matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikKopplungsleitwerte bestimmen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Elektrotechnik" - Kopplungsleitwerte bestimmen
Kopplungsleitwerte bestimmen < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kopplungsleitwerte bestimmen: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:47 Di 23.02.2016
Autor: Ulquiorra

Hallo,
ich hab mal ne Frage und zwar über das Bestimmen der Kopplungsleitwerte im Knotenpotentialverfahren.
Also bei einfach verbunden Knoten ist das ja einfach, aber was mach ich wenn der Knoten mit dem anderen Knoten nicht einfach verbunden ist. Wenn dazwischen z.B. der Bezugsknoten liegt oder ein anderer Knoten.

Nimm ich dann in der Leitwertmatrix 0 oder muss ich einen beliebigen Weg nehmen und alle Leitwerte addieren?

Mit freundlichen Grüßen Ulq

        
Bezug
Kopplungsleitwerte bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:30 Mi 24.02.2016
Autor: GvC


> Hallo,
>  ich hab mal ne Frage und zwar über das Bestimmen der
> Kopplungsleitwerte im Knotenpotentialverfahren.
>  Also bei einfach verbunden Knoten ist das ja einfach, aber
> was mach ich wenn der Knoten mit dem anderen Knoten nicht
> einfach verbunden ist. Wenn dazwischen z.B. der
> Bezugsknoten liegt oder ein anderer Knoten.
>  
> Nimm ich dann in der Leitwertmatrix 0 oder muss ich einen
> beliebigen Weg nehmen und alle Leitwerte addieren?
>  
> Mit freundlichen Grüßen Ulq

Ehrlich gesagt, verstehe ich das nicht richtig. Zeig' mal ein Beispiel.

Bezug
                
Bezug
Kopplungsleitwerte bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 03:23 Mi 24.02.2016
Autor: Ulquiorra

[Dateianhang nicht öffentlich]

Die rot angestrichenen Zweige in ihrer Gesamtheit sind der Ba bahum für den ich mich entschieden habe.
Also das Gleichungssystem kann ja ja als Matrix-Gleichung in der Form [G] * [U] = [I] geschrieben werden.

[U] wäre der Spannungsvektor mit den unbekannten Knotenspannungen und [I] der Stromvektor mit den bekannten Quellenströmen.
Das habe ich aus Aufgaben zur Elektrotechnik 1 - Gleichstromnetze, elektrische und magnetische Felder von  Haas,Spieker aus dem Oldenbourg Verlag.

Also die Matrix-Gleichung würde dann wie folgt aussehen.
[mm] \pmat{ G1+G2 & -G1 & 0 \\ -G1 & G1 + G3 + G5 \\ 0 & -G5 & G4 + G5} [/mm] * [U] = [I]

Und meine Frage wäre halt ob ich immer eine 0 einsetzen muss falls die Knoten , in dem Fall A und C, nicht einfach (also mit einem Zweig) verbunden sind.

Mit freundlichen Grüßen Ulq

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Kopplungsleitwerte bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:26 Mi 24.02.2016
Autor: GvC

Da A und C nicht gekoppelt sind, ist der Koppelleitwert zwischen A und C Null. Irgendwie scheinst Du den Kirchhoffschen Knotenpunktsatz noch nicht richtig verstanden zu haben.

Bezug
                                
Bezug
Kopplungsleitwerte bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:24 Mi 24.02.2016
Autor: Ulquiorra


> Da A und C nicht gekoppelt sind, ist der Koppelleitwert
> zwischen A und C Null.

Das scheint mir logisch. Also rein didaktisch macht das sinn für mich. nicht gekoppelt, kein kopplungsleitwert.

> Irgendwie scheinst Du den
> Kirchhoffschen Knotenpunktsatz noch nicht richtig
> verstanden zu haben.

Uhmm der bedeutet, dass die Summe alle Ströme in einem Knoten 0 sind. Das kann ich nun wiederum nicht übertragen auf das Beispiel.
Also ganz roh hieß es, alle Ströme in einem Knoten 0 und alle Spannungen in einer Masche 0.
Aber wie übertrag ich das jetzt GvC.
Danke für deine Geduld mit mir. Elektrotechnik ist halt ein Pflichtmodul und ich studiere Wirtschaftsingenieurwesen mit der Vertiefung Produktionstechnik. Elektrotechnik ist halt nicht alles, aber ohne gehts auch nicht.

Mit freundlichen Grüßen Ulq

Bezug
                                        
Bezug
Kopplungsleitwerte bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:14 Mi 24.02.2016
Autor: GvC


>
> Also ganz roh hieß es, alle Ströme in einem Knoten 0 und
> alle Spannungen in einer Masche 0.

Richtig.

Beispiel:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Knotenpunktsatz für den Knoten 1:

[mm]I_2+I_3=I[/mm]

[mm] I_2 [/mm] und [mm] I_3 [/mm] nach ohmschem Gesetz:

[mm]I_2=\frac{U_{12}}{R_2}=U_{12}\cdot G_2[/mm]
und
[mm]I_3=\frac{U_{13}}{R_3}=U_{13}\cdot G_3[/mm]

[mm] U_{12} [/mm] und [mm] U_{13} [/mm] nach Maschensatz:

[mm]U_{12}=U_1-U_2[/mm]
und
[mm]U_{13}=U_1-U_3[/mm]

Einsetzen in obige Knotenpunkgleichung:

[mm](U_1-U_2)\cdot G_2+(U_1-U_3)\cdot G_3=I[/mm]

Ausmultiplizieren und ordnen:

[mm]U_1\cdot (G_2+G_3)-U_2\cdot G_2-U_3\cdot G_3=I[/mm]

Verstanden?

Wie Du siehst, gehen in die Knotenpunktgleichung nur Ströme der an dem Knoten anliegenden Zweige ein und keine Ströme in irgendwelchen anderen Zweigen, die zu dem gerade betrachteten Knoten gar keine Verbindung (Kopplung) haben.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                
Bezug
Kopplungsleitwerte bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:31 Mi 24.02.2016
Autor: Ulquiorra

Ja hab es jetzt verstanden/nachvollzogen. Es fällt mir nicht sehr einfach den Stoff aus der 1. Vorlesungswoche und der ~10. Vorlesungswoche zu verknüpfen ohne jegliche Hinweise. Da heißt es dann nämlich nicht:
" durch die Kirchhoff`schen Regeln erkennen wir " ... gefolgt von einem Beispiel, sonder es heißt: "Nun müssen wir die Leitwertmatrix bestimmen, welche wäre ..."

Ich versuch mich jetzt nochmal an die ZP Aufgabe.


Bezug
                                                        
Bezug
Kopplungsleitwerte bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:40 Mi 24.02.2016
Autor: GvC


> Ja hab es jetzt verstanden/nachvollzogen. Es fällt mir
> nicht sehr einfach den Stoff aus der 1. Vorlesungswoche und
> der ~10. Vorlesungswoche zu verknüpfen ohne jegliche
> Hinweise. Da heißt es dann nämlich nicht:
> " durch die Kirchhoff'schen Regeln erkennen wir " ...
> gefolgt von einem Beispiel, sonder es heißt: "Nun müssen
> wir die Leitwertmatrix bestimmen, welche wäre ..."
>

Da hast Du offenbar nicht aufgepasst. Wenn das Knotenspannungsverfahren eingeführt wird, muss zwingend auf den Knotenpunktsatz Bezug genommen werden, genauso wie bei der Einführung des Maschenstromverfahrens auf den Maschensatz Bezug genommen wird. Wie sollte man diese Verfahren sonst begründen.

Freilich folgt man, sobald man sich das Verfahren ein- für allemal klargemacht hat, einem bestimmten Automatismus ("Kochrezept"). Man braucht sich das Verfahren nicht immer wieder neu herzuleiten.

Dieser Automatismus sieht für das Knotenspannungsverfahren so aus, dass in der Haupdiagonalen der Leitwertmatrix die Summen der an dem gerade betrachteten Knoten anliegenden Leitwerte steht, an allen anderen Stellen die negativen Kopppelleitwerte.

Beim Maschenstromverfahren stehen in der Hauptdiagonalen die Summen der jeweiligen Widerstände, an allen anderen Stellen der Matrix die Koppelwiderstände. Ob die positiv oder negativ einzusetzen sind, hängt von dem jeweils gewählten Umlaufsinn der Maschenströme ab.

Insofern hat das Knotenspannungsverfahren den Vorteil, dass man sich um die Vorzeichen der Koppelleitwerte keine Gedanken zu machen braucht. Die sind immer negativ, sofern man die vom Knoten wegfließenden Ströme als positiv und die zufließenden Ströme als negativ definiert. Es gibt einen weiteren Vorteil des Knotenspannunsgverfahren, was die Auswahl der Knoten angeht. Man kann einen beliebigen Knoten als "Nullknoten" auswählen, dann sind alle anderen Knotenpunktgleichungen voneinander unabhängig. Die Überprüfung der Unabhängigkeit der Maschengleichungen erfordert dagegen einen erhöhten Aufwand, z.B. mit der Methode des vollständigen Baums.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]