matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenVektorenKreis Sehne
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Vektoren" - Kreis Sehne
Kreis Sehne < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kreis Sehne: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:41 Mo 16.03.2009
Autor: Dinker

Hallo
Ich steck gerade etwas fest...Irgendwie hat ich wohl schon falsch begonnen.

[Dateianhang nicht öffentlich]

k: (x - [mm] 7)^{2} [/mm] + (y + [mm] 6)^{2} [/mm] = [mm] r^{2} [/mm]
y = 2x Setz das mal ein
(x - [mm] 7)^{2} [/mm] + (2x + [mm] 6)^{2} [/mm] = [mm] r^{2} [/mm]
0 = [mm] 5x^{2} [/mm] + 10x + 85 - [mm] r^{2} [/mm]

[mm] x_{1,2} [/mm] = [mm] \bruch{-10 \pm \wurzel{-1600 + 20r^{2}}}{10} [/mm]

[mm] S_{1} [/mm] = [mm] (\bruch{-10 + \wurzel{-1600 + 20r^{2}}}{10} [/mm] / [mm] \bruch{-20 +2 \wurzel{-1600 + 20r^{2}}}{10} [/mm]

[mm] S_{2} [/mm] = [mm] (\bruch{-10 - \wurzel{-1600 + 20r^{2}}}{10} [/mm] / [mm] \bruch{-20 -2 \wurzel{-1600 + 20r^{2}}}{10} [/mm]

[mm] \overline{S_{1}S_{2}} [/mm] = [mm] \vektor{\bruch{-2\wurzel{-1600 +20r^{2} }}{10} \\ \bruch{-4\wurzel{-1600 +20r^{2} }}{10}} [/mm]

[mm] 16^{2} [/mm] = [mm] \bruch{4(-1600 + 20r^{2})}{10} [/mm] + [mm] \bruch{16(-1600 + 20r^{2})}{10} [/mm]

256 = [mm] 40r^{2} [/mm] - 300
[mm] r_{1,2} [/mm] = [mm] \pm \wurzel{86.4} [/mm]

Was mache ich falsch?
Vielen Dank
Gruss Dinker


















Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Kreis Sehne: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:52 Mo 16.03.2009
Autor: abakus


> Hallo
>  Ich steck gerade etwas fest...Irgendwie hat ich wohl schon
> falsch begonnen.
>  
> [Dateianhang nicht öffentlich]
>
> k: (x - [mm]7)^{2}[/mm] + (y + [mm]6)^{2}[/mm] = [mm]r^{2}[/mm]
>  y = 2x Setz das mal ein
>  (x - [mm]7)^{2}[/mm] + (2x + [mm]6)^{2}[/mm] = [mm]r^{2}[/mm]
>  0 = [mm]5x^{2}[/mm] + 10x + 85 - [mm]r^{2}[/mm]
>  
> [mm]x_{1,2}[/mm] = [mm]\bruch{-10 \pm \wurzel{-1600 + 20r^{2}}}{10}[/mm]
>  
> [mm]S_{1}[/mm] = [mm](\bruch{-10 + \wurzel{-1600 + 20r^{2}}}{10}[/mm] /
> [mm]\bruch{-20 +2 \wurzel{-1600 + 20r^{2}}}{10}[/mm]
>  
> [mm]S_{2}[/mm] = [mm](\bruch{-10 - \wurzel{-1600 + 20r^{2}}}{10}[/mm] /
> [mm]\bruch{-20 -2 \wurzel{-1600 + 20r^{2}}}{10}[/mm]
>  
> [mm]\overline{S_{1}S_{2}}[/mm] = [mm]\vektor{\bruch{-2\wurzel{-1600 +20r^{2} }}{10} \\ \bruch{-4\wurzel{-1600 +20r^{2} }}{10}}[/mm]
>  
> [mm]16^{2}[/mm] = [mm]\bruch{4(-1600 + 20r^{2})}{10}[/mm] + [mm]\bruch{16(-1600 + 20r^{2})}{10}[/mm]
>  
> 256 = [mm]40r^{2}[/mm] - 300
>  [mm]r_{1,2}[/mm] = [mm]\pm \wurzel{86.4}[/mm]
>  
> Was mache ich falsch?

Weiß nicht (aber es sieht umständlich aus).
Wenn du vom Kreismittelpunkt zum Mittelpunkt der Sehne eine Verbindungsgerade einzeichnest, so steht diese senkrecht auf der Sehne (sie ist dann die Mittelsenkrechte). Da die Sehne den Anstieg 2 hat (y=2x), hat eine Senkrechte dazu den Anstieg -0,5.
Die Mittelsenkrechte verläuft also durch M und hat den Anstieg -0,5. Stelle diese Geradengleichung auf und finde ihren Schnittpunkt S mit g. Die Strecke MS, die halbe Sehnenlänge und der unbekannte Kreisradius bilden ein rechtwinkliges Dreieck. Der Radius ist dabei die Hypotenuse und kann mit dem Pythagoras bestimmt werden.
Gruß Abakus




>  Vielen Dank
>  Gruss Dinker
>  
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>  


Bezug
        
Bezug
Kreis Sehne: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:06 Mo 16.03.2009
Autor: Dinker

Guten Abend

[Dateianhang nicht öffentlich] --


M(u/v)

(x - [mm] u)^{2} [/mm] + (y - [mm] v)^{2} [/mm] = 1
v = r

Ich berechne die Normale zu y = 2x, die durch M(u/v) geht.

y = - [mm] \bruch{1}{2}x [/mm] + v + [mm] \bruch{1}{2}u [/mm]

2x = - [mm] \bruch{1}{2}x [/mm] + v + [mm] \bruch{1}{2}u [/mm]

u = 5x -2v
v = 2.5x - [mm] \bruch{1}{2}u [/mm]

S (5x -2v/2.5x - [mm] \bruch{1}{2}u) [/mm]

Ich bin gerade sehr verwirrt

Vielen Dank
Gruss Dinker


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Kreis Sehne: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:24 Mo 16.03.2009
Autor: abakus


> Guten Abend
>  
> [Dateianhang nicht öffentlich] --
>
>
> M(u/v)
>  
> (x - [mm]u)^{2}[/mm] + (y - [mm]v)^{2}[/mm] = 1
>  v = r
>  
> Ich berechne die Normale zu y = 2x, die durch M(u/v) geht.
>  
> y = - [mm]\bruch{1}{2}x[/mm] + v + [mm]\bruch{1}{2}u[/mm]
>  
> 2x = - [mm]\bruch{1}{2}x[/mm] + v + [mm]\bruch{1}{2}u[/mm]

Was willst du hier mit u und v? Der Kreismittelpunkt ist (7|-6), und der Anstieg ist -0,5.
Geradengleichung:
y=mx+n
Bekannt sind:
m=-0,5 außerdem die Koordinaten eines Punktes auf der Normalen. Also:
-6=-0,5*7+n, daraus folgt n= -2,5.
Die Normalengleichung ist also y=-0,5x -2,5.
Warum beginnst du eigentlich einen neuen Thread?
Gruß Abakus


>  
> u = 5x -2v
>  v = 2.5x - [mm]\bruch{1}{2}u[/mm]
>  
> S (5x -2v/2.5x - [mm]\bruch{1}{2}u)[/mm]
>  
> Ich bin gerade sehr verwirrt
>  
> Vielen Dank
>  Gruss Dinker
>  


Bezug
                        
Bezug
Kreis Sehne: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:12 Di 17.03.2009
Autor: Dinker

Nein der Kriesmittelpunkt ist ja gemäss Aufgabenstellung die gesuchte Grösse

Bezug
                                
Bezug
Kreis Sehne: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:01 Di 17.03.2009
Autor: weduwe

ich halte deinen ursprünglichen weg eh für besser, da du ja nach ermittlung des radius noch die schnittpunkte berechnen mußt.

siehe dazu meinen obigen beitrag.

du hast dich nur verrechnet:
im NENNER deiner lösung muß 10² = 100 statt 10 stehen, das ergibt dann wunschgemäß
r = 12.
diesen wert für x  einsetzen liefert sofort die x-werte und  y = 2x die zugehörigen y-werte der schnittpunkte.

Bezug
                
Bezug
Kreis Sehne: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:54 Fr 01.05.2009
Autor: Dinker

Hallo

Was ist beim b) sinnvoll?

M(u/v)

(x - [mm] u)^{2} [/mm] + (y - [mm] v)^{2} [/mm] = 1
v = 1

Nun die bedingung, dass er die Gerade berührt. Wie kann ich das am einfachsten Umsetzen?

t = 0.4 u -0.2v

S (0.2u + 0.4/0.8v+0.4)

(0.2u + [mm] 0.4v)^{2} [/mm] + (0.8v + [mm] 0.4u)^{2} [/mm] = 1
........................
Wäre das ein Ansatz?.

Danke
Gruss DInker



[mm] \vektor{u \\ v} [/mm] +  t * [mm] \vektor{-2 \\ 1} [/mm] = [mm] \vektor{0 \\ 0} [/mm] + [mm] k*\vektor{1 \\ 2} [/mm]






Bezug
                        
Bezug
Kreis Sehne: lesen!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:17 Sa 02.05.2009
Autor: informix

Hallo Dinker,

> Hallo
>  
> Was ist beim b) sinnvoll?

Warum gehst du nicht auf die vielen Hinweise (vor allem von weduwe) ein, bevor du einen umständlichen Weg einfach weiterrechnest? [verwirrt]

Der Mittelpunkt ist bekannt, nur der Radius ist gesucht!

>  
> M(u/v)
>  
> (x - [mm]u)^{2}[/mm] + (y - [mm]v)^{2}[/mm] = 1
>  v = 1
>  
> Nun die bedingung, dass er die Gerade berührt. Wie kann ich
> das am einfachsten Umsetzen?
>  
> t = 0.4 u -0.2v
>  
> S (0.2u + 0.4/0.8v+0.4)
>  
> (0.2u + [mm]0.4v)^{2}[/mm] + (0.8v + [mm]0.4u)^{2}[/mm] = 1
>  ........................
>  Wäre das ein Ansatz?.

nein!

>  
> Danke
>  Gruss DInker
>  


Gruß informix

Bezug
                                
Bezug
Kreis Sehne: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:22 Mo 04.05.2009
Autor: Dinker

Hallo
>  
> > Hallo
>  >  
> > Was ist beim b) sinnvoll?
>  
> Der Mittelpunkt ist bekannt, nur der Radius ist gesucht!

Der Mittelpunkt ist bekannt? Ich seh da auf heden Fall keine Koordinate.....

Ist es nicht mal sinnvoll eine Normale (f) zu g zu definieren, die durch den Kreismittelpunkt (u/v) geht?

Im Sinne von:
f: [mm] \overrightarrow{r_{x}} [/mm] = [mm] \vektor{u \\ v} [/mm] + t [mm] \vektor{2 \\ -1} [/mm]
g: [mm] \overrightarrow{r_{x}} [/mm] = [mm] \vektor{0 \\ 0} [/mm] + k [mm] \vektor{1 \\ 2} [/mm]


Schnittpunkt berechnen......................

[mm] \overrightarrow{r_{x}} [/mm] = [mm] \vektor{u\\ v} [/mm]  + (v-2k) * [mm] \vektor{2 \\ -1} [/mm]

S(u + 2v-4k/2k) sehr mühsam...

2k = r
[mm] (2v-4k)^{2}^+ (2k-v)^{2} [/mm] = 1
Wird immer besser



Bezug
                                        
Bezug
Kreis Sehne: sorry
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:42 Mo 04.05.2009
Autor: informix

Hallo Dinker,

> Hallo
>  >  
> > > Hallo
>  >  >  
> > > Was ist beim b) sinnvoll?
>  >  
> > Der Mittelpunkt ist bekannt, nur der Radius ist gesucht!
>  
> Der Mittelpunkt ist bekannt? Ich seh da auf heden Fall
> keine Koordinate.....

[sorry] ich sollte selbst genauer lesen. ;-)
Aber: wenn du hier den Aufgabentext noch einmal selbst hingeschrieben hättest, hätte ich die Aufgabe nicht mit Teil a) verwechselt...

>  
> Ist es nicht mal sinnvoll eine Normale (f) zu g zu
> definieren, die durch den Kreismittelpunkt (u/v) geht?

du hattest in deiner ersten Antwort recht: M (u/v) mit v=r=1, weil der Kreis die x-Achse berührt.

>  
> Im Sinne von:
>  f: [mm]\overrightarrow{r_{x}}[/mm] = [mm]\vektor{u \\ v}[/mm] + t [mm]\vektor{2 \\ -1}[/mm]
>  
> g: [mm]\overrightarrow{r_{x}}[/mm] = [mm]\vektor{0 \\ 0}[/mm] + k [mm]\vektor{1 \\ 2}[/mm]

Was rechnest du hier? [verwirrt]
Was bedeutet [mm] r_x [/mm] ?

> Schnittpunkt berechnen......................
>  
> [mm]\overrightarrow{r_{x}}[/mm] = [mm]\vektor{u\\ v}[/mm]  + (v-2k) *
> [mm]\vektor{2 \\ -1}[/mm]
>  
> S(u + 2v-4k/2k) sehr mühsam...

beachte bitte: v=r=1 !!

>  
> 2k = r
>  [mm](2v-4k)^{2}^+ (2k-v)^{2}[/mm] = 1
>  Wird immer besser
>  

Hast du dir den Sachverhalt mal gezeichnet?
Der Mittelpunkt liegt auf der Normalen zu g durch M und auf der Parallelen zur x-Achse im Abstand v=1.

n: [mm] \vec{x}=\vektor{u \\ v}+t\vektor{2 \\ -1} [/mm] mit v=1

Außerdem liegt der Mittelpunkt auf der Winkelhalbierenden zwischen der Geraden g und der x-Achse...
Damit sollte es dann berechenbar sein... Probier's mal!

Gruß informix

Bezug
                                                
Bezug
Kreis Sehne: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:25 Mi 06.05.2009
Autor: Dinker

Ist das eine sch.....aufgabe.

g: [mm] \vektor{0 \\ 0} [/mm] + u [mm] \vektor{1 \\2} [/mm]
n: [mm] \vektor{u \\1} [/mm] + t [mm] \vektor{2 \\ -1} [/mm]
u: (Winkelhalbierende von g): [mm] \vektor{0 \\ 0} [/mm] + z [mm] \vektor{1.618 \\ 1} [/mm]
Da fehlt mir noch was

n [mm] \cap [/mm] g

[mm] \vektor{u \\1} [/mm] + t [mm] \vektor{2 \\ -1} [/mm] = [mm] \vektor{0 \\ 0} [/mm] + u [mm] \vektor{1 \\2} [/mm]
u + 2t = u
1 - t = 2u
2t = 0???????????????????????????


Bezug
                                                        
Bezug
Kreis Sehne: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:26 Mi 06.05.2009
Autor: Steffi21

Hallo, ich möchte dir mal einen ganz anderen Ansatz vorstellen:

[Dateianhang nicht öffentlich]

betrachten wir die beiden rechtwinkligen Dreiecke OBM und OMS, die roten Strecken [mm] \overline{MB} [/mm] und [mm] \overline{MS} [/mm] betragen jeweils 1, die Punkte M B liegen an der Stelle [mm] x_m, [/mm] der Punkt S liegt an der Stelle [mm] x_s, [/mm] bzw. [mm] y_s, [/mm] jetzt gilt laut Pythagoras

(1) [mm] (\overline{OM})^{2}=1+(x_m)^{2} [/mm]

die Strecke [mm] \overline{OS}=\wurzel{(y_s)^{2}+(x_s)^{2}} [/mm]

(2) [mm] (\overline{OM})^{2}=1+(\wurzel{(y_s)^{2}+(x_s)^{2}})^{2}=1+(y_s)^{2}+(x_s)^{2} [/mm]

[mm] y_s=2x_s [/mm]

(2) [mm] (\overline{OM})^{2}=1+4(x_s)^{2}+(x_s)^{2}=1+5(x_s)^{2} [/mm]

jetzt folgt aus (1) und (2)

[mm] 1+(x_m)^{2}=1+5(x_s)^{2} [/mm]

[mm] (x_m)^{2}=5(x_s)^{2} [/mm]

wir haben eine Gleichung mit zwei Unbekannten, benötigen somit eine weitere Gleichung

betrachten wir jetzt das rechtwinklige Dreieck CMS

[mm] 1^{2}=(x_m-x_s)^{2}+(y_s-1)^{2} [/mm]

[mm] 1^{2}=(x_m-x_s)^{2}+(2x_s-1)^{2} [/mm]

[mm] 1=(x_m)^{2}-2x_mx_s+(x_s)^{2}+4(x_s)^{2}-4x_s+1 [/mm]

[mm] 0=(x_m)^{2}+5(x_s)^{2}-2x_mx_s-4x_s [/mm]

jetzt einsetzen von [mm] (x_m)^{2}=5(x_s)^{2} [/mm]

[mm] 0=5(x_s)^{2}+5(x_s)^{2}-4x_s-2\wurzel{5}(x_s)^{2} [/mm]

[mm] 0=10(x_s)^{2}-4x_s-2\wurzel{5}(x_s)^{2} [/mm]

[mm] 0=(10-2\wurzel{5})(x_s)^{2}-4x_2 [/mm]

[mm] 0=x_s[(10-2\wurzel{5})x_s-4] [/mm]

die Lösung [mm] x_s=0 [/mm] entfällt, also

[mm] (10-2\wurzel{5})x_s-4=0 [/mm]

[mm] x_s=\bruch{4}{10-2\wurzel{5}} [/mm]

[mm] x_m [/mm] sollte jetzt auch kein Problem mehr sein,

Steffi








Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
        
Bezug
Kreis Sehne: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:10 Mo 16.03.2009
Autor: weduwe

[mm] 5x^2+10x+85-r^2=0 [/mm]
[mm] x_{1,2}=\frac{-10\pm\sqrt{20r^2-1600}}{10} [/mm]

alles [ok]

[mm] d^2=(x_1-x_2)^2+(y_1-y_2)^2=5(x_1-x_2)^2\to 5\cdot 16^2=20r^2-1600\to [/mm] r=12

womit man die gesuchten koordinaten problemlos berechnen kann :-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]