matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikKondensatorenschaltung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Kondensatorenschaltung
Kondensatorenschaltung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kondensatorenschaltung: Aufgabe / Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:35 Do 10.02.2005
Autor: murmel

Hallo, kann mir jemand einen Tipp geben zu dieser Aufgabe?

Gegeben ist ein Schaltkreis mit 5 Kondensatoren. 2 [mm] C_{1} [/mm] und [mm] C_{2} [/mm] sind zueinander parallel geschaltet. Ein dritter Kondensator [mm] C_{3} [/mm] ist ebenfalls parallel zu den anderen Kondensatoren [mm] C_{1} [/mm] und [mm] C_{2} [/mm] geklemmt, dieser ist außerdem in Reihe mit zwei weiteren Kondensatoren [mm] C_{4} [/mm]  und [mm] C_{5} [/mm] verschaltet. [mm] C_{4} [/mm]  und [mm] C_{5} [/mm] bilden eine Parallelschaltung (Skizze befindet sich ganz unten bzw siehe Anhang). Desweiteren sind die Versorgerspannung von 300 V DC und die Kapazitäten der Kondensatoren  1µF, 2µF, 3µF, 4µF und 5µF gegeben. Es sollen die Teilspannungen und die Ladungen ermittelt werden.


[mm] Q_{1} [/mm]  und [mm] Q_{2} [/mm] konnte ich noch ermitteln, aber für die Teilspannungen an den restlichen Kondensatoren fehlt mir das physikalische Verständnis. Ich hatte gedacht, das die Teilspannungen für [mm] U_{5} [/mm] , [mm] U_{3} [/mm]  und [mm] U_{4} [/mm]  jeweils 150 V sein müssen, da die Gesamtspannung der in Reihe geschalteten Kondensatoren wieder U = 300 V ergeben müssen. Stattdessen soll für  [mm] U_{3} [/mm] 175 V und für [mm] U_{4} [/mm] = [mm] U_{5} [/mm] = 125 V herauskommen.

Mein Lösungsansatz wäre : Gl. (1)   U = [mm] U_{3} [/mm] + [mm] U_{5} [/mm]

(Ich habe [mm] U_{5} [/mm] eingesetzt, weil die Spannungen in der Parallelschaltung

von [mm] C_{4} [/mm] und [mm] C_{5} [/mm] sowieso dieselben sind   [mm] U_{4} =U_{5} [/mm] .)

Gl.(2) [mm] C_{1} [/mm] * [mm] U_{1} [/mm] - [mm] C_{3} [/mm] * [mm] U_{3} [/mm] = [mm] U_{3} [/mm] * [mm] C_{3} [/mm] + [mm] U_{3} [/mm] * [mm] C_{4} [/mm]  
Die Ladungen sind in diesem Fall gleich, oder?

Ich habe Gleichung (2) nach [mm] U_{3} [/mm] aufgelöst und diesen Term dann in Gleichung (1) eingesetzt und nach [mm] U_{5} [/mm] aufgelöst, Ergebnis:

Gl. (3) ( [mm] C_{3} [/mm] * U - [mm] C_{1} [/mm] * U ) / ( - [mm] C_{5} [/mm] - [mm] C_{4} [/mm] + [mm] C_{3} [/mm] ) = [mm] U_{5} [/mm]

Damit komme ich auf 150 V für [mm] U_{5} [/mm] .
[mm] U_{3} [/mm] und [mm] U_{4} [/mm]  wären dann jeweils 150 V, subtrahiert man den ermittelten Wert für [mm] U_{5} [/mm] von U.

Wenn nun aber 175 V und 125 V stimmen, dann verstehe ich diese Aufgabe nicht. ('Habe mich strikt an die Kirchhofschen Gesetze gehalten.) Was mache ich falsch? Vielen Dank im Voraus!


Die Schaltung (ansatzweise) graphisch:


  [mm] ------C_{1}------------------------ [/mm]
  [mm] ------C_{2}------------------------ [/mm]
                       [mm] -------C_{4}--------- [/mm]
   [mm] ------C_{3} [/mm] |                            
                       [mm] -------C_{5}--------- [/mm]
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: doc) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Kondensatorenschaltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:00 Do 10.02.2005
Autor: FriedrichLaher

Hallo Murmel,

[mm] $C_1,C_2$ [/mm] haben auf Spannungen und Ladungen der [mm] $C_{3,4,5}$ [/mm] keinen Einfluß

Gl. (1) stimmt, aber wie erklärst Du Gl. (2) ?

Für den Zweig [mm] $C_3 [/mm] + [mm] C_{4 / /5}$ [/mm] muß gelten

[mm] $\frac{Q_3}{C_3}+\frac{Q_4+Q_5}{C_4+C_5} [/mm] = 300V$

Gleich sind die Ladungen [mm] $Q_3$ [/mm] und [mm] $Q_4+Q5$ [/mm]
die
Spannungen entlang einer Serien Schaltung
sind umgekehrt Proportional zu den Kapazitäten
hier
also [mm] $U_3 [/mm] : [mm] U_4 [/mm] = [mm] \frac{1}{C_3} [/mm] : [mm] \frac{1}{C_4+C_5}$ [/mm] mit, natürlich [mm] $U_5 [/mm] = [mm] U_4$ [/mm]

Bezug
        
Bezug
Kondensatorenschaltung: Kurzfassung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:10 Fr 11.02.2005
Autor: Hugo_Sanchez-Vicario

Hallo Murmel,

Friedrich hat schon alles gesagt, hier nur die Kurzfassung meiner Überlegungen:
an C1, C2 und am gesamten C3-Strang liegt die volle Versorgungsspannung an, damit ist Q1 und Q2 klar. Wir brauchen uns 'nur' noch um C3, C4 und C5 kümmern.

Aufgrund der Verschaltung ist U4=U5 und damit C4 und C5 aufgeladen werden konnten, muss Strom durch C3 geflossen sein (und zwar jedes einzelne Elektrönchen). Deshalb ist Q3=Q4+Q5.

Somit ist berechenbar, welche Spannungen an C3 und an C4/C5 anliegen.

Hugo

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]