| Konvergenz x->0 < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 19:12 Mo 28.03.2011 |   | Autor: | kalifat | 
 
 | Aufgabe |  | Man berechne: [mm] \limes_{n\rightarrow 0}\bruch{f(x)}{g(x)}
 [/mm] 
 f(x):= [mm] \bruch{a_{m}x^{m}+...+a_{0}}{b_{n}x^{n}+...+b_{0}}
 [/mm]
 
 [mm] (a_{m}*b_{n}\not=0), [/mm] g(x):= [mm] e^{\bruch{1}{x^{2}}} [/mm]
 | 
 
 
 Ich habe mir überlegt den Quotienten umzuschreiben zu:
 
 [mm] \bruch{\summe_{k=0}^{m}a_{k}x^{k}}{\summe_{i=0}^{n}b_{i}x^{i}*e^{\bruch{1}{x^{2}}}}
 [/mm]
 
 Und da der Nenner schneller gegen +Unendlich geht, konvergiert der ganze Ausdruck gegen 0. Kann ich so argumentieren, oder habe ich einen Fehler gemacht?
 
 
 Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 19:24 Mo 28.03.2011 |   | Autor: | leduart | 
 Hallo
 nicht direkt nen Fehler , aber du hast nicht wirklich begründet!
 x/2x da geht der Nenner auch "schneller gegen unendlich " wenn x gegen unendlich geht. der GW ist nicht 0
 ausserdem welchen lim willst du denn berechnen?
 Gruss leduart
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 19:27 Mo 28.03.2011 |   | Autor: | kalifat | 
 Ich möchte den Limes von [mm] \bruch{f(x)}{g(x)}, [/mm] x->0 berechnen.
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 21:22 Mo 28.03.2011 |   | Autor: | kalifat | 
 ->Siehe Mitteilung.
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 22:40 Mo 28.03.2011 |   | Autor: | leduart | 
 Hallo
 was tut denn f für x gegen 0?
 dann erst g betrachten bzw 1/g
 und dann wirklich begründen! evt mit der Reihe für g(x)
 Gruss leduart
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 23:02 Mo 28.03.2011 |   | Autor: | kalifat | 
 Also [mm] \bruch{1}{e^{\bruch{1}{x^{2}}}}, [/mm] geht für x->0 gegen 0.
 
 Bei der Funktion f(x) bin ich mir nicht ganz sicher, aber wenn x->0, bleibt nur noch [mm] \bruch{a_{0}}{b_{0}} [/mm] übrig, und da ja [mm] \limes_{n\rightarrow a}f(x)g(x)=\limes_{n\rightarrow a} f(x)*\limes_{n\rightarrow a}g(x) [/mm] gilt, muss der Grenzwert 0 sein, oder?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 23:09 Mo 28.03.2011 |   | Autor: | Loddar | 
 Hallo kalifat,
 
 
 ![[willkommenmr] [willkommenmr]](/images/smileys/willkommenmr.png) !! 
 
 Von den wilden (und nicht zusammen passenden) Variablen abgesehen, stimmt es so prinzipiell.
 
 Jedoch erscheint es mir nicht als eindeutig, dass die Begründung für den Grenzwert von [mm] $e^{-\bruch{1}{x^2}}$ [/mm] so ausreichend ist.
 
 
 Gruß
 Loddar
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |