matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - Moduln und VektorräumeKomplement
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Komplement
Komplement < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Komplement: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:08 Sa 18.12.2010
Autor: Ray07

Aufgabe
Bestimmen Sie Komplemente der folgenden Unterräume Ui der Vektorräume Vi, i ∈ N, 1 ≤ i ≤ 4:

(i) V1 = [mm] \IR^{3}, [/mm] U1 = L {(1,2,3), (-2,4,1), (7,-2,7)}.


Hey^^ ich hätte mal ne frage zum komplement,
also im komplement von U sind einfach gesagt alle vektoren drin, die man braucht um U auf V zu vervollständigen oder?
ich hab die erste Aufgabe jetz so gelöst, das ich erst mal die Basis von U1 bestimmt habe
habe die Vektoren als Matrix geschrieben:
[mm] \pmat{ 1 & -2 & 7 \\ 2 & 4 & -2 \\ 3 & 1 & 7 } [/mm]
in Zeilenstufenform umgeformt:
[mm] \pmat{ -1 & 2 & -7 \\ 0 & -1 & 2 \\ 0 & 0 & 0 } [/mm]

den letzten vektor (7,-2,7) kann ich also rausnehmen da es 3 mal erste vektor minus 2 mal zweiter vektor ist

also Bu1= { [mm] \underbrace{(1,2,3)}_{=a1} [/mm] , [mm] \underbrace{(-2,4,1)}_{=a2} [/mm] }
eine basis von V ist ja {(1,0,0) ,(0,1,0) ,(0,0,1)}
mit den einheitsvektoren kann ich ja a1 und a2 darstellen, also kann ich ja e1 und e3 auch mit hilfe von a1 und a2 darstellen
also ist eine basis von V ja auch = {(1,2,3), (-2,4,1), (0,1,0)}
um also von der Basis Bu1 auf eine basis von V zu kommen muss ich ja dann (0,1,0) ergänzen, also ist das Kompliment von U = L{(0,1,0)}

bin mir nicht sicher ob des richtig ist, bzw wie ich dann, wenn es richtig ist aufschreiben soll, wie ich nun auf das komplement komme...

LG Ray

        
Bezug
Komplement: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:27 Sa 18.12.2010
Autor: leduart

Hallo
wenn du die 2 Vektoren als Basis nimmst kannst du damit doch nicht [mm] e_1 [/mm] und [mm] e_2 [/mm] kombinieren? die 2 vektoren spannen eine ebene auf, als dritten nimmst du den, der auf beiden senkrecht steht!Dann ist das das echte Komplement.
Gruss leduart


Bezug
                
Bezug
Komplement: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:37 Sa 18.12.2010
Autor: Ray07

ich meinte, dass wenn ich eine basis von V ={e1,e2,e3} hab und dann weiß ich, dass a1= e1+2e2+3e3 ist => e1= a1-2e2-3e3
dann darf ich doch nach dem ausstauschsatz von steiniz e1 durch a1 ersetzen
und dann das selbe mit a2= -2e1+4e2+e3 => e3= a2+3e1-4e2
also ist eine andere basis von V={a1,a2,e2}
also "fehlt" ja nur noch e2

das mit dem senkrechten vektor versteh ich zwar (schulwissen) aber leider hatten wir des  noch nicht in den vorlesungen, hast du vielleicht noch eine andere lösung?

Bezug
                        
Bezug
Komplement: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:51 Sa 18.12.2010
Autor: leduart

Hallo
ich hatte an das orthogonal Komplement gedacht, aber richtig ist dass dein e2 eine Basis eines  komplementären Unterraums ist. du musst also nachsehen, was ihr unter "das Komplement" definiert habt. Wenn ich nachlese steht  da nur bestimme (irgendwelche) Komplemente.
gruss leduart


Bezug
                                
Bezug
Komplement: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:57 Sa 18.12.2010
Autor: Ray07

Sorry hab die definition voll vergessen
also bei uns ist W ein komplement von U, U ist unterraum von V
wenn gilt:
(i) U [mm] \cap [/mm] W ={0}
(ii) U+W = V

Bezug
                                        
Bezug
Komplement: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:25 So 19.12.2010
Autor: leduart

Hallo
Damit ist deine Lösung richtig
gruss leduart



Bezug
        
Bezug
Komplement: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:32 So 19.12.2010
Autor: Ray07

Aufgabe
Bestimmen Sie Komplemente der folgenden Unterr¨aume [mm] U_{i}der [/mm] Vektorr¨aume [mm] V_{i}, [/mm] i ∈ N, 1 ≤ i ≤ 4:
(i) [mm] V_{1} [/mm] = [mm] \IR^{3}, U_{1} [/mm] = L{(1, 2, 3), (−2, 4, 1), (7,−2, 7)}.
(ii) [mm] V_{2} [/mm] = [mm] \IR^{4}, U_{2} [/mm] = [mm] {(x_{1}, x_{2}, x_{3}, x_{4}) ∈ \IR4 : 3x_{1} - 2x_{2} + x_{3} + 2x_{4} = 0}. [/mm]
(iii) [mm] V_{3} [/mm] = [mm] \IC^{4}, U_{3} [/mm] = L{(1, i,1 + i, 2), (2 + 4i,−5 + i, 0,2 + 6i), (0, 1,2 + 4i, 2)}.
(iv) [mm] V_{4} [/mm] = [mm] \IR^{4}[X], U_{4} [/mm] = {p(X) ∈ [mm] V_{4} [/mm] : p(0) = p(1) = 0}.

hey^^ hab noch weitere fragen zu der aufgabe
also i ist geklärt
(iii), da hab ich das selbe gemacht,
Matrix

[mm] \pmat{ 1 & 2+4i & 0 \\ i & -5+i & 1 \\ 1+i & 0 & 2+4i \\ 2 & 2+6i & 2 } [/mm]
auf zeilenstufenform
[mm] \pmat{ -1 & -2-4i & 0 \\ 0 & -4i+8 & -2+6i \\ 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 } [/mm]

gebracht und gezeigt, dass ich den letzten vektor (0, 1,2 + 4i, 2) als linear kombination von den beiden davor darstellen kann
dann hat der vektorraum [mm] V_{4} [/mm] ja eine basis, die so aussieht {(1,0,0,0),(0,1,0,0), (0,0,1,0),(0,0,0,1)}
die ersten beiden kann ich ja dann mit steiniz ersetzen also sieht die basis dann von [mm] V_{4} [/mm] so aus: {(1, i,1 + i, 2), (2 + 4i,−5 + i, 0,2 + 6i), (0,0,1,0),(0,0,0,1)}
also ist das komlement von [mm] U_{2}= [/mm] L{(0,0,1,0),(0,0,0,1)} oder?

bei der (ii) und (iv) hab ich leider keine idee
bei der ii kann es ja sein, dass in das komplement, dann alle vektoren müsse, wo die gleichung ungleich null ist vereinigt mit dem nullvektor, da es sonst kein untervektorraum mehr ist oder?
bei der iv hab ich leider keinen ansatz :(

LG Ray

Bezug
                
Bezug
Komplement: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:31 Mo 20.12.2010
Autor: leduart

Hallo
nachgerechnet hab ich nicht. wenn deine Umrechng stimmt ist iii richtig.
in ii,$ [mm] {(x_{1}, x_{2}, x_{3}, x_{4}) ∈ \IR4 : 3x_{1} - 2x_{2} + x_{3} + 2x_{4} = 0}. [/mm] $
wieviele der [mm] x_i [/mm] kannst du denn frei wählen? gib denen die namen r,s,t,...
dann hast du den aufgespannten U
zu iiii) du kannst doch die p(x) durch die Koeffizienten der üblichen Basis
[mm] {1x,x^2,x^3} [/mm]
in den [mm] R^4 [/mm] versetzen . dann hast du wieder das übliche.
Gruss leduart


Bezug
                        
Bezug
Komplement: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:07 Mo 20.12.2010
Autor: Ray07

ja bei der ii hab ich auch bemerkt, dass ich aus der koordinatenform die parameterform machen kann und dann ja das erzeugnis hab
Bu2={( [mm] \bruch{2}{3} [/mm] , 1,0,0) , ( [mm] \bruch{-1}{3}, [/mm] 0,1,0), ( [mm] \bruch{-2}{3} [/mm] , 0,0,1)}
und dann mit Steiniz ist das komplement dann W2= L{(1,0,0,0)}

zur iv
bedeutet das [mm] \IR_{4} [/mm] [X] dass der höchste grad des polynoms 4 ist? also die basis dann {1,x,x²,x³, [mm] x^{4} [/mm] }
dann weiß ich noch (haben wir mal auf einem anderen Aufgabenblatt bewiesen)
das von {x-x², x-x³, [mm] x-x^{4} [/mm] } eine Basis dann von U4 ist, kann ich dann wieder Steiniz anwenden?

Bezug
                                
Bezug
Komplement: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:26 Mo 20.12.2010
Autor: leduart

Hallo
ich denke in 4  ist der [mm] V_4 [/mm] derpol. bis zum dritten Grad gemeint.
also nicht bis zum 4 ten.
aber sieh nach. was ihr unter [mm] \IR^4[X] [/mm] definiert habt.
aber im prinzip geht das so.
Gruss leduart


Bezug
                                        
Bezug
Komplement: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:57 Mo 20.12.2010
Autor: Ray07

zu erst mal danke^^

also bei der iv hab ich jetzt das stehen
die definition von [mm] \IR_{n} [/mm] war: ist die menge der polynome p(x) [mm] \in \IR_{x} [/mm] mit deg p [mm] \le [/mm] n
dann ist doch der grad vier dabei oder?
also Basis von [mm] \IR_{4} [/mm] = {1, [mm] x^1 [/mm] , [mm] x^2, x^3 [/mm] , [mm] x^4 [/mm] }
Basis von [mm] U_{4} [/mm] = { [mm] x-x^2 [/mm] , [mm] x-x^3, x-x^4 [/mm] }

nach steiniz ist dann auch {1, [mm] x^1 [/mm] , [mm] x-x^2 [/mm] , [mm] x-x^3 ,x-x^4 [/mm] } eine Basis von [mm] \IR_{4} [/mm]

=> Komplement von U4 ist = [mm] L{1,x^1} [/mm]

stimmt das soweit?

Bezug
                                                
Bezug
Komplement: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:11 Mo 20.12.2010
Autor: leduart

Ja,
stimmt, wenn ihr die Basis von [mm] U_4 [/mm] schon gezeigt habt, sonst ist die leicht zu zeigen.
ich weiss nicht wie pingelig die bei euch sind. Im Prinzip müsste man ja nachweisen dass 1,x, nicht in U4 liegen, aber das ist ja sehr offensichtlich.
Gruss leduart


Bezug
                                                        
Bezug
Komplement: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:17 Mo 20.12.2010
Autor: Ray07

okay danke für deine hilfe^^
werd halt noch was dazu schreiben das 1,x nicht in [mm] U_{4} [/mm] liegen^^

bis zum nächsten mal^^

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]