| Komplexe Zahlen und Darstellun < Komplexe Zahlen < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 16:50 So 16.11.2008 |   | Autor: | Tico | 
 
 | Aufgabe |  | Sei [mm] z=2e^{i\bruch{\pi}{3}}, [/mm] geben sie diese Zahl in der Form x + iy an und stellen sie diese auf der komplexen Ebene [mm] \IC [/mm] dar. Rechnen sie die Produkte dieser Zahl mit den Elementen der Menge [mm] \wurzel[3]{1} [/mm] durch Definition aus. Zeichnen sie die Ergebnisse. Geben sie die Argumente dieser Zahlen an. Vergleichen Sie die Ergebnisse mit der geometrischen INterpretation des Produkts(Streckung+Drehung). | 
 Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 Folgendes Versteh ich nicht:
 
 1) wie gebe ich z in der Form x + iy an?
 
 2) Die Elemente der Menge  [mm] \wurzel[3]{1} [/mm] habe ich schon das sind [mm] z_0= [/mm] 1; [mm] z_1=-\bruch{1}{2}+i\bruch{\wurzel{3}}{2} z_2= -\bruch{1}{2}-i\bruch{\wurzel{3}}{2}. [/mm] Wie rechnen jetzt die Produkte von z mit den Elementen der Menge durch Definition aus?
 
 3) Versteh ich die aufgabe, Vergleichen Sie die Ergebnisse mit der geometrischen Interpretation des Produkts(Streckung+Drehung) nicht
 
 Vielen Dank für eure Tipps
 
 
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 17:22 So 16.11.2008 |   | Autor: | abakus | 
 
 > Sei [mm]z=2e^{i\bruch{\pi}{3}},[/mm] geben sie diese Zahl in der
 > Form x + iy an und stellen sie diese auf der komplexen
 > Ebene [mm]\IC[/mm] dar. Rechnen sie die Produkte dieser Zahl mit den
 > Elementen der Menge [mm]\wurzel[3]{1}[/mm] durch Definition aus.
 > Zeichnen sie die Ergebnisse. Geben sie die Argumente dieser
 > Zahlen an. Vergleichen Sie die Ergebnisse mit der
 > geometrischen INterpretation des
 > Produkts(Streckung+Drehung).
 >  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
 > Internetseiten gestellt.
 >  Folgendes Versteh ich nicht:
 >
 > 1) wie gebe ich z in der Form x + iy an?
 
 Hallo,
 dafür nutzt dir die Form [mm]z=2e^{i\bruch{\pi}{3}},[/mm] nicht so viel. Verwende
 z=2*(cos [mm] \bruch{\pi}{3} [/mm] +i* sin [mm] \bruch{\pi}{3}) [/mm] und multipliziere aus.
 Das ohne i ist der Realteil x, das mit i der Imaginärteil.
 
 
 >
 > 2) Die Elemente der Menge  [mm]\wurzel[3]{1}[/mm] habe ich schon das
 > sind [mm]z_0=[/mm] 1; [mm]z_1=-\bruch{1}{2}+i\bruch{\wurzel{3}}{2} z_2= -\bruch{1}{2}-i\bruch{\wurzel{3}}{2}.[/mm]
 > Wie rechnen jetzt die Produkte von z mit den Elementen der
 > Menge durch Definition aus?
 
 Komplexe Zahlen werden multipliziert, indem man die Beträge multipliziert (mal 2 heißt also Streckung mit dem Faktor 2) und die Argumente addiert (Addition eines Winkels entsprecht einer Drehung - siehe deine Frage zu 3))
 Gruß Abakus.
 
 
 >
 > 3) Versteh ich die aufgabe, Vergleichen Sie die Ergebnisse
 > mit der geometrischen Interpretation des
 > Produkts(Streckung+Drehung) nicht
 >
 > Vielen Dank für eure Tipps
 >
 >
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 17:25 So 16.11.2008 |   | Autor: | Tico | 
 Danke für die schnell und hilfreiche antwort.
 
 
 |  |  | 
 
 
 |