matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikKirchhoffsche Sätze
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Elektrotechnik" - Kirchhoffsche Sätze
Kirchhoffsche Sätze < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kirchhoffsche Sätze: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:15 Mo 20.02.2012
Autor: monstre123

Aufgabe
http://www.bilder-space.de/show_img.php?img=ed7d6f-1329729107.jpg&size=original


Hallo,

zur Aufgabe: Ich habe die Maschengleichungen aufgestellt:

M1: [mm] R_1*I_1-U_1+R_4*I_4+U_2-R_2*I_2=0 [/mm]

M2: [mm] R_3*I_3-U_2+R_2*I_2=0 [/mm]

Muss ich jetzt noch die Knotengleichungen aufstellem im Punkt A und B oder ist das der falsche Ansatz?

Danke vorab.

        
Bezug
Kirchhoffsche Sätze: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:02 Mo 20.02.2012
Autor: GvC

Der Ansatz mit 2 Maschengleichungen und einer Knotenpunktgleichung ist prinzipiell richtig.

Bemerkungen

zu M1:
Bedenke, dass [mm] I_4=I_1 [/mm]

zu M2:
Es fehlt ein Minuszeichen vor [mm]R_3*I_3[/mm]

Bezug
                
Bezug
Kirchhoffsche Sätze: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:39 Mo 20.02.2012
Autor: monstre123


> Der Ansatz mit 2 Maschengleichungen und einer
> Knotenpunktgleichung ist prinzipiell richtig.
>  
> Bemerkungen
>
> zu M1:
>  Bedenke, dass [mm]I_4=I_1[/mm]
>  
> zu M2:
>  Es fehlt ein Minuszeichen vor [mm]R_3*I_3[/mm]

Wieso fehlt da ein Minus, es zeigt doch in die Richtung des Maschenpfeils, oder?

Bezug
                        
Bezug
Kirchhoffsche Sätze: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:52 Mo 20.02.2012
Autor: GvC

Ah ja, sorry, da habe ich mich verguckt.

Bezug
        
Bezug
Kirchhoffsche Sätze: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:17 Mi 22.02.2012
Autor: monstre123

Aufgabe
http://www.bilder-space.de/show_img.php?img=ed7d6f-1329729107.jpg&size=original

so habe jetzt die Ströme [mm] I_1, I_2 [/mm] und [mm] I_3 [/mm] herausbekommen und müsste nun die Spannung [mm] U_{AB} [/mm] berechnen. Ich denke mal, dass ich hier Superpositionsprinzip anwenden muss, d.h. erstmal eine Spannungsquelle kurzschließen.

Habe das mal mit [mm] U_{1} [/mm] gemacht: http://s7.directupload.net/file/d/2808/oxhkv5g4_jpg.htm

um es zu veranschaulichen, habe ich mal so gemalt: http://s1.directupload.net/file/d/2808/kmslyx8f_jpg.htm

korrekt soweit?

mich stört nun das [mm] R_1 [/mm] auf der rechten Seite. kann man das vor [mm] U_{AB,i} [/mm] schieben?



Bezug
                
Bezug
Kirchhoffsche Sätze: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:11 Mi 22.02.2012
Autor: GvC

Warum so kompliziert? Wenn Du die Ströme bereits kennst, brauchst Du doch nur noch den Maschensatz anzuwenden:

[mm]U_{AB}+I_1*R_4+U_{q2}-I_2*R_2=0[/mm]

[mm]U_{AB}=-I_1*R_4-U_{q2}+I_2*R_2[/mm]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]