matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-AnalysisKonvergenz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Analysis" - Konvergenz
Konvergenz < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konvergenz: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:52 Sa 19.11.2005
Autor: Nescio

Hallo;)

ich hoffe, es kann mir jemand weiterhelfen: Ich komme mit dieser Konvergenz einfach nicht zurecht!

Aufgabe 1) Für eine reelle Zahlefolge [mm] (a_{n})_{n \ge 1} [/mm] definiere eine weitere Zahlefolge [mm] (b_{n})_{n \ge 1} [/mm] durch [mm] b_{n}= \bruch{1}{n} (a_{1} [/mm] + ... + [mm] a_{n}). [/mm]
(a) Konvergiert [mm] (a_{n}) [/mm] gegen a, so konvergiert auch [mm] (b_{n}) [/mm] gegen a.
(b) Folgt aus der Konvergenz von [mm] (b_{n}) [/mm] (stets) die Konvergenz von [mm] (a_{n})? [/mm]
In einem Buch habe ich ein ähnliches Bsp. gefunden: [mm] (a_{n}) [/mm] konvergiert gegen a [mm] \in \IR. [/mm] Man beweise, dass [mm] (b_{n}), [/mm] definiet durch
[mm] b_{n}= \bruch{1}{n+1}(a_{0} [/mm] + [mm] a_{1}+ [/mm] ... [mm] a_{n}) [/mm] für alle [mm] n\in \IN [/mm]
ebenfalls gegen a konvergiert.
Den Beweis verstehe ich jedoch nicht:

Also zunächst gilt: Wenn [mm] (a_{n}) [/mm] gegen a konvergiert, so gilt:
Zu jedem [mm] \varepsilon [/mm] > 0 existiert N [mm] \in \IN, [/mm] sodass
|a{n} - a| <  [mm] \varepsilon [/mm] für alle n [mm] \ge [/mm] N, also lim [mm] a_{n}= [/mm] a

In einem ERSTEN Schritt wird der Fall (Grenzwert der Folge [mm] (a_{n}) [/mm] ist a = 0) behandelt -aber warum??? Muss ich das bei meiner Aufgabe1 auch tun??? Woran erkenne ich, was der Grenzwert einer Folge ist? Wenn ich  [mm] \bruch{1}{n+1} [/mm] habe, hätte ich eher vermutet, dass der Grenzwert bei 1 liegt...;(

Die Aufgabe geht so weiter:
Es ergibt sich: M [mm] \in \IN, \varepsilon [/mm] > 0
[mm] |a_{n}| [/mm] <   [mm] \bruch{\varepsilon}{2} [/mm]  für alle n [mm] \ge [/mm] M

Wir setzen c:= [mm] a_{1}+ [/mm] ... + [mm] a_{M}) [/mm]
dann gilt für alle n> M
[mm] |b_{n}| [/mm] =  [mm] \bruch{1}{n+1} [/mm] |c+ [mm] a_{M+1}+... [/mm] + [mm] a_{n}| [/mm] <  [mm] \bruch{1}{n+1}|c|+ \bruch{n-M}{n+1}. \bruch{\varepsilon}{2}. [/mm]  - wie kommen die auf diesen Schritt und was sollen die zwei Punkte rechts und links des Epsilon-Bruches? Ich verstehe das ganze nur bis zur linken Seite des "<"-Zeichens.

Weiter geht's: Sei N>M so gewählt, dass
[mm] \bruch{1}{N+1} [/mm] |c| < [mm] \bruch{\varepsilon}{2}. [/mm]   Diesen Schritt verstehe ich auch nicht.

Dann gilt
[mm] |b_{n}|< \bruch{\varepsilon}{2} [/mm] + [mm] \bruch{\varepsilon}{2}= \varepsilon [/mm] für alle n [mm] \ge [/mm] N,
also konvergiert die Folge [mm] (b_{n})_{n \in \IN} [/mm] ebenfalls gegen 0. Wieso???

Sei jetzt a= lim [mm] a_{n} [/mm] beliebig. Dann können wir auf die Folge [mm] (a'_{n})_{n \in \IN} [/mm] definiert durch
a'_{n}:= [mm] a_{n}-a [/mm] für alle n [mm] \in \IN [/mm]
Teil I anwenden. Die Folge b'_{n}:= [mm] \bruch{1}{n+1} [/mm] (a'_{0}+... [mm] +a_{n}) [/mm] konvergiert daher gegen 0. Da
b'_{n}= [mm] \bruch{1}{n+1} (a_{0}+... a_{n} [/mm] - (n+1)a)= [mm] b_{n}- [/mm] a,
folgt lim [mm] b_{n} [/mm] = a

Ich hoffe, es kann mir jemand die einzelnen Schritte mal erklären... Kann ich- falls ich es dann verstanden haben sollte- ähnlich bei Aufgabe 1 vorgehen? Geht das ganze vielleicht noch einfacher?

Vielen Dank im Voraus!
  


        
Bezug
Konvergenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:06 Di 22.11.2005
Autor: Toellner

Hallo Nescio,

> Aufgabe 1) Für eine reelle Zahlefolge [mm](a_{n})_{n \ge 1}[/mm]
> definiere eine weitere Zahlefolge [mm](b_{n})_{n \ge 1}[/mm] durch
> [mm]b_{n}= \bruch{1}{n} (a_{1}[/mm] + ... + [mm]a_{n}).[/mm]
>  (a) Konvergiert [mm](a_{n})[/mm] gegen a, so konvergiert auch
> [mm](b_{n})[/mm] gegen a.
>  In einem Buch habe ich ein ähnliches Bsp. gefunden:
> [mm](a_{n})[/mm] konvergiert gegen a [mm]\in \IR.[/mm] Man beweise, dass
> [mm](b_{n}),[/mm] definiet durch
> [mm]b_{n}= \bruch{1}{n+1}(a_{0}[/mm] + [mm]a_{1}+[/mm] ... [mm]a_{n})[/mm] für alle
> [mm]n\in \IN[/mm]
>  ebenfalls gegen a konvergiert.

Das ist dieselbe(!) Aufgabe: die Folge im Buch wird nur anders durchnummeriert. Dort fängt die Zählung bei 0 an und geht bis n für die Definition von [mm] b_n, [/mm] umfasst also n+1 Folgeglieder, bei Deiner Aufgabe fängt die Zählung bei 1 an und endet bei k (ich wähle bewusst einen anderen Namen für die Zählvariable): setzte k = n+1, dann wird in beiden Fällen der Mittelwert der ersten k bzw. n+1 Folgeglieder gebildet.

> Den Beweis verstehe ich jedoch nicht:
> Also zunächst gilt: Wenn [mm](a_{n})[/mm] gegen a konvergiert, so
> gilt:
>   Zu jedem [mm]\varepsilon[/mm] > 0 existiert N [mm]\in \IN,[/mm] sodass

>   |a{n} - a| <  [mm]\varepsilon[/mm] für alle n [mm]\ge[/mm] N, also lim
> [mm]a_{n}=[/mm] a
>  
> In einem ERSTEN Schritt wird der Fall (Grenzwert der Folge
> [mm](a_{n})[/mm] ist a = 0) behandelt -aber warum???

Die beweisen im Buch einen Spezialfall (a=0) um ihn später dann für den allgemeinen Fall zu verwenden. So wird's übersichtlicher.

> Muss ich das bei meiner Aufgabe1 auch tun???

Wäre sinnvoll.

> Woran erkenne ich, was der
> Grenzwert einer Folge ist? Wenn ich  [mm]\bruch{1}{n+1}[/mm] habe,
> hätte ich eher vermutet, dass der Grenzwert bei 1
> liegt...;(

Da es sich um dieselbe Folge handelt (bloß andre Nummerierung), erledigt sich die Frage hoffentlich.

> Die Aufgabe geht so weiter:
>  Es ergibt sich: M [mm]\in \IN, \varepsilon[/mm] > 0

>  [mm]|a_{n}|[/mm] <   [mm]\bruch{\varepsilon}{2}[/mm]  für alle n [mm]\ge[/mm] M

Das geht, weil a=0 ist, daher muss zu [mm] \varepsilon [/mm] ab einem M auch auch [mm] |a_n-0| [/mm] < [mm] \varepsilon/2 [/mm] für alle n>M sein.

> Wir setzen c:= [mm]a_{1}+[/mm] ... + [mm]a_{M})[/mm]
>  dann gilt für alle n> M

>  [mm]|b_{n}|[/mm] =  [mm]\bruch{1}{n+1}[/mm] |c+ [mm]a_{M+1}+...[/mm] + [mm]a_{n}|[/mm] <  
> [mm]\bruch{1}{n+1}|c|+ \bruch{n-M}{n+1} \bruch{\varepsilon}{2}[/mm]
>  - wie kommen die auf diesen Schritt und was sollen die
> zwei Punkte rechts und links des Epsilon-Bruches?

Die Punkte bedeuten nix (habe sie gekillt).

> Ich verstehe das ganze nur bis zur linken Seite des
> "<"-Zeichens.

die rechte ergibt sich aus der Voraussetzung, dass  [mm] |a_n|<\varepsilon/2 [/mm] ist ab n>M, von diesen [mm] a_n [/mm] hast Du n-M Stück, also ist ihre Summe kleiner als [mm] (n-M)*\varepsilon/2, [/mm] und das n+1 im Nenner kommt vom Auflösen der Klammer.

> Weiter geht's: Sei N>M so gewählt, dass
> [mm]\bruch{1}{N+1}[/mm] |c| < [mm]\bruch{\varepsilon}{2}.[/mm]   Diesen
> Schritt verstehe ich auch nicht.

Na, Du suchst Dir zu dem c und dem M ein N>M, sodass diese Ungleichung gilt: wenn Du c durch N+1 teilst und N immer größer machst, muss der Quotient irgendwann kleiner [mm] \varepsilon/2 [/mm] werden.

> Dann gilt
> [mm]|b_{n}|< \bruch{\varepsilon}{2}[/mm] + [mm]\bruch{\varepsilon}{2}= \varepsilon[/mm]
> für alle n [mm]\ge[/mm] N,
> also konvergiert die Folge [mm](b_{n})_{n \in \IN}[/mm] ebenfalls
> gegen 0. Wieso???

Weil Du gerade gezeigt hast: zu vorgegebenem [mm] \varepsilon [/mm] gibt es ein N, sodass für alle n>N gilt: [mm] |b_n-0| [/mm] < [mm] \varepsilon. [/mm] Das ist die Definition dafür, dass [mm] b_n [/mm] den Grenzwert 0 hat.

>  
> Sei jetzt a= lim [mm]a_{n}[/mm] beliebig. Dann können wir auf die
> Folge [mm](a'_{n})_{n \in \IN}[/mm] definiert durch
>  a'_{n}:= [mm]a_{n}-a[/mm] für alle n [mm]\in \IN[/mm]
>  Teil I anwenden.

denn jetzt ist a'_n eine Nullfolge, also kannst Du Teil I anwenden.

> Die Folge b'_{n}:= [mm]\bruch{1}{n+1}[/mm] (a'_{0}+... [mm]+a'_{n})[/mm]
> konvergiert daher gegen 0. Da
>  b'_{n}= [mm]\bruch{1}{n+1} (a_{0}+... a_{n}[/mm] - (n+1)a)= [mm]b_{n}-[/mm] a,
>  folgt lim [mm]b_{n}[/mm] = a

Das ist nur eine algebraische Umformung: Jedem Summanden von b'_n , also den a'_n, wurde a abgezogen, also hat man insgesamt n+1 mal a abgezogen, und dann die Klammer auflgeöst: das n+1 kürzt sich weg.

> Ich hoffe, es kann mir jemand die einzelnen Schritte mal
> erklären... Kann ich- falls ich es dann verstanden haben
> sollte- ähnlich bei Aufgabe 1 vorgehen? Geht das ganze
> vielleicht noch einfacher?

Nein, das ist schon ziemlich einfach, und wie Du bei Deiner Aufgabe vorgehen musst, ist jetzt hoffentlich klar. Im Grunde musst Du nur überall das "n+1" durch "n" ersetzen.

Gruß, Richard

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]