matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Komplexe AnalysisKreis,offen,wegzusammenhängend
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Komplexe Analysis" - Kreis,offen,wegzusammenhängend
Kreis,offen,wegzusammenhängend < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kreis,offen,wegzusammenhängend: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:47 Mo 05.10.2015
Autor: sissile

Aufgabe
1)Warum ist die Kreisscheibe [mm] B_r(c):=\{z \in \mathbb{C}: |z-c|
2) Sei U [mm] \subseteq \mathbb{C} [/mm] offen. Dann folgt aus U zusammenhängend, dass U wegzusammenhängend ist.


Hallo,

1)
Praktisch ist das natürlich klar, aber wie beweist man das?
Eine Teilmenge X [mm] \subseteq \mathbb{C} [/mm] heißt wegzusammenhängend falls je zwei Punkte [mm] z_1, z_2 \in [/mm] X durch eine stetige Kurve in X verbunden werden können.
Seien x,y [mm] \in B_r [/mm] (c).
D.h.  |x-c|<r [mm] \wedge [/mm] |y-c|<r
Ich hätte nun gedacht den Weg zu wählen von x zum Mittelpunkt c und dann zum Punkt y.
[mm] \gamma_1:[a_1,b_1] \rightarrow \matbb{C}, \gamma_1(a_1)=x, \gamma_1(b_1)=c [/mm]
[mm] \gamma_2:[a_2, b_2] \rightarrow \mathbb{C}, \gamma_2(a_2)=c, \gamma_2(b_2)=y [/mm]
[mm] (\gamma_1 [/mm] + [mm] \gamma_2) [/mm] (t)  := [mm] \begin{cases} \gamma_1(t), & \mbox{für } t \in [a_1,b_1] \\ \gamma_2(t+a_2-b_1), & \mbox{für } t \in [b_1, b_1+b_2-a_2] \end{cases} [/mm]
Nach Definition von der Verkettung zweier Wege.

Nun reicht ja zuzeigen, dass für geeignete Wege gilt [mm] \gamma_1[a_1,b_1] \subseteq [/mm] X, [mm] \gamma_2[a_2,b_2] \subseteq [/mm] X und, dass die jeweils stetig sind.
Ich denke am einfachsten ist es 0,1 für die [mm] a_i, b_i [/mm] zu wählen und die Verbindungsstrecke [mm] \gamma_1(t)=(1-t)x [/mm] + tc.
Aber so richtig wie ich das auschreiben und beweisen soll weiß ich noch nicht.

2)
Sei [mm] x_0 \in [/mm] U beliebig.
Sei [mm] C_{x_0} [/mm] die Menge der Punkte, mit denen man einen stetigen Weg von [mm] x_0 [/mm] zu dem Punkt bilden kann, der ganz in U ist.
gZZ.: [mm] C_{x_0}\not= \emptyset [/mm] ist abgeschlossen und offen
(Denn dann folgt aus U zsh: [mm] C_{x_0}=X) [/mm]

-) [mm] C_{x_0} [/mm] abgeschlossen
Sei u [mm] \in [/mm] U [mm] \setminzs C_{x_0}, [/mm] so [mm] \exists \epsilon>0: [/mm] u [mm] \in B_{\epsilon}(u) \subseteq [/mm] U
Wäre [mm] B_{\epsilon}(u) \cap C_{x_0} \not= \emptyset [/mm] könnte ich einen Weg von u zum SChnittpunkt und anschließend zu [mm] x_0 [/mm] legen, so wäre aber u [mm] \in C_{x_0}. [/mm] Wid
[mm] \Rightarrow [/mm] u [mm] \in B_{\epsilon} [/mm] (u) [mm] \cap [/mm] U [mm] \setminus C_{x_0} [/mm]
[mm] \Rightarrow [/mm] U [mm] \setminus C_{x_0} [/mm] offen
[mm] \Rightarrow C_{x_0} [/mm] abgeschlossen

-) [mm] C_{x_0} \not=0 [/mm] da [mm] x_0 \in C_{x_0} [/mm]

-) [mm] C_{x_0} [/mm] offen
Sei x [mm] \in C_{x_0} [/mm]
ZZ.: [mm] \exists \epsilon>0 [/mm] : [mm] B_\epsilon(x) \subseteq C_{x_0} [/mm]
Da komme ich nicht so recht weiter...
Ich weiß nur [mm] \exists \epsilon>0: B_{\epsilon} (x_0) \subseteq [/mm] U, da U offen . [mm] B_\epsilon(x_0) \subseteq C_{x_0} [/mm] da nach oben [mm] B_{\epsilon} (x_0) [/mm] wegzusammenhängend ist und [mm] x_0 [/mm] enthält.
Aber wie funktioniert, dass für x [mm] \in C_{x_0} [/mm] beliebig?

LG,
sissi

        
Bezug
Kreis,offen,wegzusammenhängend: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:39 Di 06.10.2015
Autor: hippias


> 1)Warum ist die Kreisscheibe [mm]B_r(c):=\{z \in \mathbb{C}: |z-c|
> wegzusammenhängend in [mm]\mathbb{C}?[/mm]
>  
> 2) Sei U [mm]\subseteq \mathbb{C}.[/mm] Dann folgt aus U
> zusammenhängend, dass U wegzusammenhängend ist.
>  Hallo,
>  
> 1)
>  Praktisch ist das natürlich klar, aber wie beweist man
> das?
>  Eine Teilmenge X [mm]\subseteq \mathbb{C}[/mm] heißt
> wegzusammenhängend falls je zwei Punkte [mm]z_1, z_2 \in[/mm] X
> durch eine stetige Kurve in X verbunden werden können.
>  Seien x,y [mm]\in B_r[/mm] (c).
>  D.h.  |x-c|<r [mm]\wedge[/mm] |y-c|<r
> Ich hätte nun gedacht den Weg zu wählen von x zum
> Mittelpunkt c und dann zum Punkt y.
>  [mm]\gamma_1:[a_1,b_1] \rightarrow \matbb{C}, \gamma_1(a_1)=x, \gamma_1(b_1)=c[/mm]
> [mm]\gamma_2:[a_2, b_2] \rightarrow \mathbb{C}, \gamma_2(a_2)=c, \gamma_2(b_2)=y[/mm]
> [mm](\gamma_1[/mm] + [mm]\gamma_2)[/mm] (t)  := [mm]\begin{cases} \gamma_1(t), & \mbox{für } t \in [a_1,b_1] \\ \gamma_2(t+a_2-b_1), & \mbox{für } t \in [b_1, b_1+b_2-a_2] \end{cases}[/mm]
>  
> Nach Definition von der Verkettung zweier Wege.
>  
> Nun reicht ja zuzeigen, dass für geeignete Wege gilt
> [mm]\gamma_1[a_1,b_1] \subseteq[/mm] X, [mm]\gamma_2[a_2,b_2] \subseteq[/mm]
> X und, dass die jeweils stetig sind.
>  Ich denke am einfachsten ist es 0,1 für die [mm]a_i, b_i[/mm] zu
> wählen und die Verbindungsstrecke [mm]\gamma_1(t)=(1-t)x[/mm] +
> tc.
>  Aber so richtig wie ich das auschreiben und beweisen soll
> weiß ich noch nicht.

Das sind alles zielfuehrende Ideen. Du hast bisher [mm] $\gamma_{1}:[0,1]\to \IC$ [/mm] mit [mm] $\gamma_1(t)=(1-t)x [/mm] + tc$. Du musst nun ueberpruefen:
1. [mm] $\gamma_{1}(0)=x$ [/mm] und [mm] $\gamma_{1}(1)=c$. [/mm]
2. [mm] $\gamma_{1}$ [/mm] ist stetig.
3. [mm] $\gamma_{1}$ [/mm] verläuft in [mm] $B_{r}(c)$. [/mm] Dazu zeige, dass $|(1-t)x + [mm] tc-c|=\ldots [/mm] <r$ gilt.

>  
> 2)
>  Sei [mm]x_0 \in[/mm] U beliebig.
>  Sei [mm]C_{x_0}[/mm] die Menge der Punkte, mit denen man einen
> stetigen Weg von [mm]x_0[/mm] zu dem Punkt bilden kann, der ganz in
> U ist.

Das ist ziemlich unklar formuliert. Mein Vorschlag: [mm] $C_{x_{0}}$ [/mm] ist die Menge aller Punkte von $U$, die sich mit [mm] $x_{0}$ [/mm] durch einen stetigen Weg in $U$ verbinden lassen.

>  gZZ.: [mm]C_{x_0}\not= \emptyset[/mm] ist abgeschlossen und offen
>  (Denn dann folgt aus U zsh: [mm]C_{x_0}=X)[/mm]
>  
> -) [mm]C_{x_0}[/mm] abgeschlossen
>  Sei u [mm]\in[/mm] U [mm]\setminzs C_{x_0},[/mm] so [mm]\exists \epsilon>0:[/mm] u
> [mm]\in B_{\epsilon}(u) \subseteq[/mm] U
>  Wäre [mm]B_{\epsilon}(u) \cap C_{x_0} \not= \emptyset[/mm] könnte
> ich einen Weg von u zum SChnittpunkt und anschließend zu
> [mm]x_0[/mm] legen, so wäre aber u [mm]\in C_{x_0}.[/mm] Wid
>  [mm]\Rightarrow[/mm] u [mm]\in B_{\epsilon}[/mm] (u) [mm]\cap[/mm] U [mm]\setminus C_{x_0}[/mm]
>  
> [mm]\Rightarrow[/mm] U [mm]\setminus C_{x_0}[/mm] offen
>  [mm]\Rightarrow C_{x_0}[/mm] abgeschlossen

Das ist bis auf leichte Schreibfehler richtig.

>  
> -) [mm]C_{x_0} \not=0[/mm] da [mm]x_0 \in C_{x_0}[/mm]
>  
> -) [mm]C_{x_0}[/mm] offen
>  Sei x [mm]\in C_{x_0}[/mm]
>  ZZ.: [mm]\exists \epsilon>0[/mm] : [mm]B_\epsilon(x) \subseteq C_{x_0}[/mm]
>  
> Da komme ich nicht so recht weiter...
>  Ich weiß nur [mm]\exists \epsilon>0: B_{\epsilon} (x_0) \subseteq[/mm]
> U, da U offen . [mm]B_\epsilon(x_0) \subseteq C_{x_0}[/mm] da nach
> oben [mm]B_{\epsilon} (x_0)[/mm] wegzusammenhängend ist und [mm]x_0[/mm]
> enthält.
>  Aber wie funktioniert, dass für x [mm]\in C_{x_0}[/mm] beliebig?

Das Problem scheint von der unsauberen Definition der Menge [mm] $C_{x_{0}}$ [/mm] herzuruehren. Es ist nach Definition [mm] $x\in [/mm] U$, also [mm] $B_{\epsilon}(x)\subseteq [/mm] U$. Damit solltest Du den Rest leicht hinbekommen.

>  
> LG,
>  sissi


Bezug
                
Bezug
Kreis,offen,wegzusammenhängend: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:09 Mi 21.10.2015
Autor: sissile

Vergessen Danke zu sagen!
Liebe Grüße

Bezug
        
Bezug
Kreis,offen,wegzusammenhängend: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:46 Di 06.10.2015
Autor: fred97


> 1)Warum ist die Kreisscheibe [mm]B_r(c):=\{z \in \mathbb{C}: |z-c|
> wegzusammenhängend in [mm]\mathbb{C}?[/mm]

Bei diesen Kreisscheiben kannst Du Dir das Leben einfacher machen: beide sind konvex !!


>  
> 2) Sei U [mm]\subseteq \mathbb{C}.[/mm] Dann folgt aus U
> zusammenhängend, dass U wegzusammenhängend ist.


Nein. Das ist falsch !

Sei

    [mm] $U:=\{x+i*sin(1/x): x>0\} \cup \{i*y: y \in [-1,1]\}$ [/mm]

U ist zusammenhängend, aber nicht wegzusammenhängend !

FRED

>  Hallo,
>  
> 1)
>  Praktisch ist das natürlich klar, aber wie beweist man
> das?
>  Eine Teilmenge X [mm]\subseteq \mathbb{C}[/mm] heißt
> wegzusammenhängend falls je zwei Punkte [mm]z_1, z_2 \in[/mm] X
> durch eine stetige Kurve in X verbunden werden können.
>  Seien x,y [mm]\in B_r[/mm] (c).
>  D.h.  |x-c|<r [mm]\wedge[/mm] |y-c|<r
> Ich hätte nun gedacht den Weg zu wählen von x zum
> Mittelpunkt c und dann zum Punkt y.
>  [mm]\gamma_1:[a_1,b_1] \rightarrow \matbb{C}, \gamma_1(a_1)=x, \gamma_1(b_1)=c[/mm]
> [mm]\gamma_2:[a_2, b_2] \rightarrow \mathbb{C}, \gamma_2(a_2)=c, \gamma_2(b_2)=y[/mm]
> [mm](\gamma_1[/mm] + [mm]\gamma_2)[/mm] (t)  := [mm]\begin{cases} \gamma_1(t), & \mbox{für } t \in [a_1,b_1] \\ \gamma_2(t+a_2-b_1), & \mbox{für } t \in [b_1, b_1+b_2-a_2] \end{cases}[/mm]
>  
> Nach Definition von der Verkettung zweier Wege.
>  
> Nun reicht ja zuzeigen, dass für geeignete Wege gilt
> [mm]\gamma_1[a_1,b_1] \subseteq[/mm] X, [mm]\gamma_2[a_2,b_2] \subseteq[/mm]
> X und, dass die jeweils stetig sind.
>  Ich denke am einfachsten ist es 0,1 für die [mm]a_i, b_i[/mm] zu
> wählen und die Verbindungsstrecke [mm]\gamma_1(t)=(1-t)x[/mm] +
> tc.
>  Aber so richtig wie ich das auschreiben und beweisen soll
> weiß ich noch nicht.
>  
> 2)
>  Sei [mm]x_0 \in[/mm] U beliebig.
>  Sei [mm]C_{x_0}[/mm] die Menge der Punkte, mit denen man einen
> stetigen Weg von [mm]x_0[/mm] zu dem Punkt bilden kann, der ganz in
> U ist.
>  gZZ.: [mm]C_{x_0}\not= \emptyset[/mm] ist abgeschlossen und offen
>  (Denn dann folgt aus U zsh: [mm]C_{x_0}=X)[/mm]
>  
> -) [mm]C_{x_0}[/mm] abgeschlossen
>  Sei u [mm]\in[/mm] U [mm]\setminzs C_{x_0},[/mm] so [mm]\exists \epsilon>0:[/mm] u
> [mm]\in B_{\epsilon}(u) \subseteq[/mm] U
>  Wäre [mm]B_{\epsilon}(u) \cap C_{x_0} \not= \emptyset[/mm] könnte
> ich einen Weg von u zum SChnittpunkt und anschließend zu
> [mm]x_0[/mm] legen, so wäre aber u [mm]\in C_{x_0}.[/mm] Wid
>  [mm]\Rightarrow[/mm] u [mm]\in B_{\epsilon}[/mm] (u) [mm]\cap[/mm] U [mm]\setminus C_{x_0}[/mm]
>  
> [mm]\Rightarrow[/mm] U [mm]\setminus C_{x_0}[/mm] offen
>  [mm]\Rightarrow C_{x_0}[/mm] abgeschlossen
>  
> -) [mm]C_{x_0} \not=0[/mm] da [mm]x_0 \in C_{x_0}[/mm]
>  
> -) [mm]C_{x_0}[/mm] offen
>  Sei x [mm]\in C_{x_0}[/mm]
>  ZZ.: [mm]\exists \epsilon>0[/mm] : [mm]B_\epsilon(x) \subseteq C_{x_0}[/mm]
>  
> Da komme ich nicht so recht weiter...
>  Ich weiß nur [mm]\exists \epsilon>0: B_{\epsilon} (x_0) \subseteq[/mm]
> U, da U offen . [mm]B_\epsilon(x_0) \subseteq C_{x_0}[/mm] da nach
> oben [mm]B_{\epsilon} (x_0)[/mm] wegzusammenhängend ist und [mm]x_0[/mm]
> enthält.
>  Aber wie funktioniert, dass für x [mm]\in C_{x_0}[/mm] beliebig?
>  
> LG,
>  sissi


Bezug
                
Bezug
Kreis,offen,wegzusammenhängend: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:10 Mi 21.10.2015
Autor: sissile

Danke, das Wort offen ist natürlich entscheident;)

LG,
sissi

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]