] A und gelte [a]=[x] dann folgt nach
> Definition der Äquvalenzklasse [mm]a\sim[/mm] x.
>  Weiter folgt: [mm]f_{2}([a])=f(a)[/mm] und [mm]f_{2}([x])=f(x)[/mm]
>  z.z. [mm]f_{2}([a])=f(a)=f(x)=f_{2}([x])[/mm]
>  Bew.
>  Da gilt [mm]a \sim x \gdw f(a) = f(x)[/mm] folgt
> [mm]f_{2}([a])=f(a)=f(x)=f_{2}([x])[/mm] qed.

Hallo,

ja, so ist's richtig.

Gruß v. Angela

>  


Bezug
                                                                
Bezug
Kanonische Zerlegung einer Abb: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:04 Mo 25.10.2010
Autor: m0ppel

Ich brauche dringend noch Hilfe zu meinen andern beiden Fragen, ebenfalls zu dieser Aufgabe.
Vielen Dank schon mal für die Hilfe!

Bezug
        
Bezug
Kanonische Zerlegung einer Abb: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:09 So 24.10.2010
Autor: m0ppel

zu 4.)
z.z. [mm]f:\overline{A}\to B[/mm],[mm]f_{2}([a])=f(a)[/mm] ist bijektiv [mm]\gdw \forall f(a) \in B[/mm] [mm]\exists! [a]\in \overline{A}:f_{2}([a])=f(a)[/mm]
surjektiv:
Annahme es existiert kein solches [a]:
Dies führt zum Widerspruch auf Grund der Definition der Äquivlenzklasse, da immer ein solches [mm] a\inA [/mm] existiert,welches [a] aufspannt.
(kann ich das hier so eifach sagen?)
injektiv:
Annahme es ex. mehr als ein [a] die dies erfüllt:
Sei [mm][x]\not=[a][/mm] und gelte [mm]f_{2}([a])=f(b)[/mm] und [mm]f_{2}([x])=f(b)[/mm] nach Definition der Abbildung ist [mm]f(b)=f(b)[/mm]
[mm]f_{2}([a])=f(b)=f(b)=f_{2}([x])[/mm]
[mm]\Rightarrow f_{2}([a])=f_{2}([x])[/mm]
Dies führt dann zum Widerspruch, da wie in 3.) gezeigt die Zuordnung von [mm]f:\overline{A}\to B[/mm],[mm]f_{2}([a])=f(a)[/mm] wohldefiniert ist.
(ist das richtig?)
lg

Bezug
                
Bezug
Kanonische Zerlegung einer Abb: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 05:17 Mo 25.10.2010
Autor: angela.h.b.


> zu 4.)
> z.z. [mm]f_\red{2}:\overline{A}\to B[/mm],[mm]f_{2}([a])=f(a)[/mm] ist bijektiv [mm]\gdw \forall f(a) \in B[/mm] [mm]\exists! [a]\in \overline{A}:f_{2}([a])=f(a)[/mm]

Hallo,

nein, diese Äquivalenz ist falsch.
Es muß dastehen [mm] "...$\gdw \forall y\in [/mm] B$ [mm] $\exists! x\in \overline{A}:f_{2}(x)=b$" [/mm] ,
denn Sujektivität bedeutet doch, daß es für jedes Element aus B eines aus [mm] \overline{A} [/mm] gibt, welches darauf abgebildet wird, und nicht nur für die, die zufälligerweise Funktionswerte von f sind.

> surjektiv:

Sei [mm] b\in [/mm] B.
Nun mußt Du glaubhaft machen, warum ein Element aus [mm] \overline{A} [/mm] darauf abgebildet wird.
Die Verwendung vorherghender Ergebnisse ist sicher nicht dumm.


>  injektiv:
>  Annahme es ex. mehr als ein [a] die dies erfüllt:
>  Sei [mm][x]\not=[a][/mm] und gelte [mm]f_{2}([a])=f(b)[/mm] und
> [mm]f_{2}([x])=f(b)[/mm] nach Definition der Abbildung ist [mm]f(b)=f(b)[/mm]
> [mm]f_{2}([a])=f(b)=f(b)=f_{2}([x])[/mm]
>  [mm]\Rightarrow f_{2}([a])=f_{2}([x])[/mm]

Das ist zuviel blabla.
Du nimmst an, daß [mm] $[x]\not=[a]$ [/mm] und daß [mm] $f_{2}([a])=f_{2}([x])$. [/mm]
Basta.
Hieraus sind Schlüsse zu ziehen.

>  Dies führt dann zum
> Widerspruch, da wie in 3.) gezeigt die Zuordnung von
> [mm]f:\overline{A}\to B[/mm],[mm]f_{2}([a])=f(a)[/mm] wohldefiniert ist.
>  (ist das richtig?)

Nein. Ich kann jedenfalls nicht folgen: wieso ist  [mm] $f_{2}([a])=f_{2}([x])$ [/mm] ein Widerspruch zur Wohldefiniertheit?
Der Widerspruch, der hier folgt, liegt woanders.
Du mußt die Def. der Abbildung nachmal verwenden.

Gruß v. Angela

P.S.: Passe ggf. mal Dein Profil an. Im Hauptstudium Mathematik bist Du nicht, oder? Eher hast Du wohl Mathe als Hauptfach.



Bezug
        
Bezug
Kanonische Zerlegung einer Abb: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:20 So 24.10.2010
Autor: m0ppel

zu 5.) z.z. Es gilt [mm]f=f_{2}\circ f_{1}[/mm]
Bekannt:
- f ist surjektiv und wird von A auf B abgebildet
- [mm] f_{1} [/mm] ist surjektiv und wird von A auf [mm] \overline{A} [/mm] abgebildet ([mm]f_{1}(a)=[a][/mm])
- [mm] f_{2} [/mm] ist bijektiv und wird von [mm] \overline{A} [/mm] auf B abgebildet ([mm]f_{2}([a])=f(a)[/mm])

Sei [mm]x\in A[/mm] dann gilt [mm]f_{2}\circ f_{1}(a)= f_{2}(f_{1}(a))=f_{2}([a])=f(a)[/mm]
[mm] \Rightarrow f=f_{2}\circ f_{1} [/mm] gilt.

Kann man das so einfach sagen, oder hab ich mir das hier zu einfach gemacht?

Lg und vielen Dank für die ausführliche Hilfe

Bezug
                
Bezug
Kanonische Zerlegung einer Abb: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 05:20 Mo 25.10.2010
Autor: angela.h.b.


> zu 5.) z.z. Es gilt [mm]f=f_{2}\circ f_{1}[/mm]
>  Bekannt:
> - f ist surjektiv und wird von A auf B abgebildet
> - [mm]f_{1}[/mm] ist surjektiv und wird von A auf [mm]\overline{A}[/mm]
> abgebildet ([mm]f_{1}(a)=[a][/mm])
>  - [mm]f_{2}[/mm] ist bijektiv und wird von [mm]\overline{A}[/mm] auf B
> abgebildet ([mm]f_{2}([a])=f(a)[/mm])

Hallo,

>
> Sei [mm]x\in A[/mm]

Du meinst gewiß: [mm] a\in [/mm] A.

> dann gilt [mm]f_{2}\circ f_{1}(a)= f_{2}(f_{1}(a))=f_{2}([a])=f(a)[/mm]
>  
> [mm]\Rightarrow f=f_{2}\circ f_{1}[/mm] gilt.
>  
> Kann man das so einfach sagen, oder hab ich mir das hier zu
> einfach gemacht?

Nein. Es ist so einfach.

Gruß v. Angela



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]