matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstiges (Deutsch)Klopstock: "Der Zürchersee"
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Sonstiges (Deutsch)" - Klopstock: "Der Zürchersee"
Klopstock: "Der Zürchersee" < Sonstiges (Deutsch) < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges (Deutsch)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Klopstock: "Der Zürchersee": Gedichtinterpretation
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:39 Fr 04.12.2015
Autor: JuFr

Aufgabe
Analysieren Sie "Der Zürchersee" von Klopstock!

Hallo zusammen

Wir haben die Aufgabe erhalten, den Inhalt von Klopstocks "Der Zürchersee" zu analysieren. Die Lehrerin hat mit meinen Interpretationsansätzen nicht übereingestimmt und meinte, dass alles Blödsinn sei. Ist es denn so falsch? Falls jemand weiß, worum es in der Ode geht, wäre ich über eine Antwort dankbar.

----

- Es geht nicht um eine Landschaftsbeschreibung, sondern darum, welche Empfindung die Landschaftspracht im lyrischen Ich auslöst, was das lyrische Ich beim Anblick der Landschaft empfindet.
- Die erste Strophe ist die Schlüsselstrophe, denn sie zeigt, worum es in der gesamten Ode geht.
- Die folgenden 18 Strophen sind lediglich weitere Beispiele für die verschiedenen Empfindungen und sich daraus ergebenden Wünsche des lyrischen Ichs.
- Die erste Strophe stellt außerdem klar, in welchem Verhältnis der Mensch zur Schöpfung steht und welchen Stellenwert das Intellektuelle (= das Denken, die Gedanken) hat.
- Das Denken spiegelt die Empfindungen wieder.
- Das Denken/also die Theorie braucht jedoch einen starken Gegenpart, etwas Greifbares. Diesen Part übernimmt die Fahrt auf dem Zürcher See, die Natur, die Landschaft.
- Die Seefahrt ist zwar nicht Handlungsträger, jedoch liefert sie zahlreiche Anschauungen, die Empfindungen beim lyrischen Ich hervorrufen, durch die das lyrische Ich sich zum Handeln aufgerufen fühlt.
- 4. und 5. Strophe: Das Schiff hat den Zürcher Hausberg, den Uetliberg (Uto), passiert und die Schweizer Alpen rücken ins Blickfeld der Passagiere. Beim Anblick der Alpen schlägt ihr Herz höher.
- 6. Strophe: So empfindsam und gut gelaunt singen die Passagiere Oden und zitieren Gedichte.
- 7. und 8. Strophe: Das Schiff erreicht die Insel Au, das Ziel der Fahrt und die pure Freude, als Göttin bezeichnet, bricht über alle herein.
In den folgenden Strophen lässt das lyrische Ich seine Gedanken schweifen:
- 11. und 12. Strophe: Thema: Wein und seine Wirkung aufs Gemüt bei ausgelassenem Genuss
- 13., 14. und 15. Strophe: Das lyrische Ich denkt über die Folgen des Dichtens, über den Ruhm des Dichters nach, über dessen Endlichkeit (dass er nicht ewig leben kann), aber dass seine Werke über seinen Tod hinaus weiter bestehen und Anerkennung haben werden.
- 16. Strophe: Es wird beschrieben, dass das Glück darin gipfelt, wenn man es mit einem Freund teilen darf. Es gleicht der Ewigkeit, wenn man eine Freundschaft zu jemand anderem hat.
- 17. und 18. Strophe: Das lyrische Ich ist zwar voller Glücksgefühl, jedoch denkt es auch an jene Freunde, die nicht bei ihm sein können und in ganz Deutschland verstreut leben.
19. Strophe: Wenn die Freunde da sein könnten, würde der dunkle Schattenwald sich ins „Elysium“ verwandeln und alles wäre vollkommen.

Fazit:
Obwohl am Anfang der Ode die Stimmung ausgelassen und heiter ist, wird sie zum Ende hin und gegen Abend gedämpfter, trauriger. Das lyrische Ich befindet sich zwar in netter Gesellschaft, es wird gesungen und die Beschreibungen sind positiv, lebendig, doch die engsten Freunde können diesen Augenblick nicht mit ihm teilen, was es traurig stimmt.

-------
Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:
https://www.gedichte.com/showthread.php/196407-Inhalt-Klopstocks-quot-Der-Z%FCrchersee-quot?p=927705#post927705
http://forum.wortwuchs.net/b4/inhalt-klopstock-der-zurchersee/658/

        
Bezug
Klopstock: "Der Zürchersee": Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:10 Fr 04.12.2015
Autor: Josef

Hallo,

> Analysieren Sie "Der Zürchersee" von Klopstock!

siehe hierzu die Ausführungen unter: []hier
Leseprobe



3. Schlussbetrachtung

"Der empfindsame Stoff des 'Zürchersees′ wird also auf erhabene Weise dargestellt, so wie 'Erhabenes′ in Gestalt erhabener Gedanken neben 'Empfindsamem′ in Gestalt empfindsamer Gefühle im Inhaltlichen festzumachen ist. Das Subjekt lässt sich jedoch nie von seinen Empfindungen überwältigen, es reflektiert seine Gefühle, während es sie erlebt. Dieses Rationale 'erdet′ die Ode gewissermaßen und verhindert, dass das Erhabene vom Gefühlsüberschwang ins Lächerliche gezogen wird - und davon ist 'Der Zürchersee′ auch weit entfernt."


Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges (Deutsch)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]