matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikKredit: Reduzierung d. Betrags
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Kredit: Reduzierung d. Betrags
Kredit: Reduzierung d. Betrags < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kredit: Reduzierung d. Betrags: Wo liegt mein Fehler?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:38 So 03.02.2008
Autor: era

Aufgabe
Ein Kredit von 100.000€ wird zu folgenden Bedingungen gewährt:
Es sind jährlich nachschüssig Zinsen zu 6,5% p.a. zu zahlen und nach 12 Jahren
die volle Schuld von 100.000€. Das Darlehen wird zu Jahresbeginn zur Verfügung
gestellt , der Darlehensbetrag aber so reduziert, dass die künftigen Zahlungen des
Kreditnehmers eine Verzinsung des tatsächlichen Darlehens von 8% p.a. erbringen.
a) In welcher Höhe wird der Kreditgeber das Darlehen auszahlen?
b) Welchen Darlehensbetrag wird der Kreditgeber auszahlen, wenn die Erhöhung des
Zinssatzes auf 8% p.a. erst mit Beginn des sechsten Jahres wirksam werden soll?

Obige Frage aus einer alten Klausur. Ich scheiter leider schon an Aufgabenstellung a).
Ich dachte man müsste hier nur die Zinsen ausrechnen vom Gesamtbetrag und diese dann auf einen unbekannten Gesamtbetrag beziehen, dabei den Zinssatz entsprechend ändern und nach dem unbekannten Gesamtbetrag auflösen. Klappt aber leider nicht. :/
Wäre super, wenn mir jemand sagen könnte, wo bei der Geschichte mein Denkfehler liegt. Danke. :)

Die Ergebnisse sind übrigens: a) 88.695,89€ b) 95.247,68€

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Kredit: Reduzierung d. Betrags: Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:37 So 03.02.2008
Autor: Josef

Hallo era,


die Aufgabe wurde bereits hier eingehend behandel.



Es gilt: $ [mm] K_n [/mm] $ = $ [mm] (K_0-\bruch{100\cdot{}R}{p})\cdot{}(1+\bruch{p}{100})^n +\bruch{100\cdot{}R}{p} [/mm] $




Wenn du hier für $ [mm] K_0 [/mm] $ 90000 einsetzt, erhältst du als Ergebnis den obigen Tabellenendwert.

Auflösen nach $ [mm] K_0 [/mm] $ ergibt: $ [mm] K_0 [/mm] $ = $ [mm] \bruch{K_n - \bruch{100\cdot{}R}{p}}{(1+\bruch{p}{100})^n}+\bruch{100\cdot{}R}{p}. [/mm] $

Setzt du nun die 100000 ein, die am Ende als Schuld zurückbleiben sollen, so erhältst du $ [mm] K_0 [/mm] $ = 88 695,88, also die Lösung von a).





Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]