matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieKlausurverbesserung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Chemie" - Klausurverbesserung
Klausurverbesserung < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Klausurverbesserung: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:32 Di 20.11.2007
Autor: Lesbia

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Hallo!

Ich bräuchte ein wenig Hilfe bei dieser Klausur hier.

1.1. Ich weiß nicht, worauf er hinaus will.
Aber die SUmmenformel sagt nichts über Reaktivität aus.
Oder?

1.2. Hab ich

2.1. Hab ich

2.2 Keine Ahnung

3.1.a) Es entsteht doch : [mm] C_2H_4Cl_2 [/mm] Muß ich jetzt noch die Isomere angeben?

3.1.b) Keine Ahnung!

3.2.a) Radikalische Substitution

b) Wieder keine Ahnung

4. Sorry, keine Ahnung-_-

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Klausurverbesserung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:01 Mi 21.11.2007
Autor: isarfox

Hallo,

na, irgendwie hast du in der Stunde gefehlt.

> [Dateianhang nicht öffentlich]

> 1.1. Ich weiß nicht, worauf er hinaus will.

Weisst du doch, sonst hättest du unten bei 3.1 nicht gefragt, ob du die Isomere angeben musst.

>  Aber die SUmmenformel sagt nichts über Reaktivität aus.
>  Oder?

Korrekt, aber vermutlich nicht das worauf er hinaus will.

>  
> 2.2 Keine Ahnung

Weißt du was eine Newman Projektion ist? Wenn nein, schlag nach bei Wikipedia, wenn ja, zeichne eine solche für das Butan entlang der zentralen CC Bindung und versuche zu argumentieren, dass die Substituenten (H, H, [mm] $CH_3$) [/mm] auf Lücke stehen wollen, und insbesondere die beiden [mm] $CH_3$ [/mm] oben und unten.

>  
> 3.1.a) Es entsteht doch : [mm]C_2H_4Cl_2[/mm] Muß ich jetzt noch die
> Isomere angeben?

[mm]C_2H_4Cl_2[/mm] entsteht auch irgendwann, aber das Mono bezieht sich auf die Zahl der Chlors im Reaktionsprodukt. Damit erübrigt sich dann die Frage nach den Isomeren.

>  
> 3.1.b) Keine Ahnung!

Was entsteht als anorganisches Reaktionsproduktprodukt. Kennst du einen Nachweis dafür?

>  
> 3.2.a) Radikalische Substitution
>  
> b) Wieder keine Ahnung

Hinweis: Irgendwo entstehen bei der Reaktion im Zwischenschritt ja Ethylradikale, ist eben eine radikalische Substitution. Können die auch mit etwas anderem als einem neuen Halogen reagieren

>  
> 4. Sorry, keine Ahnung-_-

Auf die schnelle im Internet gefunden []Link. Die Bromierung steht ziemlich weit unten auf der Seite, aber es schadet nicht, wenn du dir die ganze Seite zu Gemüte führst, passt zum Thema.

Im Großen und Ganzen geht es darum welches Alkyl-Radikal stabiler ist.

Gruss

Thomas


Bezug
                
Bezug
Klausurverbesserung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:13 Mi 21.11.2007
Autor: Lesbia

Danke isarfox!

3.1. a) C2H6 + Cl2 ---> C2H5Cl  + HCl

War´s das schon?

3.1. b) Salzsäure. Lackmus-Papier wird rotgefärbt.

Zu 3.2. b) Hab ich noch eine Frage.
Es muss doch nicht sein, dass sich die Ethyl-Gruppen verbinden. Es kann doch auch sein , dass sich eine Ethyl-Gruppe mit einem Chlor-Raikal verbindet.




Bezug
                        
Bezug
Klausurverbesserung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:17 Do 22.11.2007
Autor: isarfox

Hallo,

>  
> 3.1. a) C2H6 + Cl2 ---> C2H5Cl  + HCl
>  
> War´s das schon?

Soweit ich das sehe, ja.

>  
> 3.1. b) Salzsäure. Lackmus-Papier wird rotgefärbt.

[ok]

>  
> Zu 3.2. b) Hab ich noch eine Frage.
>  Es muss doch nicht sein, dass sich die Ethyl-Gruppen
> verbinden. Es kann doch auch sein , dass sich eine
> Ethyl-Gruppe mit einem Chlor-Raikal verbindet.

Korrekt, nur ist das Produkt dann nicht vom Hauptprodukt zu unterscheiden ;-), ebenso wie wenn zwei Chlor-Radikale miteinander reagieren, was dann einen der Reaktanten ergibt. Im Prinzip handelt es sich ja um eine Kettenreaktion, die abbricht, wenn zwei der im Zwischenschritt entstehenden Radikale (entweder Ethyl oder Chlor) miteinander abreagieren. Reaktionen, die über Radikale verlaufen, sind bekannt dafür, dass jede Menge Blödsinn am Rande passiert (kann).

Gruss

Thomas

>  
>
>  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]