matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - Moduln und VektorräumeKomplementärraum
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Komplementärraum
Komplementärraum < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Komplementärraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:24 Fr 11.11.2011
Autor: Palonina

Aufgabe
Es seien U der von den Vektoren (1; 0; 2;-1), (0; 1; 3; 1) und W der von den Vektoren (1; 1;-1; 2), (0; 1; 9;-1) erzeugte Teilraum des [mm]\IR^4[/mm]

a) Gib eine Basis von U +W an und bestimme dim(U [mm]\cap[/mm] W).
b) Finde zu U in [mm]\IR^4[/mm] komplementäre Teilräume [mm]T_1[/mm] und [mm]T_2[/mm], die selbst zueinander komplementär sind.


Hallo,

mit Aufgabe a) komme ich einigermaßen klar. Die Vektoren [mm]u_1, u_2[/mm] bzw. [mm]v_1, v_2[/mm] sind l.u., bilden also eine Basis der Teilräume U und W.

Da U+W ebenfalls Teilraum des [mm]\IR^4[/mm] ist, kann die Basis aus maximal 4 Vektoren bestehen.
Ich habe mir die Vektoren aus U genommen und um [mm]v_1[/mm] ergänzt. Diese 3 Vektoren sind l.u. Wenn ich jetzt noch [mm]v_2[/mm] hinzufüge, erhalte ich 4 Vektoren, die l.a. sind.
Also hat U+W die Dimension 3 und [mm]u_1, u_2, v_1[/mm] bilden eine Basis.

Mit der Dimensionsformel kann ich dann dim(U [mm]\cap[/mm] W) = 1 bestimmen.

Ist das soweit korrekt?

Bei Teil b) habe ich gedacht, dass ich erst einmal eine Basis des [mm]\IR^4[/mm] suche, die [mm]u_1, u_2[/mm] enthält. Dazu habe ich die beiden Vektoren in eine Matrix geschrieben und auf ZSF gebracht.

[mm] \vektor{1 & 0\\ 0& 1\\ 2 & 3 \\ -1 & 1} \rightarrow \vektor{1 & 0\\ 0& 1\\ 0 & 0 \\ 0 & 0} [/mm]

Also bilden diese zusammen mit [mm]e_3, e_4[/mm] eine Basis des [mm]\IR^4[/mm].

Sind jetzt  der durch [mm]e_3[/mm] erzeugte Teilraum [mm]T_1[/mm] und der durch [mm]e_4[/mm] erzeugte Teilraum [mm]T_2[/mm]?

Viele Grüße,
Palonina



        
Bezug
Komplementärraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:34 Fr 11.11.2011
Autor: donquijote


> Es seien U der von den Vektoren (1; 0; 2;-1), (0; 1; 3; 1)
> und W der von den Vektoren (1; 1;-1; 2), (0; 1; 9;-1)
> erzeugte Teilraum des [mm]\IR^4[/mm]
>  
> a) Gib eine Basis von U +W an und bestimme dim(U [mm]\cap[/mm] W).
>  b) Finde zu U in [mm]\IR^4[/mm] komplementäre Teilräume [mm]T_1[/mm] und
> [mm]T_2[/mm], die selbst zueinander komplementär sind.
>  
> Hallo,
>  
> mit Aufgabe a) komme ich einigermaßen klar. Die Vektoren
> [mm]u_1, u_2[/mm] bzw. [mm]v_1, v_2[/mm] sind l.u., bilden also eine Basis
> der Teilräume U und W.
>
> Da U+W ebenfalls Teilraum des [mm]\IR^4[/mm] ist, kann die Basis aus
> maximal 4 Vektoren bestehen.
>  Ich habe mir die Vektoren aus U genommen und um [mm]v_1[/mm]
> ergänzt. Diese 3 Vektoren sind l.u. Wenn ich jetzt noch
> [mm]v_2[/mm] hinzufüge, erhalte ich 4 Vektoren, die l.a. sind.
>  Also hat U+W die Dimension 3 und [mm]u_1, u_2, v_1[/mm] bilden eine
> Basis.
>  
> Mit der Dimensionsformel kann ich dann dim(U [mm]\cap[/mm] W) = 1
> bestimmen.
>  
> Ist das soweit korrekt?

Ja.

>
> Bei Teil b) habe ich gedacht, dass ich erst einmal eine
> Basis des [mm]\IR^4[/mm] suche, die [mm]u_1, u_2[/mm] enthält. Dazu habe ich
> die beiden Vektoren in eine Matrix geschrieben und auf ZSF
> gebracht.
>  
> [mm]\vektor{1 & 0\\ 0& 1\\ 2 & 3 \\ -1 & 1} \rightarrow \vektor{1 & 0\\ 0& 1\\ 0 & 0 \\ 0 & 0} [/mm]

Die rechten Vektoren bilden aber jetzt keine Basis von U mehr .

>  
> Also bilden diese zusammen mit [mm]e_3, e_4[/mm] eine Basis des
> [mm]\IR^4[/mm].

Das ist richtig, hilft dir aber nicht weiter, da wie gesagt keine Basis von U darunter ist.

>  
> Sind jetzt  der durch [mm]e_3[/mm] erzeugte Teilraum [mm]T_1[/mm] und der
> durch [mm]e_4[/mm] erzeugte Teilraum [mm]T_2[/mm]?

Gesucht sind Vektoren [mm] w_1 [/mm] und [mm] w_2 [/mm] sowie [mm] y_1 [/mm] und [mm] y_2, [/mm] sodass
(1) [mm] u_1,u_2,w_1,w_2 [/mm] eine Basis des [mm] \IR^4 [/mm] bilden (U und der von [mm] w_1,w_2 [/mm] erzeugte Unterraum W sind komplementär),
(2) [mm] u_1,u_2,y_1,y_2 [/mm] eine Basis des [mm] \IR^4 [/mm] bilden (U und der von [mm] y_1,y_2 [/mm] erzeugte Unterraum Y sind komplementär), und
(3) [mm] w_1,w_2,y_1,y_2 [/mm] eine Basis des [mm] \IR^4 [/mm] bilden (W und Y sind komplementär)


>  
> Viele Grüße,
>  Palonina
>  
>  


Bezug
                
Bezug
Komplementärraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:16 Fr 11.11.2011
Autor: Palonina


>>  
>> Also bilden diese zusammen mit [mm] e_3, e_4 [/mm] eine Basis des
>> [mm] \IR^4 [/mm].

>Das ist richtig, hilft dir aber nicht weiter, da wie gesagt keine Basis >von U darunter ist.

An dieser Stelle habe ich mich sehr undeutlich ausgedrückt, ich meinte damit [mm]u_1, u_2, e_3, e_4[/mm], die l.u. sind sind. Dann ensprächen [mm]e_3, e_4[/mm] z.B. den [mm]w_1, w_2[/mm], die du in (1) forderst.

Oh, ich glaube, jetzt verstehe ich meinen Denkfehler, ich hatte ein Problem damit, dass [mm]T_1, T_2[/mm] komplementär sein sollen, also [mm]T_1 + T_2 = \IR^4[/mm], weil ich es so verstanden hatte, dass alle 3 Teilräume zusammen [mm]\IR^4[/mm] ergeben sollen.

Deshalb hatte ich mich gefragt, warum du 4 weitere Vektoren benötigst. Jetzt verstehe ich, dass sie paarweise komplementär sein sollen.

Wie finde ich aber die weiteren Vektoren?


Bezug
                        
Bezug
Komplementärraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:19 Fr 11.11.2011
Autor: donquijote


>
> >>  

> >> Also bilden diese zusammen mit [mm]e_3, e_4[/mm] eine Basis des
>  >> [mm]\IR^4 [/mm].

>  
> >Das ist richtig, hilft dir aber nicht weiter, da wie
> gesagt keine Basis >von U darunter ist.
>
> An dieser Stelle habe ich mich sehr undeutlich
> ausgedrückt, ich meinte damit [mm]u_1, u_2, e_3, e_4[/mm], die l.u.
> sind sind. Dann ensprächen [mm]e_3, e_4[/mm] z.B. den [mm]w_1, w_2[/mm], die
> du in (1) forderst.
>  
> Oh, ich glaube, jetzt verstehe ich meinen Denkfehler, ich
> hatte ein Problem damit, dass [mm]T_1, T_2[/mm] komplementär sein
> sollen, also [mm]T_1 + T_2 = \IR^4[/mm], weil ich es so verstanden
> hatte, dass alle 3 Teilräume zusammen [mm]\IR^4[/mm] ergeben
> sollen.
>  
> Deshalb hatte ich mich gefragt, warum du 4 weitere Vektoren
> benötigst. Jetzt verstehe ich, dass sie paarweise
> komplementär sein sollen.
>  
> Wie finde ich aber die weiteren Vektoren?
>  

Beispielsweise sind auch [mm] u_1,u_2,e_1,e_2 [/mm] linear unabhängig

Bezug
                                
Bezug
Komplementärraum: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:36 Fr 11.11.2011
Autor: Palonina

¡Muchas gracias, donquijote!

Bezug
                
Bezug
Komplementärraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:29 Mo 14.11.2011
Autor: InaIna

Kann mir einer bitte erklären wie 3 vektoren den [mm] lR^4 [/mm] aufspannen können ?

Bezug
                        
Bezug
Komplementärraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:37 Mo 14.11.2011
Autor: kamaleonti

Hallo InaIna,

   [willkommenmr]!

> Kann mir einer bitte erklären wie 3 vektoren den [mm]lR^4[/mm]
> aufspannen können ?  

Das geht nicht. Drei Vektoren spannen maximal einen dreidimensionalen (Unter-)Vektorraum auf. [mm] \IR^4 [/mm] ist jedoch vierdimensional.

LG

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]