matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenKonvergenzradius,Potenzreihen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Folgen und Reihen" - Konvergenzradius,Potenzreihen
Konvergenzradius,Potenzreihen < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konvergenzradius,Potenzreihen: Randpunkte untersuchen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:53 Mo 17.05.2010
Autor: jumper

Aufgabe
[mm] \summe_{i=0}^{\infty}a_{n}(x-1)^{n} [/mm]

Die Potzenzreihe hat den Konvergenzradius r=3.Untersuche die Randpunkte auf Konvergenz/Divergenz.

Liege ich richtig wenn ich zur Untersuchung der Randpunkte das Quotientenkriterium (ein anderes haben wir nicht behnadelt) verwende?Auf welchen Ausdruck muss ich das Kriterium anwenden?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Konvergenzradius,Potenzreihen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:00 Mo 17.05.2010
Autor: angela.h.b.


> [mm]\summe_{i=0}^{\infty}a_{n}(x-1)^{n}[/mm]
>
> Die Potzenzreihe hat den Konvergenzradius r=3.Untersuche
> die Randpunkte auf Konvergenz/Divergenz.
>  Liege ich richtig wenn ich zur Untersuchung der Randpunkte
> das Quotientenkriterium (ein anderes haben wir nicht
> behnadelt) verwende?Auf welchen Ausdruck muss ich das
> Kriterium anwenden?

Hallo,

[willkommenmr].

Da der Konvergenzradius r=3 ist, ist die Reihe in den  Randpunkten x=-2 und x=4  (sofern Du im Reellen bist) zu untersuchen,

also [mm] \summe_{n=0}^{\infty}a_{n}(-3)^{n} [/mm] und [mm] \summe_{n=0}^{\infty}a_{n}3^{n}. [/mm]

Hast Du konkrete Angaben für [mm] a_n? [/mm]

Gruß v. Angela

Bezug
                
Bezug
Konvergenzradius,Potenzreihen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:21 Mo 17.05.2010
Autor: jumper


> Da der Konvergenzradius r=3 ist, ist die Reihe in den  
> Randpunkten x=-2 und x=4  (sofern Du im Reellen bist) zu
> untersuchen,
>  
> also [mm]\summe_{i=0}^{\infty}a_{n}(-3)^{n}[/mm] und
> [mm]\summe_{i=0}^{\infty}a_{n}3^{n}.[/mm]
>  
> Hast Du konkrete Angaben für [mm]a_n?[/mm]
>  
> Gruß v. Angela

Hallo,

danke für die schnelle Antwort!

Das ich die Randpunkte  -2 und 4  untersuchen muß ist mir klar! Da ja der Entwicklungspunkt bei -1 ist----->1-3=-2 und  1+3=4  
Weitere Angaben habe ich nicht! Wenn man dazu jedoch das Quotientenkriterium verwenden kann soll ich dieses bestimmt verwenden.
Gruß Jumper


Bezug
                        
Bezug
Konvergenzradius,Potenzreihen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:24 Mo 17.05.2010
Autor: angela.h.b.


> > Da der Konvergenzradius r=3 ist, ist die Reihe in den  
> > Randpunkten x=-2 und x=4  (sofern Du im Reellen bist) zu
> > untersuchen,
>  >  
> > also [mm]\summe_{i=0}^{\infty}a_{n}(-3)^{n}[/mm] und
> > [mm]\summe_{i=0}^{\infty}a_{n}3^{n}.[/mm]
>  >  
> > Hast Du konkrete Angaben für [mm]a_n?[/mm]
>  >  
> > Gruß v. Angela
> Hallo,
>  
> danke für die schnelle Antwort!
>  
> Das ich die Randpunkte  -2 und 4  untersuchen muß ist mir
> klar! Da ja der Entwicklungspunkt bei -1 ist----->1-3=-2
> und  1+3=4  
> Weitere Angaben habe ich nicht! Wenn man dazu jedoch das
> Quotientenkriterium verwenden kann soll ich dieses bestimmt
> verwenden.
>  Gruß Jumper

Hallo,

wenn nicht bekannt ist, was sich hinter [mm] a_n [/mm] verbirgt (und auch keine besonderen Eigenschaften von [mm] a_n), [/mm] dann wirst Du keine Entscheidung über die Konvergenz am Rand treffen können.

Die Aufgabe steht 1:1 so auf dem Aufgabenblatt?

Gruß v. Angela

>  


Bezug
                                
Bezug
Konvergenzradius,Potenzreihen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:40 Mo 17.05.2010
Autor: jumper

Steht genau so da!

Ok dann ist meine Antwort halt: Im Intervall (-2,4) Konvergiert die Potenzfunktion! An den Randpunkten ist keine Aussage möglich.

Danke

Gruß jumper

Bezug
        
Bezug
Konvergenzradius,Potenzreihen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:35 Di 18.05.2010
Autor: fred97

Da die Aufgabe  1:1 so auf dem Aufgabenblatt steht sind vielleicht Beispiele verlangt:

[mm] \summe_{n=0}^{\infty}\bruch{1}{3^n}(x-1)^n [/mm]  divergiert in beiden Randpunkten


[mm] \summe_{n=0}^{\infty}\bruch{1}{3^n*n^2}(x-1)^n [/mm] konvergiert in beiden Randpunkten


[mm] \summe_{n=0}^{\infty}\bruch{1}{3^n*n}(x-1)^n [/mm]  konvergiert in einem Randpunkt und divergiert im anderen

FRED

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]